max.10 Geräte, 6Mbit Download, 3Mbit Upload
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es gibt kein "empfohlen" sondern wenn es der Hersteller schreibt dann ist das ein muss!
B/C und 6kA deuten ja auf den max. möglichen Kurzschlussstrom hin.
Beantwortet hat das bereits der Beipackzettel in der Verpackung:
ACHTUNG! Der Laststromkreis muss durch einen Lei tungsschutzschalter nach EN60898-1 abgesichert sein (Aus lösecharakteristik B oder C, max. 10 A Nennstrom, min. 6 kA Ausschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3)
Eine ÖVE E8101 kann keine Vorgabe eines Herstellers außer Kraft setzen da es für das Betriebsmittel nicht relevant ist.
-
Wenn nur die Kontakte alleine abbrennen würden dann wäre das dem Hersteller noch egal aber wenn das Gerät einen Brand auslöst dann schaut man sich solche Dinge genauer an. In meinem beruflichen Umfeld war ich schon öfters bei der Brandermittlung dabei und da geht es genau um derartige Sachen.
-
Sorry aber das ist ganz klar eine Vorgabe die sich kein Errichter aussuchen kann! Das ist für einen Brandermittler so gut wie ein Gesetz.
Würfelt da Shelly oder hat das doch einen technischen Hintergrund den du eventuell gar nicht kennst?
-
Aus welchem Grund auch immer Shelly schreibt bei manchen Geräten eine kleinere Sicherung vor.
Rolf B. Vorgabe einhalten oder nicht bzw. warum braucht man sich daran nicht halten?
-
Nein den kannst für jedes Betriebmittel einsetzen und das kann eine Leitung sein oder eben für die Shellies wenn es so eindeutig angeben wird!
Rolf B. ganz konkret gefragt ist das bei dem Mini nicht auszuführen oder wie soll man jetzt deine 2 Aussagen verstehen?
-
Schubbie wie soll den der Errichter über ein Innenleben von einem Aktor entscheiden. Diese Angaben sind ganz klar die Aufgabe des Herstellers!
Wenn der Shelly die Kurzschlussleistung bis zum Ansprechen der Sicherung bis zum Ende der Leitung nicht übertragen kann dann muss man runter mit der Sicherung.
Falls einer glaubt er muss die Shelly Plus 1 Mini mit 16A absichern dann ist er im Brandfall mit Sicherheit mit im Boot.
-
Wenn da eine max. Vorsicherung vom Hersteller gefordert wird wie z.B. bei einem Mini oder Pro Dimmer dann gehört das als Hinweis auf das Anschlussdiagramm.
Wie soll man den in der Praxis bei der 4ProPM den Querschnitt anpassen bei einer 40A Sicherung? Nachdem die Seite jetzt von Shelly betrieben wird kann man sich natürlich auch im Brandfall auf diese Dokumentation berufen.
"Dieser Schutz dient nicht nur der Wahrung der Urheberrechte, sondern auch der Sicherheit der Anwender, da unsachgemäße Installationen und/oder veränderte Grafiken ein Risiko für Personen- und Sachschäden darstellen können.
Die Anschlussdiagramme sollen Ihnen als Orientierungshilfe für den sicheren und sachgemäßen Einsatz unserer Produkte dienen. Wir empfehlen ausdrücklich, bei komplexeren Installationen die Unterstützung durch geschulte Fachkräfte in Anspruch zu nehmen." -
thgoebel du wolltest vermutlich hier posten: Anruf auf Frit Phone? - Shelly Door/Window - Shelly Forum
-
Mein S1G3 ist ca. 5m vom BLU Motion entfernt. Montiert hab ich das im geschützten Bereich vom Carport. Der S1G3 (BT Home) reagiert sehr schnell wenn der Motion eine Bewegung erfasst hat. Der BLU Taster reagiert ca. 15m vorm Carport.
Mit der Konstruktion der Linse und damit verbundenen eingeschränkten Erfassung bin ich nicht zufrieden.
Ist auch ziemlich schwach dass man die Geometrie nicht gleich in die Anleitung druckt

-
Vom Konzept würde ich pro Lampenauslass/BWM eine Shelly der Gen3 einsetzen damit du unabhängig vom Wlan bist.
Natürlich dürfen BMW und Gen3 nicht zu weit auseinander sein sonst klappt das nicht. Ein BT Empfänger für das ganze Haus geht sicher nicht.
Den Angaben der Batterielaufzeiten von Shelly glaub schon länger nicht mehr.
-
Ganz so einfach ist das nicht:
Eigenverbrauch also jener Teil der durch die PV gedeckt ist:
Verbrauch < als Erzeugung: Verbrauch = Eigenverbrauch
Verbrauch > als Erzeugung: Erzeugung = Eigenverbrauch
Verbrauch:
Verbrauch = Produzierte Energie + importierte Energie - gelieferte Energie -
So was wird schon irgendwie gehen aber hat aus meiner Sicht auch keinen Sinn:
-
Aus meiner Sicht 2!
Dabei geht es um die Information welcher Taster gedrückt wurde und welche Aktion/Szene damit ausgelöst werden soll. Hängt man alle Taster parallel dann wird das auch funktionieren aber man kann nicht unterscheiden welcher gedrückt wurde.
Beispiel:
Tür Wohnzimmer soll das Hauptlicht aktivieren
Taster bei der Leselampe natürlich nur die Leselampe
Für den 3.Taster würde ich dann schon weiteren Eingang einsetzen.
-
Würde es mit einer 2PMG3 und 2 gegenseitig verriegelte Koppelrelais mit Notbedienebene ausführen dann hat man alle Möglichkeiten:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:A…TAqATI3C985GQ&s
-
Schaut so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
MQTT ist möglich und es gibt ein Webportal.
-
Wie geschrieben brauchst du ein Gen3 oder Pro Gerät mit einer Firmware ab 1.4.4
Die PlugSGen3 hat leider noch eine ältere Firmware aber die 1.6 wird noch heuer erwartet.
-
Bei der Gen3/Pro Serie ist das die einfache Einbindung wo die BT Geräte direkt verfügbar sind und ohne Script verwendet werden können.
Einfach per Scan suchen und per Action im Shelly Universum einsetzen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -