Der Gewerbliche verkauft sein Material weil er das kennt und natürlich daran verdient. Der Kunde kann sich natürlich alles wünschen und der Vertragspartner wird ihm dann sagen was er umsetzt!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das mag für den privaten zutreffen aber ein Gewerblicher braucht eine schnelle Einbindung, Zuverlässigkeit und eine zentrales Tool um das System vernünftig betreuen zu können.
Meine KNX Aktoren hab ich genau einmal programmiert und dann nie wieder angerührt. Die Systembetreuung rechnet ja kein privater aber wenn das ein Gewerblicher alles verrechnet kommt da ganz schnell ein anderes System in die Auswahl.
-
Wie geschrieben irgendein USB Gerät kaufen wo man nicht genau weiß wie man dann die Anbindung macht hat überhaupt keinen Sinn.
Bei eine seriellen Lesekopf wäre ich noch mitgegangen da man den zur Not auf einem Olimex hängen kann aber sicher keinen mit USB außer man hat da ohnehin einen Server auf der Hutschiene.
Erst mal den Zähler und seine Anbindungsmöglichkeiten checken und dann den nächsten Schritt machen!
- Monitoring der einzelnen Geräte wobei ich erstmal die größten Verbraucher im Fokus hätte: Heizung, Warmwasser usw.
- Verbrauchskurven mit dem PV Gis vergleichen: JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission
- Energiemanager mit den gezielten Schaltmöglichkeiten
ganz zum Schluss kommen dann die dynamischen Stromtarife
Bekommt man dann die PV Anlage, Speicher, Energiemanager usw. kann es sein dass man einen eigenen Zähler vom Hersteller benötigt damit er in das Gesamtkonzept passt.
Eventuell hat dein Netzbetreiber ein Portal wo man sich die 1/4h Werte ansehen kann und schon im Vorfeld eine Dimensionierung abschätzen kann ohne dass man gleich einkauft und irgendeine Software einrichtet.
-
Update auf 1.3.3
Im 2. Schritt Update auf 1.4.4 - kann etwas dauern bis dir das Update angeboten wird
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Es gibt verschieden Zähler und damit verschiedene Variationen der Anbindung. Ohne Zählertype ist das alles nur ein herumraten.
Die meisten Möglichkeiten bietet ein bitShake mit einem ESP32.
Stromzähler mit einem ESP8266 / ESP32 mit Tasmota auslesen und darstellen - ottelos Webseite
Falls da eine Verschlüsselung im Spiel ist dann wird es noch spannender.
-
Falls der Pro3 in Reichweite ist dann bietet sich natürlich BTHome/Variante 2 an!
-
Variante 1:
Shelly Ble(Bluetooth Gen. 2+3) Eingänge per Script - LoxWiki - LoxWiki
Variante 2 ist zuverlässiger und einfacher:
Shelly Ble(Bluetooth Gen3 und Pro) Eingänge per BT Home Struktur - LoxWiki - LoxWiki
-
Bei so kleinen Leistungen die sich laufend verändern liegt das eher am Zeitpunkt der Aktualisierung der jeweiligen Geräte.
-
Ja wenn er die gleichen Parameter erfasst. Wenn er z.B. andere Ströme erfasst weil der Einbauort wo anders ist wie der Verrechnungszähler dann passt das natürlich nicht mehr.
-
Das würde ich nicht sagen da man in der Visu die Bewegung unmittelbar sehen möchte.
UDP feuert einfach drauf los und das ohne Passwörter!
Versteh das Problem nicht wirklich aber wenn dir http lieber ist dann schnapp dir einfach die Befehlserkennung...
-
http ist halt mit einer minimaler 10sec Abfrage verbunden und das ist z.B. beim Schalten unbrauchbar.
So schwierig ist das mit dem Port nicht wenn du das nach dem Wiki machst!
-
Hab ich hier dokumentiert:
Shelly Plus per UDP - LoxWiki - LoxWiki
Eingänge per UDP und Ausgänge per http
oder
alles per MQTT was natürlich einen Loxberry erforderlich macht
-
-
-
-
-
-
Ich mach das mit einer H&T im Eierfach/Türbereich. Das funktioniert seit mehreren Jahren sehr gut. Bleibt die Tür zu lange offen dann reagiert der H&T. Die Verzögerungszeit passt ganz gut.
Ein Kabel würde ich persönlich nicht reinlegen da das wieder eine Schwachstelle ist und die Platzierung nicht optimal ist.
Ich lass mir aber keine Push zukommen sondern eine Sprachnachricht damit die Tür richtig verschlossen wird
-
Natürlich gibt es im SmartHome auch bistabile Relais! Ich würde das auch empfehlen wenn man sehr viele Aktoren verwendet die dauerhaft eingeschaltet sind.
Der Energieverbrauch ist natürlich immer ein Thema bei größeren Anlagen. Da geht es nicht nur um die Grundlast sondern auch um Konzepte für die Notversorgung mittels Speicher, USV usw.
Der ganze KNX Bereich z.B. verwendet solche Relais
oder
https://de.manu-systems.com/DEV-USB-RLY16L.shtml
Das HHC-N8I8OP gibt es schon ab 36Euro mit 8 Kanälen.
Der Ansatz ist aber falsch aus meiner Sicht da man die Simulation direkt am Aktor per Logik auslösen sollte und nicht vorgelagert mit einem Aktor vorm mech. Lichtschalter.
In der Loxone starten wir mittels eines Betriebsmodus folgende Einstellungen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Bei 3,75Euro investiere ich keine Minute an Arbeitszeit.
Falls du auf Zigbee gehst dann ist das Erste ein guter Koordinator der in HA auftaucht.
Such dir die Videos von Matthias Kleine!