Ich denke in 10Jahren diskutieren wir nicht mehr ob wir einen Netzwerkanschluss in jedem Verteiler benötigen sondern warum hat man nicht vorgesorgt!
Für zusätzliche Bustechnologien braucht es ohnehin weitere Kabel.(z.B. Modbus in der PV Branche)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich denke in 10Jahren diskutieren wir nicht mehr ob wir einen Netzwerkanschluss in jedem Verteiler benötigen sondern warum hat man nicht vorgesorgt!
Für zusätzliche Bustechnologien braucht es ohnehin weitere Kabel.(z.B. Modbus in der PV Branche)
Denke mal sollte auch mal erwähnen dass die Verlustwärme bei einer größeren Anhäufung nicht ganz ohne ist und Verteilerbauer das auch im Zweifelsfall berechnen.
Bei mir läuft eine Kingston SA400M8/120G SSD
bin jetzt auf der 1.1.1 und ist schon über die WebUI erreichbar aber es dauert halt bis die Motion aufwacht
Bei meinem Hoobs Image war es gleich dabei!
Probleme hatte ich eher als ich Hoobs manuell installiert habe und die üblichen Update Befehle eingegeben habe und dann immer wieder ein Dienst nicht wollte.
Hab aber mit der 14er noch nicht so viel gemacht.
Bin auch fertig mit dem Umzug und noch noch alles gut (auch mit der 14er Node.js)
t-600 wir reden hier nicht von einem ausgeschalteten Zustand sondern von einem Standby.
Induktionskochfeld -> hoher Standby? - KNX-User-Forum (knx-user-forum.de)
Weiter oben hab ich ja geschrieben dass man sich nicht erwarten darf dass die EM in diesem Bereich so genau ist!
Ein kleiner Messfehler im Winkel bei kleinen Leistungen und schon schaut´s komisch aus.
Andere Erklärung?
Die Dinger haben ordentlich Scheinleistung:
Interpretation Wirkleistung Standby E-Herd - KNX-User-Forum (knx-user-forum.de)
Denke dass bei einem kleinen Messfehler in der Phasenverschiebung von Strom und Spannung bei einem kapazitiven Verbraucher/Erzeuger solche Werte zustande kommen.
Ja weil das Induktionsfeld wie ein Kondensator im Stromnetz wirkt.
Gerade im Schwachlastbereich zieht das Induktionsfeld den Wirkleistungsfaktor in den Keller.
Schaut für mich alles OK aus und ob da die EM in diesem Bereich überhaupt so genau ist ist für mich fraglich. Wenn die Herdplatte in Betrieb ist dann passen sicher auch die Werte!
Induktionsfeld?
Aktuelles Hoobsimage von Github auf die SD und USB/SSD spielen.
von SD starten und Bootreihenfolge einstellen
SD entfernen und mit USB/SSD starten
IOBroker auf USB/SSD installieren (eventuell Cache im Browser löschen)
Ohne Sicherheitstemperaturbegrenzer würde ich das auch nicht betreiben!
Logikaufbau würde ich so machen:
ab - 2.000W Überschuss E-Patrone EIN
ab -100W Überschuss E-Patrone AUS
Verzögerung von ein paar Minuten könnten auch nicht schaden
Da die Leistungen doch längere Zeit anstehen würde ich das eher mit einem Schütz realisieren.
Kannst den Schütz auch über eine UNI ansteuern. Über die 3 1Wire Sensoren kannst du auch die Temperaturzonen des Speichers erfassen. Gibt auch Schütz mit 24V und Notbedienebene
@66er auch wenn es 6 Monate werden dann ist das zu wenig!
Nach einer Woche auf 77% ohne Cloud/http abfragen.
Trotzdem Danke!
Hab ein Hoobs mit einem Image auf den Raspberry 4 gemacht und dann einfach IOBroker installiert.
Zieh jetzt aber um auf SSD:
Argon ONE M2 Gehäuse für Raspberry 4 mit SSD - loxwiki - loxwiki
Auf meinem Server werte ich jedes Gerät mit der IP und einem eigenen UDP Port aus.
Kann das jetzt überhaupt ohne Multicast beim IOBroker funktionieren?
Haben ja jetzt eine Mischform:
Shellies mit alter Firmware haben Multicast und klappen ja auch wie bisher
Shellies mit neuer Firmware wie der Motion haben Unicast
Hab den Motion zum Spielen geholt ![]()
Push das Ganze jetzt per UDP an meinen Server und mach dort die Befehlserkennung
MQTT läuft auch nebenbei mit.
Vermutlich hat sich was geändert und wurde beim IOBroker noch nicht gefixt.
Ist immer ärgerlich wenn man fertig ist mit der Befehlserkennung und dann schrauben sie wieder dran rum.