VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
MIHO das würde schon gehen nur muss da ein kleiner Server laufen der das Script ausführt!
Du kannst sogar einzelne Alexas ansprechen oder alle!
Tricky ist nur die Stringbildung für den Action aber wenn man das so ähnlich macht wie mit dem neuen Firmwaretool von
@66er sollte das machbar sein.
-
In der Loxone arbeiten wir mit einem Plugin dass auf dem Lötzimmerscript beruht:
https://blog.loetzimmer.de/2017/10/amazon…shell-echo.html
Könnte mir vorstellen dass das sogar per Action ausgelöst werden könnte in Verbindung z.B. mit Homematic, Alamierung Flood, Paketmeldung und dem neuen I3....!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
@66er danke für die Info und ich nehme an uns wird es mit mit der Loxone ähnlich gehen!
Hab kein Problem damit einzelne Befehle in den Templates zu ergänzen aber gröbere Geschichten möchte ich auch vermeiden. Das Tool für den Downgrade ist cool 
-
Nicht nur die PM wird warm sondern auch die Steckdosen selber: https://generationstrom.com/2018/01/05/all…s-laden-teil-1/
Aber da gibt es mehrere Artikel über Dauerlastverhalten von Steckdosen wie es beim Laden von E-Autos vorkommt!
-
@66er hier die gewünschten Fotos
Kontakte hab ich schon gereinigt und die Fingerabdrücke sind nicht von mir
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hi,
hab gestern Abend noch 6 Vintage ans Netz genommen!
Was mir aufgefallen ist:
- App konnte die QR Funktion nicht korrekt aufrufen
- Vintage mussten nachdem sie im Wlan waren von der 2019er Firmware auf die 1.7 per Weboberfläche gehoben werden damit sie einwandfrei liefen
Alex
-
harrym ja da hast du recht und die Kontakte sind da noch das geringste Problem
-
Magnete können ohne Gehäuse gar nicht näher ran und werde ich so sicher nicht montieren.
Der 2.Reedkontakt hat ein etwas besseres Verhalten aber auch Kontaktprobleme bei den Batterien und Probleme mit dem Batteriefach.
-
harrym das glaub ich dir sogar aber nachdem es bei WolleWI auch das gleiche war denke ich mal dass es eine Charge ist. Aber schauen wir mal was der Support sagt.
-
@66er schön wenn bei dir alles klappt aber wenn man 5Monate geduldig wartet und dann kommt sowas! Hab auch fast alles von Shelly aber die DW in dieser Revision kann ich absolut nicht empfehlen!! Dreist finde ich eher die Qualitätsprüfung auf die DW bezogen!
Magnet dürfte zu schwach sein weil ich ihn ohne Gehäuse in alle Richtungen getestet habe!
-
So jetzt sind meine 2 DW nach ziemlich genau 5 Monaten eingetroffen!
Fazit:
Batteriefach öffnen geht schon in Richtung Körperverletzung - ja und ich weiß wo die Nase ist
Reedkontakt klappt nicht mal im Trockentest zuverlässig wenn man den Reedkontakt im Auge hat und den Schaltpunkt kennt
Platine überzogen mit einem weißen Schleier
Batteriekontakte unzureichend
MIHO ich mach mal ein Ticket auf aber von meiner Seite kann man das Produkt in diesem Auslieferungszustand nicht empfehlen!
-
1Wire:
Schwarz = GND
Gelb = Daten
Rot = Spannung
DHT22:
1 = Spannung = Rot = 3,3 - 5V
2 = Daten = Gelb
3 = wird nicht benötigt
4 = GND = Schwarz
-
Zeig mal wie du den angeschlossen hast sonst wird das nur ein herumraten.
Die Shelly neu booten kann nicht schaden.
-
Naja hier in diesem Threat geht es um Homekit und nicht um die originale Firmware.
Spiel auch gerade etwas mit einem Server rum der Homekit braucht und hab mir auf eine 2er die Firmware raufgejagt! Die Festlegung der Sperre sollte aus meiner Sicht schon im Aktor erledigt werden und nicht in einer ausgelagerten Logik. Es gibt sogar einige die nur mit einer mech. Verriegelung arbeiten aber das muss jeder für sich entscheiden.
Gibt auch noch einen Mittelweg per NodeRed wo man die Originale drauf lassen kann und sich ein Homekit Device erstellen kann. https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-homekit
Ist halt dann ein zusätzliches System das man ja mit Homekit vermeiden möchte.
-
Uwe dein Ventil sollte passen für deine Anwendung Stromlos=geschlossen
Wobei ich beim Wasser eher ein stromlos=offen bevorzuge falls das Smarthome zickt und nur z.B. wenn die Flood anspricht die 1PM zumacht.
Es ist aber gut dass du schon mal ein Kugelventil verwendest und kein Magnetventil (Wasserschlag)
Alle paar Tage eine Ventilbewegung kann nicht schaden!
-
Cool hast eine kleine Batterie.
Würde sagen dass der 2.Shot den Wandler falsch drinnen hat.
Klar ist dass bei Nennlast ein positiver Bezug vorhanden sein muss und im Standby eine Blindleistung vorhanden sein kann.
-
Hast einen Shot aus der Weboberfläche damit wir den cosPhi sehen können?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wie Stefan schon schreibt geht das per Action oder per MQTT/http Abfrage nach NodeRed wo du dann den Payload auswerten kannst.
-
Sorry aber Facebook hat so gar nichts mit einem sinnvollen Aufbau eines Smarthome zu tun und warum man das als Argument ins Spiel bringt ist mir schleierhaft.
Rein die Tatsache dass sich auch mal das Internet verabschieden kann sollte einem schon zu denken geben.
-
Gebe da Stefan recht und würde IFTTT nur bei Sachen machen die ohne weiteres ausfallen können und den Betrieb des Hauses nicht beeinträchtigen. Clouddienste können auch mal eingestellt werden bzw. auch eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen.
Ein übergeordnetes System hab ich selber in der Hand aber nicht die Cloud.