Ich habe leider auch noch keine Möglichkeit gefunden! Das war eigentlich meine Motivation das WD zu kaufen.
Wäre ganz einfach wenn es einen virtuellen Wert wie bei den anderen Shellies geben würde den man per Script beschreiben könnte.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich habe leider auch noch keine Möglichkeit gefunden! Das war eigentlich meine Motivation das WD zu kaufen.
Wäre ganz einfach wenn es einen virtuellen Wert wie bei den anderen Shellies geben würde den man per Script beschreiben könnte.
Dann gibt es auch so was wie eine Schichtung im Speicher.
Ich komme aus der Loxone Welt und kenne beide System ganz gut...
zu den Punkten von mschaeffler
1. volle Zustimmung
2. Shelly klappen auch ganz gut mit den verschiedensten Smart Home Systemen
3. sehe ich auch so
4. Wärmepumpen machen schon Sinn weil sich die dynamischen Netztarife in den nächsten Jahren durchsetzen werden
5. sehe ich auch so
Die Verriegelungen ist bei beiden Aktoren über die Software gesteuert.
Der Unterschied ist das der Elektriker das File/Passwort wie auch bei der ETS/KNX nur per Revers übergeben wird. Das bedeutet das man genau sagen kann in welchem Zustand ein "Smart Home" übergeben worden ist. Bei Shelly kann ich gar nichts nachvollziehen und genau das ist das Problem warum sich Elektriker "weigern" eine Haftung zu übernehmen.
Mit den Zeitimpulsen hab ich auch die Astrofunktionen gemeint.
Wie ich oben geschrieben hab sind das 2 Systeme mit unterschiedlichen Funktionsumfang und entscheiden muss das der TE ohnehin selber.
Die Erfahrung beider System habe ich das ich sie beide habe seit sie auf dem Markt sind.
Hier haben wir 2 verschiedene Anlagen die einen unterschiedlichen Funktionsumfang haben.
Shelly ohne Cloudfunktion aber mit fixen Zeitimpulsen
Loxone: Sonnengeführte Beschattung inkl. Sicht und thermischen Schutzfunktionen
Ich bin in beiden Welten zuhause und hab schon ein paar Anlagen umgesetzt und ganz so trivial ist das nicht.
Hard und Softwarequalität wäre auch noch so eine Thema - muss man natürlich finanziell kalkulieren
Ich persönlich verstehe den Elektriker und würde es genau so machen um mich vor den ganzen "Reklamationen" zu schützen.
Du wirst keinen Elektriker zwingen können Shellies zu verbauen!
Im Angebot fehlen die Touch Taster um direkt ohne Handy bedienen zu können.
Bei älteren Bewohnern würde ich ebenfalls keine Shellies verbauen da immer wieder was einzustellen ist weil es irgendwo hakt.
Stressfreier ist Loxone aber natürlich auch teurer.
Die Wallbox kann dem Laderegler im Auto schon eine max. Leistung vorgeben aber was er tatsächlich nimmt muss sie schon messen. Wenn die Wallbox tatsächlich 11kW sagt dann ist wie einige auch vermuten die Shelly wie so oft falsch angeschlossen.
ist zwar kein PM aber ein Mini:
Die WR werden auch in Unternehmen eingesetzt und da spielt der Datenschutz eine größere Rolle. Teilweise ist da sogar die API abgedreht. Klar wenn der Elektriker den Bedarf nicht kennt wird er das nicht freischalten.
Für den Fronius WR gibt es auch eine undokumentierte Universalabfrage:
IPvomWR/components/readable
Auch wenn der Zugang freigeschaltet ist wird man eine zuverlässige Inselerkennung benötigen. Mit den IOs sehe ich keine Möglichkeit bzw. zuverlässige Ausgabe einer aktiven Insel. Die Spannungsversorgung des Netzteils ist da auch noch sehr sensibel und geht sehr schnell in die Knie.
51,5 oder 52Hz ist eine eindeutige Insel
Das mit dem Energiemanager klappt auch mit dem Customer User!
Der Techniker Zugang ist in der TOR geregelt weil der Errichter gegenüber dem Netzbetreiber die Verantwortung hat.
Ein Relais erhöht das Ausfallrisiko schon massiv. Die Temperaturüberwachung schlägt auch schon Alarm wenn die Tür länger offen ist.
Der Blu H&T ist auch aus meiner Sicht das günstigste, sicherste und effektivste Mittel für diesen Zweck.
Bei den IOs muss man schon genau wissen man macht und für den Laien nicht ohne Grund per Passwort verpflichtend gesperrt. Es sind schon WR hochgefahren ohne Trennung und haben gestörte Netze in Teilen versorgt.
Mech. Umschalter kann man mit zusätzlichen Hilfskontakten ausstatten oder eben die Frequenz Methode.
Hier reicht es die erhöhte Frequenz im Notstrombetrieb zu erfassen!
Das kann auch eine PM sein:
In der Loxone überwache ich das mit einem Statusbaustein - Matrix
In der Loxone schaut es so aus:
Register 0100
Relais schalten:
Status Relais
Auch wenn das Template für dich nicht nutzbar ist sind notwendigen Register darin enthalten - einfach mit einem Doppelklick aufmachen
Falls du nicht weiter kommst such ich das nochmal raus.
Mein BLU Button schafft so 15m wobei der Shelly1Gen3 in einem offenem Carport montiert ist - ziemlich optimal auf einem Holzbalken 2,5m erhöht
LoRa würde ich nicht im Motorrad verbauen weil es dir die Batterie aussaugt.
Würde das mit den 50m vergessen und einfach ein paar Sekunden warten.
Mein Garagentor mach ich per kurzen Tastendruck Toggle auf. Ein 2. Tor per LongPush ist sicher kein Problem
Per RSSI überwach ich wo meine Vespa steht - Garage, Carport oder gerade unterwegs ist
Die Leistung von L1 kann nur korrekt sein wenn die Spannung L1 und der Strom L1 an der Shelly richtig ankommt.
Klar ist die Leistung von L1 Schrott wenn zwar die Spannung L1 passt aber der Strom von L2 kommt.
Alle Spannungen und Ströme müssen richtig angeschlossen sein dann ist die Leistung auch sehr genau.
Das sollte jedem Elektriker mal in der Ausbildung erklärt worden sein
Was am Dehn steht ist nicht relevant.
Würde eher sagen sehr sehr mutig wenn ich an die PV Baustelle denke!
Einstellungen für die Franzosen usw.
dann noch Tarife die von der Börse abhängig sind
Sicher ist da ein 14tägiger Script Kurs dabei