VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da 2 Stromkreise im Nahbereich/UP Dosen sind würde ich das auch gleich bereinigen. Falls tatsächlich eine Sparwechselschaltung vorhanden ist dann wäre das ein weiterer Grund aufzuräumen.
Eine Shelly für einen Taster und eine 2. Shelly für den 2. Taster und Aktor.
Eine Shelly mit 2 Eingängen wäre genauso denkbar wenn 2 Drähte zum 2.Taster gehen. Der neue 2PM Gen3 wäre optimal weil der Blue Motion auch gleich direkt zu verknüpfen wäre.
Wie der Kollege schon geschrieben hat muss man sich das Vorort im Detail ansehen was wirklich gemacht wurde.
Würde auch zu einem Fachmann raten!
-
Plus Plug S also Gen2 ja
Plug S Gen1 leider nein da hier diese Einstellung fehlt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Willkommen und Grüße aus dem Innviertel 
-
Auf keinen Fall einen Button machen sonst kann die Befehlserkennung den Tastimpuls nicht auswerten!
Die Logik machst du ganz einfach in der Config und nicht in der Shelly
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ventilbewegung stellt man übrigens hier ein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sollte per Actions2Shellies und MQTT2IOBroker klappen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die ganzen Tastenkombinationen merkt sich in der Praxis halt keiner!
-
Haken setzen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Würde auf den Gen3 warten!
-
-
-
Der Dimmer 2 muss sich mal beim Wlan vom Mini 1 Gen3 anmelden
Shelly Gen2 Acesspoint - Shelly Wlan aufspannen - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Die MPort Geschichte kannst du aktuell noch vergessen da du ja nur den AP brauchst um die 2 Shellies im gleichen Netzwerk ansprechen zu können..
im nächsten Schritt holst du dir im Mini 1 Gen3 den Blu Motion rein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Im Anschluss ein Action an die IP von deinem Wunschaktor für ON und OFF bzw. was du halt sonst noch möchtest:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ja geht per Komponenteneingang und Webhook.
-
Mach eine Steckdose drüber oder steck die in eine andere Dose rein aber eine Tapete drüber ist "total fail" denn die machst du schneller auf als dir lieb ist!
-
Das dachte ich mir schon irgendwie ...
Angenommen das Thermostat läuft auf einem Touch dann würde ich diese ID probieren.
Bei MQTT wird es als "thermostat" angeführt:
shellies_shellytouch-IDXXX_events_rpc_params_thermostat:0_enable
-
-
So wie ich das sehe ist das Thermostat in der Cloud API noch nicht vorgesehen:
Communication | Shelly Technical Documentation
-
Na einen N ziehen wo du den Lampendraht schaltest oder auf den neuen BT Taster umschwenken dort wo du nur einen Taster brauchst.
-
S7 dürfte aber NodeRed bedienen (mit Gateway)
-
TE möchte eher wissen wie man damit umgeht!
Gen1 baue ich gar nicht mehr ein auch wenn ich noch ein paar Einzelstücke rumliegen habe. Leuchtmittel von Shelly kaufe ich mit ziemlicher Sicherheit gar nicht mehr.
Ich denke man sollte sich klar sein um welchen Preis man die Plus/Gen3 kauft und klar darf man sich nicht die gleiche Qualität erwarten wie man sie z.B. von KNX kennt.
Im Haus gibt es Geschichten die müssen immer laufen damit die Grundfunktionen gewährleistet sind. Jetzt kann man überlegen mache ich das mit Shellies oder leiste ich mir etwas höherwertiges.
Ich für mich setzte bei den wichtigsten Funktionen auf KNX und alles was ausfallen darf und günstig sein soll auch mit Shellies.
-
Was etwas komisch ist dass per Komponenteneingang ein Limit von 10 Geräte und 100 Sensor IDs gilt - also sehr hoch
-
Falls du einen Input liefern kannst gerne sonst bitte weiter scrollen ohne komische Kommentare!
Danke