Beiträge von AlexAn
-
-
-
-
BWM Aufsteckmodule für eine 1/1PM wäre super gewesen.
Zur Not könnte man sich die Zentralscheibe für ein UP Version auch ausdrücken damit es in das Schalterprogramm passt.
-
Da zieht der letzte Befehl und du kannst beides machen!
Der 100er erzeugt nur eine Ganzfahrt nach unten und der Schieberegler bzw. der analoge Eingang könnte zusätzlich eine Position erzeugen.
Das gleiche Prinzip hab ich bei meinen IKEA Rollos eingesetzt.
Aber viele Wege führen nach Rom.
-
Loetauge ich habe ja die gleiche Variante (in Loxone) wie du aber wenn der Absolutwert der Uni wie bei den anderen Shellys bei Stromausfall zurückgesetzt wird dann ist das schlecht.
Eh egal da es den Verbrauchszähler noch gar nicht gibt.
-
DerAutomatiker nicht das ich wüsste aber die Cloud liegt bei Allterco und von daher dürfte das die einzige Möglichkeit sein und ich hab auch nichts geändert.
Im übrigen nutze ich MQTT und schalte nur zum Hochladen der Daten kurz auf die Cloud um!
-
Loetauge ich stimme dir ja zu und die Übertragung des Absolutwertes ohne Cloud wäre die beste Variante aber wenn der Wert bei Stromausfall weg ist dann hat es auch keinen Sinn.
-
Also momentan schaut das sogar ganz gut aus bei mir mit der 1.8.1
3EM
Bezug 8,62
Lieferung 47,38
EVU Zähler
Bezug 8,5
Lieferung 47,3
Am 4.9.2020 aber die letzten Tage waren ähnlich.
Die Zeitzonen aus der Cloud muss ich mir noch anschauen!
Kurz nach der Veröffentlichung der 1.8.x konnte ich das noch nicht feststellen und ich denke sie haben das in der Cloud korrigiert!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wird eine Frage sein wie weit man die Zeit runterschrauben kann und der Impuls zuverlässig übertragen wird bzw. nicht verschluckt wird!
-
Hast du eventuell einen User/Passwort vergeben dass jetzt im Browser gespeichert ist und daher nicht mehr nachfragt wird?
-
Ja der Lichtsensor erkennt den Zeiger und gibt den Impuls aus und ist auf dem Literzeiger gerichtet.
In meinem Fall hatte der Zähler keinen Magneten bzw. Impulsausgabe und daher musst ich auf den ausweichen.
Ja das mit den Impulsen auf der Uni wird spannend.
-
KaPeOne vermute er hat den DHT22 einfach noch nicht erkannt.
Reboot hast du sicher schon gemacht.
Die Drähte in der Waqo gecheckt bzw. verlötet - war bei mir auch schon öfters
Hatte auch schon mal ein Update dass nicht sauber durchgelaufen ist: https://shelly-forum.com/index.php?shelly-firmware-archive/
Sollte beim Aufruf der IP so ausschauen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Oder:
- Panasonic EX26APN Reflexions-Lichttaster hellschaltend 12 - 24 V/DC besorgen - PNP Version!!
- Lichttaster auf den Zähler aufbauen
Externer Inhalt www.loxforum.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.loxforum.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Braun +24V; Blau GND; Schwarz auf einen digitalen Eingang
Externer Inhalt www.loxforum.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die UNI bräuchte halt einen Verbrauchszähler mit dem auch S0 ins System kommen!
-
ja und in meinem Fall 7Grad in der Kippfunktion aber Dachflächenfester dürften auch gehen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nein ist einfach ein Foto von Dimitar
Reine Vermutung von mir dass der analoge Eingang 2 Messbereiche hat den man definieren muss wie beim RGBW2 Dimmer die Spannung.
1 ADC – dual ranges from 0-12V and 12-30V
-
Naja die 8V braucht man sehr selten und am Klingeltrafo eine Ministeuerung kann auch in die Hose gehen wenn die Glocke einen Spannungseinbruch produziert. Bei einer Uk von 40% nicht unwahrscheinlich.
-
Naja die 8V braucht man sehr selten und am Klingeltrafo eine Ministeuerung kann auch in die Hose gehen wenn die Glocke einen Spannungseinbruch produziert. Bei einer Uk von 40% nicht unwahrscheinlich.
-
digi303 teste mal über die Cloud die Events damit du einen möglichen Fehler von MQTT ausschließen kannst!
@66er meiner geht wie geplant schlafen trotz permanenter Statusabfrage
-
@66er nach dem gleichem Prinzip arbeite ich auch aber dass die Statusabfrage die Onlinezeit verlängert ist mir neu - aber man lernt nie aus