VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Richte gerade meinen Geräteschuppen ein und hab den 4er Taster per BT Home an eine S1G3 per 24V DC gehängt und funktioniert einwandfrei. Die Verzögerungszeit ist erkennbar aber nicht so dass es wirklich stört.
Der BLU Button im Auto reagiert auch sehr gut.
Bitte vergesst die Szene und macht das Lokal per Action dann klappt das auch ohne Internet/Cloud Server. Ein Gen3 Gerät sollte da schon drin sein! (ein PlugSG3 klappt zur Zeit noch nicht wegen der Firmware)
-
Ich verwende dafür einen SYR: Syr Safe Tech - LoxWiki - LoxWiki
Der erkennt einen Rohrbruch und Microleckagen (Ventil schließt in der Nacht und macht eine Druckprüfung).
Der arbeitet sogar mit einem Flood zusammen.
-
Egal dann muss ich auf die 1.6er warten.
War halt enttäuscht da ich mir schnell mit der Plug einen BT Home Taster machen wollte.
-
Ja ist eine logische Erklärung warum so eine uralte Version oben ist.
-
Hat schon jemand eine aktuellere Firmware auf der PlugS Gen3 oder gibt es einfach noch keine?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es fehlt einfach noch die funktionierende UDP Verbindung und die BT Home Funktion:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Mach das schon länger mit einem Fronius und einem i4 DC.
Shelly Plus i4 DC Eingänge nutzen - LoxWiki - LoxWiki
Spar mir 1-2 Takte bei der WP wenn ich den E-Strich als Speicher verwende.
Im Sommer wird die Heizung gar nicht anspringen weil die Grenztemperatur nicht erreicht wird.
-
-
Leistung ja
Energie jein - weil sie falsch berechnet wird
-
Smappee hat damals nicht mal eine Kaffeemaschine zuverlässig erkennen können.
Auch der Superrechner müsste die typischen Einschalt und Verbrauchskurven kennen mit den dazugehörigen Programmen.
Am Übergabepunkt bringt eine derartige Messung schon gar nichts wenn da eine PV oder Speicher im Spiel ist. Wenn dann gehört das in einem reinen Verbrauchszweig der mit einem Netzanalysator ausgestattet ist damit man mit Spannungsabfall/Phasenverschiebung in Millisekunden arbeiten kann.
-
Das haben schon andere probiert und sind kläglich gescheitert. Ein paar typischer Verbraucher wird man erkennen können und dann ist gleich mal Schluss.
-
Stimmt die Pro Schiene ist überhaupt nicht mehr billig wenn man sich den Kanalpreis ansieht.
-
Auf diesen Vorschlag werden nur jene Unternehmen eingehen die zu wenig Arbeit haben.
Shelly Mitarbeiter wie oft wollt ihr den Text noch posten - ist echt schrecklich man weiß ja gar nicht mehr wo man sich im Forum bewegt 
-
SparkyMaster oben steht was von "Verweise zur Shelly Community geben"
So gesehen hat das keinen Sinn und eine volle Integration in das offizielle Forum wäre der richtige Schritt gewesen. Ist jetzt wieder irgendwie ein "MischMasch".
-
Das ist eine allgemeiner Begriff ohne jede Bedeutung!
Neue Regeln aufzustellen ohne das man sich überhaupt vorgestellt hat bei den Mitgliedern ist nicht gerade ein optimaler Einstieg.
Nochmal wer ist überhaupt das "DACH" und wer versteckt sich hinter Admin Dach1 oder Admin Dach2?
-
Die wichtigste Frage: wer ist überhaupt das "DACH"
Wer sind die Admins, kennen wir die Jungs, sind das Mitarbeiter von Shelly, ....
Ist das jetzt ein offizielles Forum oder wieder nur ein Ableger - Infos zu Updates gibt es ja nur in der Shelly Community - hört sich irgendwie nach dem Anfang vom Ende an
-
Geht überhaupt mehr als eines?
Vermutlich ein Thermostat in einem Raum. Klappt es in einem zentralen Raum?
-
Ja aber mit einer sehr langen Abfragezeit
-
https://tasmota.github.io/docs/Smart-Met…e/#emh-ehzm-sml
Ob der auch verschlüsselt ist kann ich natürlich nicht sagen.
Es schon gut seine Grundlast zu kennen und stille Verbraucher zu lokalisieren.
Eine Plug ist nur ein Teil des Monitorings genau wie die Erfassung von Warmwasser und Heizung.
Einsparen nur zum Teil. Viel wichtiger sind die verschiebbaren Energieblöcke zu kennen.
-
Der Gewerbliche verkauft sein Material weil er das kennt und natürlich daran verdient. Der Kunde kann sich natürlich alles wünschen und der Vertragspartner wird ihm dann sagen was er umsetzt!
-
Das mag für den privaten zutreffen aber ein Gewerblicher braucht eine schnelle Einbindung, Zuverlässigkeit und eine zentrales Tool um das System vernünftig betreuen zu können.
Meine KNX Aktoren hab ich genau einmal programmiert und dann nie wieder angerührt. Die Systembetreuung rechnet ja kein privater aber wenn das ein Gewerblicher alles verrechnet kommt da ganz schnell ein anderes System in die Auswahl.