VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Sollte die Anlage aus dem Shot den Überschuss darstellen? (in dem Fall sollte ein - davorstehen und die Wandler sind in der falschen Richtung)
Sind die original Wandler A auf A, B auf B und C auf C eingesteckt - sind extra kalibriert auf die jeweiligen Eingänge!
-
Willi macht er auch aber die Beschriftung des Action Befehls für Open/Close ist nicht glücklich gewählt bzw. irreführend! Hab das auch noch anders in Erinnerung als ich die Integration in die Loxone gebaut habe.
-
Sashek die Produktinformation sagt potentialfrei:
https://shelly.cloud/products/shell…omation-device/
https://shop.shelly.cloud/shelly-uni-wif…-automation#394
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Geht auch ohne die klassischen Relais 
-
Der Action Close/Open sagt praktisch Hallo und ich kann jetzt den Json über IP/Status ausgeben
Mit dem Trigger/Action Link sagst du deinem übergeordneten System dass dann dementsprechend reagiert.
-
Auslieferung sollte am Montag sein laut Facebook.
Die GNDs der Netzteile sollte man immer verbinden damit es nicht zu Potentialunterschieden kommt und dir ein falsches Potential vorgibt bzw. Störungen verursacht.
Falls die potentialfreien Ausgänge mit 230V belegt werden natürlich nicht verbinden 
Ist nur der "Schalterdraht"!
PS 230V bei den Ausgängen geht ja gar nicht bzw. halten die Relais nicht aus
-
hab das Fenster mal schnell gekippt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hoobs läuft auf einem Raspberry und ist relativ einfach umzusetzen!
Damit läuft Alex, Siri und ca. 2000 Plugins
Shelly Integration in iOS App "HOME" via HOOBS
-
Ab Montag soll der Versand losgehen laut Facebook.
-
Status bei mir auch noch immer auf Processing.
-
Ein/Ausschalten über Hoobs mit der originalen Firmware geht zumindest aber weiter hab ich nicht getestet!
Schalte Duo auf 20% geht auch.
-
Ziemlich egal wie er intern die Spannung über den Spannungspfad misst aber das macht er ziemlich genau im Vergleich zu meinem SDM 630:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ströme über die Wandler:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Anbei der Wirkleistungsvergleich zum EVU Zähler:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Nimm einfach die vom Archiv z.B.: http://archive.shelly-forum.com/v1.8.3/SHSW-1_build.zip
Die speicherst du lokal ab und gibst den Pfad in der Homekit an damit er die Firmware hochladen kann.
Bei meiner Switch hat das einwandfrei geklappt!
-
-
Im Shelly Adapter bei IOBroker gibt man an MQTT und HTTP bzw. CoAP und HTTP als Protokoll an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Die Shelly Nodes spucken den Status nach einer Änderung per NodeRed aus aber ich nehme an du willst auch per ShellyApp schalten und walten und da musst du dir den Status selber holen.
Also nein so wirklich viel einfacher sehe ich auch keine Möglichkeit!
-
So viele Möglichkeiten gibt es nicht:
MQTT "pusht" selber
UDP würde selber "pushen" wenn es Allterco unterstützen würde
HTTP muss man selber pollen
Action unterstützt leider nicht alle Werte
Cloud fällt für persönlich aus dem Rennen
Mit NodeRed hat man ohnehin schon ein System wo man Problemlos den MQTT Broker mitlaufen lassen kann und von daher sehe ich nicht das Problem.
Ich verstehe aber dein Ansinnen überall den korrekten Status haben zu wollen aber irgendwo hakt es dann immer wieder mal. Denke man sollte sich für ein System entscheiden und das ist der "Master"
-
Wie kommt deine Schaltinformation rein?
Eventuell schaust du dir mal den "Change" Node an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
-
DIYROLLY Warum sollte ein zukünftiges BWM Addon an den GPIOs nicht möglich sein?
Sind ja 3 GPIOs und zusätzlich auch noch seriell.
-
Dein Problem konnte ich bei mir nachstellen und bin da auch noch auf der Suche!
Könnte auch ein Speicher Auslastungsproblem sein.
Teste mal wenn du den Miniserver stromlos machst!