Schaut nach Potentialfreien Kontakt aus für den Schütz/Koppelrelais wie bei der Shelly 1
Darstellung von Strom und Spannungspfad ist nicht ganz so glücklich.
wireless-dj der Ausgang I O ist eine Option um etwas zu steuern.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Schaut nach Potentialfreien Kontakt aus für den Schütz/Koppelrelais wie bei der Shelly 1
Darstellung von Strom und Spannungspfad ist nicht ganz so glücklich.
wireless-dj der Ausgang I O ist eine Option um etwas zu steuern.
Grundsätzlich bist du mit dem Dimmer nicht schlecht unterwegs. Die GU10 müssen halt dimmfähig sein. Die Grenzen des Dimmers musst du dann auch noch einhalten.
Was die 24V Netzteile betrifft hab ich mit Meanwell gute Erfahrungen gemacht. Für LED wird da die HLG Serie von einem großen Versender empfohlen da nicht alle Netzteile alle Richtlinien für LED einhalten können. Dann solltest du auf eine Sekundärsicherung achten falls das Netzteil eine größere Leistung bereitstellt und das durch die interne Schutzfunktion nicht gewährleistet ist (Überlastschutz RGBW Dimmer und Leitung). Das ganze muss dann noch SELV sein - also GND nicht geerdet.
@da_Woody deine Version sehe ich zum 1.Mal und verstehe das mal als Scherz!
Das sind 2 Welten die man nicht unbedingt vergleichen kann.
Der Dimmer ist schon ganz lässig.
24V Technik ist dann schon eine ziemliche Herausforderung was die Querschnitte und Bereitstellung der Energie(Netzteile) betrifft aber hat natürlich andere Effekte.
März/April sollen dann die GU10 (230V) kommen
https://www.facebook.com/groups/ShellyI…521130941319588
Die Vintage gibt es ja auch neu:
Zum Thema 40W LED Last/Leistung messen.
Die 40W würde ich wenn möglich ohnehin hochdimmen um das verkleben der Kontakte zu vermeiden.
Hatten bei uns im Loxforum schon oft das Thema dass die kapazitiven Einschaltströme die Kontakte killen. https://led-schalten-dimmen.de/led-schalten/
Der Shelly Dimmer hat dann auch die Leistungsmessung bei 100%
Da für die Shelly´s in der Regel nur 230V Spulenspannung relevant sind:
Koppelrelais: https://www.conrad.at/de/p/finder-4c…-st-503219.html
Kammbrücke dazu für Gruppenschaltungen: https://www.conrad.at/de/p/finder-09…-st-502856.html
1/2polig:https://www.conrad.at/de/p/finder-22…st-2177329.html
3polig/1Öffner: https://www.conrad.at/de/p/finder-22…st-1217496.html
Beim 2poligen kannst du einen als Statusrückmeldung verwenden falls du die Ein/Ausgänge getrennt (detached) hast bei 1/1PM 2.5 usw..
Soll jetzt keine Werbung sein - geht nur um die Teile
@superdragon67 hatte gerade den gleichen Fall wie du am Tablet.
Hab die H&T am iPhone ohne Problem ins Wlan einbinden können.
Muss aber dazusagen dass ich die Cloud nicht nutze.
Nein die neuen sind meistens Inverter 1phasig bis auf die Notheizung die dann wieder 3phasig sein kann. Schau auf deine Sicherung ob die 3/4 polig (wäre eine 3EM ist oder 1/2 polig (wäre 1EM)
Das ist ein Schütz/Koppelrelais .... den man als Option einbauen kann aber nicht muss!
Ja die EM geht für deine Anwendung!
Falls Fragen offen sind wäre es ratsam einen Elektriker zu beauftragen. Das Schaltbild geht nicht mehr eindeutiger!!
Der Spannungsanschluss der Shelly muss immer die gleiche Phase haben wie der Wandler damit die Leistung korrekt berechnet werden kann!
