Nein das wird in einer zentralen Ein/Ausgangstabelle aktiviert:
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.	
- 
					
- 
					Klar ein "richtige" Alarmanlage wird es nie werden! BWM mit Batterien würde ich sogar als Vorteil sehen weil sie vom Stromnetz unabhängig sind. Eine Auslösung von nur einem BWM wird so ziemlich sicher zu Fehlauslösungen führen. Bei mir hab ich so eingestellt dass innerhalb einer gewissen Zeit ein 2.Melder anschlagen müssen bevor in der 1. Eskalationsstufe ein stiller Alarm ausgelöst wird. In der Loxone haben wir dafür einen sehr ausgewachsenen Baustein: Dokumentation - Alarmanlage | Loxone Eine unerlaubte Präsenz kann man auch per Taster, Fenstergriffe, el. Leistung bzw. jede Art von Aktionen im Haus die Rückschlüsse auf unerlaubte Anwesenheit schließen lassen feststellen. Der Server muss natürlich per USV versorgt werden. Es ist auch die Frage welche Alarmausgänge man nutzt da es nicht immer eine Aussensirene sein muss: Rollläden, Sonos spielt ein Audiofile ab, Licht blinkt blau, Push Mail usw. 
- 
					Ob das ausreicht ist fraglich und wird vermutlich zum Bezug führen! Annahme 300W Grundlast Heizstab 2500W - 2900W ein -100W aus 15Minuten Ausschaltverzögerung 
 Ist aber nur Beispiel und sollte man vorher mit der Summenmessung feststellen wie hoch und wie lange der Überschuss ansteht.
- 
					Patrone 1 oder 3 Phasen? 
- 
					Relevant ist der Überschuss am Übergabepunkt und nicht was die WR in Summe erzeugen. 
 Pro3EM am Übergabepunkt setzen und mit diesen Daten steuern!
- 
					Hab ich doch geschrieben per virtuellen Taster im WD der einen Action zum Dimmer pusht! Ob er IOBroker dann überhaupt noch braucht ist fraglich aber zusätzlich möglich. Whity du kennst virtuelle Komponenten? 
- 
					du brauchst das SonOff gar nicht da alles bereits mit dem WD klappt 
- 
					Meine Sonos Move klappen bereits per BT direkt. Per virtuellen Taster/Action sollten Rollo und Dimmer auch klappen ohne HA bzw. IOBroker. Ab Firmware 2.0. 
- 
					Anbei der virtuellem Komponenten wie ich es auch am WD haben möchte: (um diese Zeit natürlich keine Erzeugung mehr) 
- 
					
- 
					Na den virtuellen Taster! Mit einem virtuellen analogen Wert aus einem ganz anderem System sollte man genauso arbeiten können. https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicComponents/Virtual/ 
- 
					Es wäre schon cool wenn die restlichen virtuellen Kompnenten ergänzt werden. Nur der Taster alleine bringt nicht viel. 
 War da nicht was dass nur der BT H&T prioisiert wird?Nur H&T macht keinen Sinn und sollte frei wählbar sein damit man die Fülle an Anwendungen bedienen kann! 
- 
					Wenn es der Sache dient warum nicht! Das könnte ich drüben mal testen 😜 
- 
					fritzr gefällt mir deine Einstellung und letztendlich braucht sich auch nicht immer alles sofort rechnen! Mir reicht ein gutes Gewissen und tägliches duschen. 
- 
					Echt frickelig am Handy 
- 
					Code
 Alles anzeigenlet config = { //############# config ########################################################## skript_1: "loxone", skript_2: "test", wait_seconds: 10 //############################################################################### }; function DelayedStart() { Shelly.call('Script.List', null, function(result) { let sList = result.scripts, index, notFound = true; for (index in sList) { if (sList[index]['name'] === config.skript_1 || sList[index]['name'] === config.skript_2) { console.log('Script '+ sList[index]['name'] +' started'); Shelly.call('Script.Start', { id: sList[index]['id'] }); notFound = false; } } if(notFound) console.log('Error: No matching Skript Found, check your Skript Names inside the config.'); Shelly.call('Script.Stop', {id: Shelly.getCurrentScriptId()}); }); } Timer.set(config.wait_seconds * 1000, false, DelayedStart);Scriptname ausbessern und nur dieses per Autostart/Reboot starten lassen 
- 
					Hier im Forum gibt es ein Script das dein Script verzögert startet nach einem Boovorgang. 
- 
					Du suchst einen Energiemanager mit min. 2 anlogen Ausgängen der auch eine Priorität berücksichtigen kann. Hab sowas auch mal gesucht in HA aber leider nur die Möglichkeit per Skript gefunden. Meiner Meinung nach wird das auch zu komplex in einem Skript da du zu viele Abhängigkeiten berücksichtigen musst. 
- 
					Bei den üblichen Haushaltsgeräten prüft der Hersteller ob die Anspeiseleitung die Kurzschlussleistung so negativ beeinflussen kann! Pauschale Freigabe bei 16A für alle fix angeschlossene Betriebsmittel kenne ich nicht. 
- 
					Schreiben die das in ihr Datenblatt, am Gerät bzw. Bedienungsanleitung rein oder nicht? Steht nichts drin dann ist alles Ok weil das so freigegeben wurde. Steht was drin/drauf dann wäre es gut sich daran zu halten! Steckdosenverteiler, Plugs, Trockner usw. Bei fix angeschlossene Betriebsmittel ist völlig klar dass sich der Elektriker die zugelassenen Vorraussetzungen ansehen muss. 
