VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
horkatz derartige Fälle sind mein Alltag 
Falsch installiert und der Kunde bleibt auf dem Schaden sitzen!
Drehstromleitungen schaltet man 3/4polig oder gar nicht damit man keine unerwünschten Auswirkungen hat. Das ist auch der Grund warum einzelne Schraubsicherung/NH Einsätze in modernen E-Verteiler fast nicht mehr zu finden sind.
-
Falls eine Shelly einen Schaden hat und der Motorschutz einen falsch eingestellten Wert hat dann brennt die Wicklung ab und der Motor ist hinüber.
Shelly wird demnächst eine Plug für den Außenbereich vorstellen und die kannst du in deinen Verteiler stecken. Alles andere würde ich lassen wie es ist! Dafür zieht man eine eigene Leitung.
-
Natürlich gibt es eine einphasigen Seilriss, Kabelschaden, Trafoschaden oder nur eine angeschlagene Sicherung in der Versorgung ! Daher brauchen die Drehstrommotoren einen Motorschutz (Unterwasserpumpe), Drehrichtungsrelais (WP) usw. damit eben kein Schaden entsteht.
-
Der Kondensator des Motors wird durch die Schaltspitzen das Relais beschädigt haben!
Du hast einfach für deine Anwendung das falsche Betriebsmittel eingesetzt da hier der Einschaltstrom relevant ist. Falls ein Hersteller von Aktoren nichts genaueres angibt dann sind die Werte für ohmsche Lasten.
Je nach Frequenz kann es dier auch einen Snubber verheizen der hier gerne für diese Anwendung empfohlen wird. Helfen wird da nur eine große Shelly oder sogar ein Schütz der dann für die kapazitiven Ströme geeignet ist und auch die Abwärme die entsteht abführen kann.
-
Deinen Action legst du in deinem BT Gateway an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Gen3/Pro Gerät und per Action einen bestimmten Wert dimmen!
-
Da wird dann wohl die Drahtführung durch den Wandler A falsch sein oder du hast doch die Spannung C am Eingang A.
Die 236,3V würden eher zur unbelasteten Phase C passen.
-
Na was anderes hab ich auch nicht geschrieben er braucht für jede Änderung ein Event entweder er dimmt bis zum nächsten Event oder auf einen bestimmten Wert.
-
Ganz ehrlich alles was mit BT zu tun hat mach ich mit BT Home/Action und nicht per Cloud, Script oder sonst was weil es auf lange Sicht einfach nicht stabil genug ist.
Da jeder Funktaster keine direkte dauerhafte Verbindung zum Aktor hat kann es keine stufenloses Dimmen geben oder man baut sich was wo zu Beginn des Dimmens ein Befehl kommen muss und am Ende auch.
-
Die Device ID ist von 200 aufsteigend und nicht immer die Gleiche!
Ich würde versuchen die TRV per Debug App auf Werkseinstellungen zu setzen und im Anschluss prüfen ob dort ein Update verfügbar ist.
Bei älteren Shellies hatte ich es schon dass sich ein Device beim Update verschluckt hat.
-
Neueste Firmware ist relativ da das Kürzel prod bzw. 99 dabei ist und ein Hinweis für den Auslieferungszustand ist.
Ich denke die Firmware der TRV und vom Gateway passen nicht zusammen.
-
Energie braucht er schon mehr:
Beitrag
(Zitat)
Stromaufnahme Shelly plus 1 :Speisespannung 240V AC (gemessen 245V AC(RMS))
ohne aktiviertes Relais/ohne BT/ohne AP: 8,1 mA(RMS)
mit aktiviertem Relais/ohne BT/ohne AP: 10,1 mA(RMS)
ohne aktiviertes Relais/mit BT/ohne AP: 8,3 mA(RMS)
mit aktiviertem Relais/mit BT/ohne AP: 10,2 mA(RMS)
Speisespannung 24 V DCohne aktiviertes Relais/ohne BT/ohne AP: 28 mA
mit aktiviertem Relais/ohne BT/ohne AP: 39 mA
ohne aktiviertes Relais/mit BT/ohne AP: 28,5 mA
mit aktiviertem Relais/mit BT/ohne AP: 39,5 mA
…
thgoebel
28. September 2021 um 14:22
-
Update der TRV sollt e auch so gehen:
http://ipvomgateway/rpc/BluTrv.UpdateFirmware?id=200
die ID kann dann natürlich abweichen
-
Ticket bei Shelly aufmachen da der H&T vermutlich hinüber ist! Das kommt leider sehr häufig vor.
-
OK und die von BeaSt_oT 
-
Soll das witzig sein?
Die einzige Antwort ist die von MIHO : Fachmann holen!
-
Ist der BLU TRV ein BT Gerät oder doch ein ZigBee?
Das wäre auch die Erklärung warum das nur auf dem Gen3 Usb Stick geht und nicht auf den restlichen Gen3/Pro.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/docs-ble/Devic…nal-description
-
Ich denke das Forum ist keine Grundausbildung in Elektroinstallation!
Warum hier kein Moderator eingreift ist mir schleierhaft? Es ist völlig klar dass der User absolut kein Basiswissen für die Installation besitzt!
-
Ok dann wird das white Pflicht im json sein

-
Auch wenn du das momentan nicht hören möchtest aber wenn man alles neu mache würde ich einen Tastenstandard mit einem 4fach Taster ausführen.
Im Neubau ist der Trend zu einem mehrfach Taster der im ganzen Haus eine einheitliche Bedienung hat! Die Schalterbatterien sind out.
Beispiel für den einfach Push:
links oben Licht
links unten frei verfügbar
rechts oben Jalousie auf
rechts unten Jalousie runter
In der Loxone schaut das so aus: Dokumentation - Loxone Tastenstandard | Loxone