Ja geht auch!
Axel hat dir das sogar schon gezeichntet: Anschlussschemen Shelly EM
SparkyMaster mit was zeichnest du das ??
Schaut immer toll aus
Der Wandler muss schon über den einzelnen Leiter um korrekt arbeiten zu können.
Sinnvoll wäre direkt nach dem Automaten wo der Leiter bereits einzeln ausgeführt ist und du eventuell per Schütz die Wärmepumpe schalten könntest. (falls noch Platz auf der Hutschiene ist )
Hauptsächlich arbeite ich mit einer Loxone weil die Logik Engine ziemlich mächtig ist.
Einen gebrauchten Server " Miniserver Go" bekommst du auch schon gebraucht um 340,-
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und…d=Miniserver+Go
Die Anbindung ohne zusätzlichen Server hab ich hier beschrieben:
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Shelly+per+HTTP
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Sh…r+HTTP+auslesen
Damit sollte dann Alexa wie gehabt klappen weil die Cloud aktiv sein kann. (bei MQTT geht das nicht ohne zusätzlichen Server)
Für die Anbindung externer Systeme nutze ich momentan noch einen Raspberry 3B+ aber der ist mit IO Broker, NodeRed und FHEM ziemlich voll und bereite gerade den Umzug auf einen 4er mit 4Gb vor weil IO Broker sehr viel Speicher frisst wenn man einige Adapter laufen hat.
Persönlich ist mir NodeRed von den externen Systemen am liebsten aber wie überall ist das Geschmackssache.
https://nodered.org/docs/getting-started/raspberrypi
Als zentrale Drehscheibe externer Systeme ist momentan MQTT das Maß der Dinge!!
Empfehlen kann ich dir auch eine USV um Schäden an der SD Karte vorzubeugen falls der Strom weg ist.
Was für mich gar nicht geht sind die Szenen in der Cloud weil dein Smart Home wieder dumm ist falls deren Server weg ist. Das ganze muss autark offline laufen!!
Mach dir Gedanken wo du mit deinem "Smart Home" hin willst und entscheide dich.
Danke!
Schaut bei mir mit der 1.5.7 auch so aus.
Dann warte ich mal auf die 1.6.0 Ende Jänner.
Ehrlich gesagt ist mir das egal. Als letztes die Kleinspannung montieren und als erstes wieder weg hat auch seine Vorteile
MIHO oder @T.E. habt ihr in der QA Gruppe schon den Json für die 1er oder 1PM für mich.
Brauch noch keine Werte sondern nur das was davor steht für meine Befehlserkennung.
Kpa das gibt es noch aber wieder jenseits von Gut und Böse was den Preis betrifft:
Ohne Internet gibt´s keine Alexa. Sonos hat Snips (Offline Sprachsteuerung) gekauft, eventuell wird das was.
Der Trick ist das man sich einen Impuls per Action schickt und dann einen HTTP Status auf dem Miniserver abspeichert.
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Shelly+mit+Batterie+per+HTTP+auslesen
Danke für die Impulse hat jetzt bei mir auch geklappt!
Der Trick war das ich mir einen Impuls per Action schicke und dann eine HTTP Status Anforderung abspeichere.
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Shelly+mit+Batterie+per+HTTP+auslesen
@66er ja hab da einen ähnlichen Gedanken.
Wie lange ist die H&T Online?
Wenn es lange genug wäre könnte ich pingen und dann eventuell den Status Json auswerten.
Gibt es schon eine Möglichkeit nur einzelne Werte per Action zu schicken?
Leider bekomme ich so in diesem String die Daten nicht heraus!
Das hab ich bereits getestet:
MQTT ist kein Thema und es soll ohne Raspberry einzubinden sein.
Gleiche Thema wäre auch bei der Flood.
Gibt es da eine Doku für die H&T und Flood??
UDP wäre da ein feine Sache als Alternative.