alex68 im DC Fehlerfall wird der Magnetkern des FI Typ A eventuell so magnetisiert das es zu keiner Auslösung im Fehlerfall kommen kann!
Ist aber das gleiche Thema wie bei einem PV Wechselrichter mit eingebauter RCD/Fehlerstromüberwachung.
alex68 im DC Fehlerfall wird der Magnetkern des FI Typ A eventuell so magnetisiert das es zu keiner Auslösung im Fehlerfall kommen kann!
Ist aber das gleiche Thema wie bei einem PV Wechselrichter mit eingebauter RCD/Fehlerstromüberwachung.
jenne72 die Messwandler sind aber auf das Gerät/Eingänge kalibriert!
DIYROLLY Hab einfach die Spannung vom 12V und dann vom 24V Netzteil in den ADC Eingang gespeist und in der gleichen Wago (ADC und GND) das Fluke gehängt. Differenz 0,9 - 1V zeitgleich gemessen zur UNI. Also keine Schwankung!
Hab ja kein billiges Steckernetzteil für meine "Maschinenspannung"
1Netzteil für die Geräte am Bus, 1Netzteil Sensorik, Netzteile LED Bel. , 1Netzteil Koppelrelais, usw.
Besser wäre ein freie Skalierung für den ADC Eingang mit einstellbarer Einheit:
0,2V = 0V oder 0cm oder 0Liter
4,1V = 5V (Korrektur) oder 250cm oder 8.000Liter
Das ganze natürlich richtig dargestellt in der Cloud als Trend wenn man im Shelly Universum bleibt.
Größere Sorgen macht mir der Messfehler von 0,9V bei 12V und 1V bei 24V da der Fehler nicht linear ist. Eventuell hab ich ja ein "Montagsgerät" und passt bei anderen Usern!
Wetterfühlig dürfte der Sensor nicht sein außer das kleine Röhrchen in der Zuleitung ist verschlossen.
Meine 470Ohm kommen auch von dem Messbereich der Loxone mit 0-10V. Die UNI hätte einen größeren Spannungsbereich und damit eine ther. bessere Genauigkeit.
Offset und Kalibrierung hab ich nicht gesichtet wäre aber wünschenswert!
Nicht das ich wüsste und dann bräuchte man auch noch ein "ADC Units" um die richtige Einheit vorzugeben.
Skalierung musst du vorerst noch mit einem externen System machen.
Trend könnte ich mir nur über die Cloud vorstellen und die nutze ich nicht.
Was aber im Shelly System gehen sollte wären Pumpensteuerungen usw. mit der Cloud/Szene bzw. Action:
4-20mA Drucksensor meiner Zisterne: https://www.amazon.de/F%C3%BCllstand…8GXW2XGV6K1KGXQ
roter Fühlerdraht mit 24V versorgen
schwarzer Fühlerdraht auf den weißen ADC Eingang
zusätzlich 470Ohm Widerstand auf weißen ADC Eingang und GND
In der Loxone hatte ich 10,44mA bei dem Sensor
DIYROLLY würde sagen Spannung ausreizen aber das war ja nur ein Test
Ok etwas unklar ausgedrückt.
Laut Doku/Schachtel sollte der Ausgang links der 1. sein aber tatsächlich schaltet der 2. wie im Post #2 ersichtlich!
Cool wäre wenn man die ADC Voltage auf 0 und z.B. 10V oder 24V kalibrieren könnte.
Test mit 24V DC Spannungsversorgung und meinem Lieblingsschütz:
Beschriftung der Ausgänge sind vertauscht
1V Differenz
So meine UNI ist angekommen und hab gleich mal ein 12V DC Netzeil angeschlossen.
Auf die Schnelle gefällt mir das Teil ziemlich gut.
Aufgefallen ist mir der Unterschied zwischen der gemessenen Spannung und der erfassten in der UNI!
(inzwischen hängt der DHT22 dran aber ist immer 0,9V zu niedrig und teste nochmal mit 24V Versorgungsspannung)
ja würde gehen in dem man das Shelly Relais gleich wieder abfallen lässt aber:
schaltet man 1mal per App oder an einer anderen Stelle ist der Status undefiniert/unbekannt
Er meint vermutlich einen Stromstoßschalter - den würde ich im Smarthome aber vermeiden wo es nur geht (Statuserkennung).
KNX hätte bistabile Relais (bleiben in der Stellung bis zum nächsten Befehl ohne Energie) für den jeweiligen Lichtkreis aber das ist eine andere Baustelle.
oder
Schütz mit Öffner - ist aber "Teufel tauschen"
oder
einzelne Aktoren mit einem zentralen Gruppenbefehl AUS
Gehen wird das schon aber ist halt die Frage ob man das so zentral per Schütz lösen sollte.
Haus verlassen Funktion sollte aus meiner Sicht nicht nur auf das Licht bezogen arbeiten und andererseits wird Allterco früher oder später vermutlich eine Anwesenheitssimulation in die App integrieren.
Würde eher eine Ladestation einsetzen die man per WLAN ansprechen kann!
OpenWB per Action https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=155
Bzw. redet die OpenWB ohnehin mit der PV Anlage und das Ganze klappt auch mit einer 3phasigen Ladung in Zukunft.
Ich für mich setze beides ein weil es einfach die Vielfalt der Möglichkeiten erweitert.
Muss aber dazusagen daß ich keine systemkritischen Geschichten drüber laufen lasse.
Trackingnummer ist da und sollte bei mir am Montag eintreffen.
Gab ein Update am 12 Oktober für das Garagentor mit der 1er und der Jalousie mit der 2.5er:
Verkabelung der 24V Variante: https://github.com/mongoose-os-ap…-ueMvk-0VVrC4Zg
Schon jemand eine Versandbestätigung bekommen?
Firmwareproblem könnte schon sein - mach mal ein Ticket auf mit Vergleichsfotos/Shots
Wandler sind verkehrt drin:
L für Lieferant
K für Kunde
(Gedankenstütze)
Da es hier eher weniger User gibt mit >30A könnte natürlich hier schon auch was sein was die Genauigkeit der Wandler betrifft aber würde mich wundern.
Der Wirkleistungsfaktor ist aus meiner Sicht schon OK!
Denke es geht hier um einen Betrieb - rotierende Maschinen im Einsatz??