Schickst das per Script in virtuelle Komponenten oder ist das eine BT Home Integration?
Ist das jetzt ein Plus oder G3 Gerät?
Poste auch noch mal den UDP Monitor damit ich die Sensor ID sehen kann!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Schickst das per Script in virtuelle Komponenten oder ist das eine BT Home Integration?
Ist das jetzt ein Plus oder G3 Gerät?
Poste auch noch mal den UDP Monitor damit ich die Sensor ID sehen kann!
Geh mal auf die 1.7.0 Beta 1 und poste dann die Zeile mit dem gewünschten Wert als Text - auf die Zeile stellen und rechte Maustaste
Welche Firmware hat deine Shelly die den H&T empfangen soll?
Brauch den UDP Monitor als Text!
Genau das hab ich mir auch gedacht.
Um einen Nutzen zu haben braucht es einen eigenen Strompfad/Wandler. Für den Spannungspfad kann man die jeweilige Spannung verteilen.
Seite 28 in der Bedienungsanleitung sagt dass das „Smartrelais“ für den Paragraph 14a zuständig ist. Aus meiner Sicht musst du das Teil ins Netzwerk einfügen und es kann nur der Datenmanager von Senec ansteuern um das Signal des Netzbetreibers zu ermöglichen und den Eigenverbrauch per SG .
Eventuell ist der Cloudschlüssel gemeint der in den Benutzereinstellungen der App zu finden ist.
Ja ist leider so.
Das ist ein normaler Stecker und die Kabel sind zwar im Stecker aber natürlich nirgends angeschlossen.
Bei der Go-e/Fronius ist der im Stecker. Sind baugleich wie eine die fix angeschlossen ist. ( inkl. 7 polige Kabel)
Beim harten Schalten kann der Regler schnell mal auf Störung gehen.
Hart schalten würde ich die Wallbox gar nicht! Das würde ich dem Laderegler und der Box nicht zumuten.
Besser wäre es den Kontakt für den Paragraph 14a zu nutzen ( falls der frei ist ) und die Box kontrolliert zu begrenzen oder per API, Modbus usw.
Für die Heizung ja aber nicht für die Kollektoren.
Wird man nutzen solange was vom Dach kommt und da spielt die Außentemperatur keine Rolle.
Priamos cooler Umformer.
Wenn es wirklich so genau wird dann muss man aber auch den Verrechnungszähler anzapfen und nach diesem regeln.
Die "Regelverluste" werden sich so und anders in Grenzen halten.
Falls möglich würde ich BT Geräte per BT Home einbinden. Bei deiner Pro3EM klappt das bei der Plus leider nicht.
Selbst lokal sind 10 Sekunden nicht zu lange da jede Regelung etwas Zeit braucht.
eiche bin da ganz deiner Meinung
Vor einigen Jahren hatte ich den gleichen Gedanken und wollte auf die Sekunde regeln. Regelt man ein paar Geräte kann das zu Lastsprünge bzw. Schwingen kommen. Mein Energiemanager rechnet nur alle 60sec und die Wallbox verzögere ich noch mal zusätzlich. (Phasenumschaltung)
Kann es sein dass der Bekannte auf der Weboberfläche schaut?
borsti0 nach meiner Info ist der 2PM in Gen4 noch nicht verfügbar.
Ich nutze ZigBee2MQTT (Server erforderlich) und man kann dort nur sehr eingeschränkt Einstellungen senden. Ein Notbedienebene ist aber verfügbar.
Verstärker/Router in der Netzwerkarte erkennbar obwohl das Gerät noch nicht einwandfrei erkannt wird (ältere Plugin Version):
Ich hab auch geschrieben "das Wlan wird nicht verfügbar sein"!
thgoebel gemeint war natürlich bei ihm lokal und nicht auf die Shelly bezogen
Was soll das auch für einen Sinn haben wenn man ohnehin Wlan hat auch noch ZigBee zu betreiben (außer nur den Verstärker zu nutzen). Da geht es ja um die Reichweitenverlängerung. Hättest du richtig gelesen dann wäre dir klar gewesen dass mit dem Ausbau die Shelly wieder ins Netzwerk kann.
Das WLAN wird nicht verfügbar sein und da bleibt nur noch ausbauen, Reset oder zurück auf Matter per Taster (falls das noch geht). Gefällt mir ehrlich gesagt auch nicht da die Vergangenheit gezeigt hat dass man immer wieder einen Zugriff braucht.
Nein per UDP RPC