VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Nein geht eher um den Akku selbst und eventuelle Gefahren die davon ausgehen könnten.
Wie gesagt hab die Diskussion mitverfolgt und kann das teilweise auch nachvollziehen zumal der Usb Anschluss auch vorhanden ist.
Wäre super wenn es da genauer Infos zum Akku und Ladetechnik gibt um das zu entkräften oder auch zu thematisieren.
-
Bezüglich dem Akku hatten wir heute schon eine Debatte auf Facebook und ist auf dem 2.Blick doch nicht so eindeutig für jedermann!
-
Funktionen schauen gut aus.
Was mir so im Kopf herumschwirrt:
- fixe Stromversorgung mit einem Stepdown
- Kopfmontage (Kleintiere) - von der Grafik her würd sich das anbieten
- LED für Ampelfunktionen falls die von extern ansteuerbar sind
- Gira E2 55 Ausgleichsrahmen
-
Das wichtigste ist dass die Geräte ausgeliefert werden auch wenn die Mühlen teilweise sehr langsam mahlen! Es stimmt aber dass sie das noch lernen müssen wie man mit dem Kunden umgeht wenn die Ware bereits bezahlt ist und eine Verzögerung (was natürlich sein kann) eintritt!
-
Als Quatsch würde ich das nicht bezeichnen!
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht.
-
Das Problem ist ja das man sich nicht auf den Lagerbestand verlassen kann bei Allterco.
Muss dann noch ein Artikel nachproduziert werden dann wird´s dauern!
Kurzes Mail das ein Artikel nicht verfügbar ist würde reichen bei einem modernen Warenwirtschaftssystem!
-
Zeig mal einen Shot wie du Shelly eingerichtet hast!
-
Schau dir das mal an:
Grafana und InfluxDB - Björns Techblog (bjoerns-techblog.de)
-
Ja Hoobs Image mit IOBroker und NodeRed als Adapter.
Läuft mittlerweile in diesem Gehäuse: Argon ONE M2 Gehäuse für Raspberry 4 mit SSD - loxwiki - loxwiki
Läuft sehr stabil ohne größere Anpassungen.
Je nach dem was ich dann brauche rufe ich dann mit der IP und den jeweiligen Port auf.
Backup kann aber nie Schaden......
-
Automatise4life vergleich mal einen Switch mit PoE Funktion und einen ohne.
PoE Switch sind eigentlich bekannt dass sie die Grundlast heben.
-
ja
shellies/shellyuni-xxxx/adc/0
-
PoE braucht halt auch mehr Energie und von daher würde ich mich auf das Nötigste beschränken.
-
Kann die meisten deiner Vorschläge auch unterstützen aber Allterco weiß das bereits seit fast einem Jahr!
Bilanzieren sollte er bereits lokal und nicht in der App/Cloud damit die Datenpunkte auch per http und MQTT korrekt sind.
-
Nein ist völlig egal da man in der Praxis den Logik Bilanzregler auf z.B. -50W Summenleistung einstellt damit beim Pendeln der Leistung kein Bezug zum tragen kommt. Ein gezieltes regeln der einzelnen Phasen macht man nicht weil es für den Übergabepunkt nicht relevant ist.
diehuell der Smartfox ist wirklich ganz "nett" aber ein geschlossenes System mit ein paar Schnittstellen zu anderen Herstellern aber mir persönlich bietet er auch zu wenig.
-
Völlig egal da nur die Summenleistung am Übergabepunkt zählt!
-
Damals hat er bei mir die Daten so ausgegeben.
Kann aber natürlich sein dass sich das per Update geändert hat bzw. dass dein Broker eine andere Darstellung hat!
Versuch mal mit einem MQTT Tool/NodeRed alle Daten der Uni abzurufen dann sollte dein gewünschter Wert/Topic auffindbar sein!
-
Bei mir ebenfalls ohne Rückmeldung geschlossen!
Ticket natürlich in Englisch wobei ich mittlerweile bei den verkauften Stückzahlen im deutschsprachigem Raum kein Verständnis mehr habe!
Man darf auch erwarten dass sie mit einem Übersetzungstool arbeiten können zumal es nicht schlimmer als in der App sein kann.
-
Saldieren der Leistung nicht aber der nächste Schritt sind die Energielaufwerke.
Die Energie bzw. das Gehirnschmalz in die Wago Logik reinzustecken würde ich mir persönlich sparen und wie schon beschrieben als reine Ein/Ausgabe verwenden.
Für den Thyristersteller verwenden einige die Funktionen eines PID Reglers - für die weiteren Überlegungen! Vergiss auch nicht dass dein Thyristorsteller netzverträglich sein muss! Weitere Infos findest du in deiner TAB/TAEV deines Netzbetreibers!
Aus meiner Sicht eine ganz gute Hardware: my-PV Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik | my-PV GmbH (my-pv.com)
Thermische Auswirkungen des Stellers sollte man auch nicht vergessen!
Meine Umsetzung:
https://www.loxforum.com/forum/german/s…18161#post18161
-
Ja der saldiert falsch in der Cloud aber die Tickets dazu haben bis jetzt nichts gebracht 
Ist aber schon ein alter Hut 
Shelly 3EM nicht geeignet für PV-Anlagen mit Eigenverbrauch - Shelly 3EM - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
IOBroker Summenleistung scheint auch bei mir OK zu sein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Falls du das alles geschafft hast musst du immer noch saldieren und eine Logik für den Thyristersteller schreiben!
Hab das bei mir bereits mit einem Chiemtronic auf der Loxone umgesetzt und das sollte man sich auch nicht zu einfach vorstellen 
Von mir ganz klar die Empfehlung die Wago und Shellies als Ein/Ausgabemodul verwenden und ein übergeordnetes System wie IOBroker, NodeRed, usw. für die Befehlserkennungen bzw. Logik einsetzen.
IOBroker Wert schaut auf die Schnelle ganz gut aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.