Beiträge von AlexAn

    Von der Produktqualität und Dokumentation auf jeden Fall aber ist halt aufwendiger in der Programmierung. Ist aber dann das falsche Forum hier ;)

    Unabhängig davon würde ich im Neubau das KNX Kabel in die jeweiligen Räume ziehen mit einem zusätzlichen 2*2,5mm2 Ölflexkabel für eine zentrale 24V DC Bereitstellung der RGBW LED´s

    @Bruceloose hab eine Loxone/KNX/Shelly Installation im Haus.

    War in der Testgruppe für die 1Home KNX Bridge die Alexa/Siri und Google Home verbindet.

    Bis vor 2 Monaten war für mich Homekit auch neu aber es kann durchaus eine coole Ergänzung sein.

    Also von dem her kannst du eine KNX Installation schon per Siri bedienen.

    Shelly ist beim Umbau und Renovierung sehr einfach umzusetzen aber im Neubau sollte man schon nachdenken ob man nicht auf eine kabelgebundenes System setzt! Gerade was den Stromverbrauch betrifft ist KNX schon sehr sparsam.

    @steinadler01 Die 3EM hat auch die 120A Wandler!

    Im direkten Vergleich mit anderen Systemen passen die Werte im Schwachlastbereich sehr gut!

    In meinem Fall der Vergleich mit dem EVU Zähler. Die Abweichung kommt eher von der kurzen zeitlichen Verschiebung der Abfragezeiten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Passt die Einbaurichtung vom Wandler?

    War da nicht irgendwo noch eine Einstellung bei der EM für die Wandlertype 50A bzw. 120A

    Hast du Shot´s der Weboberfläche für uns?

    Das ganze muss auch noch beherrschbar bleiben und da bietet sich das MQTT Topic an!

    Falls z.B. eine Shelly flöten geht dann tauscht man sie aus und gibt der neuen Shelly das gleiche Topic (z.B: nur 3EM/PV ohne Nummer) dann braucht es keine weiteren Änderungen!

    Im Grunde kopple ich das System vom Netzwerk ab und bin unabhängiger.

    Hab alleine am Esstisch 6 Vintage von Shelly die auch gut funktionieren.

    Das mit den Adressen wird bei großen Gebäuden definitiv ein Problem werden. Alleine die statischen IPs dezentral zu verwalten ist für mich nicht gerade optimal! Wenn man dann ein eigenes Netz nur mit Shellys macht und die restlichen Geräte im anderen Bereich hat können sie nicht mehr miteinander außer man lässt das über MQTT laufen.

    @Olsche Allterco entwickelt die Geräte und verkauft sie. Das bedeutet dass sie die Teile vorher testen und dann der QA Gruppe geben. Sollte dann etwas nicht klappen macht der User ein Ticket auf. Falls das nicht erfolgreich ist wird der User auf Facebook aufschlagen. Irgendwann kann es halt passieren dass dann ein Video auftaucht aber dann sollte man sich nicht wundern!

    Die Wurzel des Problems ist wie immer die Qualitätskontrolle die bei dem großem Wachstum vernachlässigt wird!

    @66er DHCP hin oder her das Ding muss laufen wenn ich mal vom Stromverbrauch absehe!

    @66er ich bin auch nicht immer der gleichen Meinung wie kingof7eleven (gerade was die Cloud betrifft) aber Kritik muss erlaubt sein. Es ist ja nicht so dass wir die Geräte geschenkt bekommen oder dass sich Sacha nicht mit dem Gerät intensiv beschäftigt hat.

    @Joere0 falls Wlan in der Nacht wirklich so ein großes Thema ist dann ist Shelly das falsche System für dich. Wirklich sauber wird das dann nur mit einem Bussystem das mit 24V/30V DC läuft aber das spielt sich dann in einer anderen Preisliga ab!

    @neo-v was soll denn das Abschalten der Shellys bringen wenn sie dann keinerlei Funktionen mehr haben? Das ganze auf einen Hauptaschalter zu hängen der irgendwo hängt ist doch nur mit einem großem Aufwand verbunden und wäre sicher einfacher zu betreiben mit einer herkömmlichen Installation!

    @Bitschubser der Gutschein wird einen kostenlosen Versand dabeihaben also passt das aus meiner Sicht auf alle Fälle und du kannst dir den DW2 ohne Mehrkosten bestellen.

    Aus Kundensicht ich ist das für mich mehr als OK!

    Die alten DW musste ich nicht zurückschicken. Mach noch den Versuch mit neuen Reedkontakten und Magnettuning und berichte dann.

    @Bitschubser leider hab ich genau die gleichen Erfahrungen mit der DW und dem Support gemacht!

    Bandsalat Auch die gutgemeinten Hinweise den Magnet zu drehen usw. brachten bei mir keinen Erfolg, also vergesst das mal weil ja sonst die User x Stunden damit verbringen und dann doch genervt das Ding in den Müll werfen. Selbst wenn nur der Magnet zu drehen wäre (was mir noch egal ist) kann das nicht die Aufgabe des Kunden sein!

    Letztendlich hab ich Fotos gemacht und mein Geld zurückgefordert nachdem das Ticket das 3. retour gekommen ist.

    Mag sein dass die DW bei den ersten Chargen noch OK waren aber was die Jungs jetzt noch aus dem Lager rausgehauen haben...

    Hab mir testweise die DW2 bestellt und schau mir das nochmal an weil bei uns im Loxforum diesbezüglich die gleiche Meinung herrscht und von der DW abgeraten wird.

    Der Json hat sich mit der 1.7x verändert und hat für jeden Sensor eine hwID bekommen!

    Ich werte folgendes aus mit meiner Loxone:

    Code
    "ext_sensors":{"temperature_unit":"C"},"ext_temperature":{"0":{"hwID":"28ffea8760170568","tC":22.19,"tF":71.94},"1":{"hwID":"28ff3d4760170383","tC":22.06,"tF":71.71},"2":{"hwID":"28ffa3ae60170591","tC":22.25,"tF":72.05}},"ext_humidity":{},"temperature":19.51,"overtemperature":false,"tmp":{"tC":19.51,"tF":67.12, "is_valid":true},

    Sensor 0,1 und 2:

    "ext_temperature" spring nach "0" und nimm den Wert nach "tC":

    "ext_temperature" spring nach "1" und nimm den Wert nach "tC":

    "ext_temperature" spring nach "2" und nimm den Wert nach "tC":

    Die Notwendigkeit einen separaten "Musikservers" sehe ich z.B. in der heutigen Zeit überhaupt nicht mehr.

    Ein Musikserver kann vieles sein und in meinem Fall sind für die Sicherheit relevante Dinge wie z.B. MP3 Files gespeichert von Feuer, Einbruch oder auch nur ein Türgong. Das ganze ist aber in Verbindung mit der Lichtsteuerung damit das Haus auf sich aufmerksam macht.

    Auch ein Wassermelder sollte interagieren und z.B. die Waschmaschine oder Geschirrspüler ausschalten. Brandmelder sollten die Wärmegeräte in der Küche ausschalten und die Rollläden aufmachen damit die Fluchtmöglichkeiten frei sind.