Hauptsächlich arbeite ich mit einer Loxone weil die Logik Engine ziemlich mächtig ist.
Einen gebrauchten Server " Miniserver Go" bekommst du auch schon gebraucht um 340,-
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und…d=Miniserver+Go
Die Anbindung ohne zusätzlichen Server hab ich hier beschrieben:
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Shelly+per+HTTP
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Sh…r+HTTP+auslesen
Damit sollte dann Alexa wie gehabt klappen weil die Cloud aktiv sein kann. (bei MQTT geht das nicht ohne zusätzlichen Server)
Für die Anbindung externer Systeme nutze ich momentan noch einen Raspberry 3B+ aber der ist mit IO Broker, NodeRed und FHEM ziemlich voll und bereite gerade den Umzug auf einen 4er mit 4Gb vor weil IO Broker sehr viel Speicher frisst wenn man einige Adapter laufen hat.
Persönlich ist mir NodeRed von den externen Systemen am liebsten aber wie überall ist das Geschmackssache.
https://nodered.org/docs/getting-started/raspberrypi
Als zentrale Drehscheibe externer Systeme ist momentan MQTT das Maß der Dinge!!
Empfehlen kann ich dir auch eine USV um Schäden an der SD Karte vorzubeugen falls der Strom weg ist.
Was für mich gar nicht geht sind die Szenen in der Cloud weil dein Smart Home wieder dumm ist falls deren Server weg ist. Das ganze muss autark offline laufen!!
Mach dir Gedanken wo du mit deinem "Smart Home" hin willst und entscheide dich.