Per http bekommst du den Summenwert auch nicht da er nicht angeboten wird!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Den Wert kannst du aktuell nur aus der Cloud/ev. auch IOBroker ziehen und der war bei meiner letzten Kontrolle noch falsch saldiert!
Den Wert im Objektbaum vom IOBroker hab ich noch nicht getestet!
-
Wie auch sinngemäß Automatise4life geschrieben hat brauchst du einen Rauchmelder mit potentialfreien Kontakt und z.B. eine Shelly1 im Spannungsbereich des Kontaktes vom Rauchmelder und los gehts!
Irgendein Rauchmelder wird aber die Kontakte nicht haben oder hast einen konkret im Auge?
-
Natürlich geht das aber es spielt sich in einer anderen Preisliga ab:
-
Na da würde ich eher versuchen Victron die Daten zu entlocken und auf MQTT zu bringen.
Welche übergeordnete Plattform mal dahingestellt!
Gibt es einen Grund warum MQTT aus dem Rennen ist??
Modbus TCP hätte er ja auch noch anzubieten soviel ich gesehen haben auf die Schnelle - also nicht wirklich ein großes Thema!
-
Ich muss da ursicin schon beipflichten wenn eine Batterielaufzeit beworben wird dann muss man auch Rede und Antwort geben können wie man das als Verbraucher unter realen Bedingungen erreichen kann. Kann ja sein dass ich was übersehen habe aber hat Allterco irgendwo eine Empfehlung einer Batterie oder Einstellung öffentlich gestellt?
-
Die 3EM kann kein Modbus RTU, Sunspec usw.
-
Hatte bei meiner 3EM ein ähnliches Verhalten.
Im Router und App verfügbar aber nicht per Web.
Hab dann eine älter Firmware draufgemacht und wieder ein Update dann war alles wieder OK
Nicht das erste mal dass sich eine Shelly verschluckt hat beim Update.
-
Natürlich kann man mit Taster dimmen!
Nur eine Frage welche Hardware, System und eigene Erfahrung man hat.
Wenn eh schon OpenHab vorhanden hast dann nutze den "Detached" von den Devices um die Inputs zu bekommen und dementsprechend zu verarbeiten.
Geht auch mit den Action´s - langer und kurzer Tastendruck usw.
-
-
Scenen für die komplexere Leistungsüberwachung/Logik laufen über die Cloud darum sollte die Logik mit eigener Hardware im Haus bleiben.
Kann schon mit 8A Dauerbelastung zum Problem werden.
Wenn die 1PM auch noch in der UP Dose ist dann kann man davon ausgehen dass es etwas flotter geht:
Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur | Elektroauto Wiki | GoingElectric.de
Wie gesagt kann ein Problem werden aber es kann auch Jahre gut gehen!
-
Na dann schau mal in die Doku wie lange dass der Hersteller die Dauerlast geprüft hat!
In der Regel geben die eine 1h bei Nennlast bei der Prüfung an. Kann sein dass sie es länger aushalten oder auch nicht...
Die Verfügbarkeit der Cloud war die letzten Tage sehr bescheiden und von daher kann ich nur zu einem lokalem übergeordneten System raten.
-
Ist ja nicht nur die Frage ob es die 1PM aushält sondern auch die Steckdose selbst.
Denke keiner kann dir hier einen Freifahrtsschein geben. Ich persönlich würde es nicht machen.
Größer Dauerlasten ganz klar EM/3EM mit Schütz über geeignete Kontakte. Eine Wallbox kostet auch nicht mehr die Welt.
Überwachung per Cloud dürften sich nach den letzten Tagen wohl von selbst erledigt haben.
-
Denke man sollte sich von parallelen Schaltungen im Smarthome verabschieden da man nie weiß was oder wer gerade geschaltet hat. Sicher kann man Kunststücke mit Szenen, Leistungen usw. machen aber wenn man das im größerem Umfang macht dann kommt man sehr schnell durcheinander!
Die ganzen Wechselschalter würde ich ebenfalls auf Taster umbauen weil man damit auch mehr Möglichkeiten hat.
-
Das ist eher eine Anwendung für das Addon und dann müsste man noch kontrollieren ob die Übertragung eventuell Signale verschluckt wenn sie sehr schnell daherkommen!
-
Hab die Varianten im Loxwiki dokumentiert bei den Batterien, MQTT bzw. per Cloud abfragen.
-
Wir diskutieren im anderen Forum über die Oxidation von Platinen und damit verbundenen erhöhten Stromverbrauch. Gerade im Fenster/Kippbereich ist das sicherlich ein heikles Thema wenn da kein Schutzlack vorhanden ist. Bei mir war die Platine ab Werk ebenfalls in einem sehr schlechtem Zustand.
Darum die Frage an die User mit Problemen ob es sich um Kondenswasser handeln könnte bzw. ob die Platine oxidiert sein könnte?
-
Lasst euch doch nicht immer wieder mit dem Leistungsfaktor verwirren!
Die 3EM gibt die Wirkleistung sehr sehr genau aus und auch die Blindleistung ist OK.
Links mein EVU Zähler rechts der 3EM und ist auch im kleinen Leistungsbereich nicht anders bei mir:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gerade im Schwachlastbereich kommen dann die Netzteile die im ganzen Haus verstreut sind zum tragen.
Die korrekte Saldierung mit einer PV Anlage steht auf einem ganz anderen Blatt.
-
Wobei ich auf die 100% Angabe nichts halte. Lineare Anzeige wäre cool um sich einen Trigger zu setzen aber das ist auch bei 50% nicht garantiert.
-
Flood hat sich jetzt ziemlich genau nach einem Jahr verabschiedet also auch weit weg von den 18Monaten aber immerhin.