Die Beta musst du über die "Katze" installieren.
Jene Shellies die ich einmal verstellt habe aktualisieren den Status nicht mehr.
Getestet mit mcast und IPvonIOBroker:5683 und anschließendem Reboot
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Die Beta musst du über die "Katze" installieren.
Jene Shellies die ich einmal verstellt habe aktualisieren den Status nicht mehr.
Getestet mit mcast und IPvonIOBroker:5683 und anschließendem Reboot
Bei der 3EM wären noch die Total Werte cool und beim I3 die Temperaturüberwachung. (UDP Unicast)
Muss aber sagen dass das Update für mich extrem cool ist was die Übertragung der Werte betrifft ![]()
Merci!
Vergess immer den gleichen Mist ![]()
Seven of Nine bei der DW2 fehlt mir IP:Port für den unicast
Hintergrund ist dass ich die Sensordaten an die Loxone pushe:
Shelly per UDP - loxwiki - loxwiki
Bin aber auch IOBroker User zum Spielen...
Hätte der DW2 noch eine Chance gegeben.
Gibt es einen Grund warum unicast noch nicht möglich ist?
Vergleich mal die Register mit der Shelly:
Cosphi von L1 sollte etwas höher sein also check bitte nochmal ob die Wandler wirklich zur Spannung passen!!
Spuckt der Orno den Strom am Zähler aus um vergleichen zu können?
Nicht dass er fälschlicherweise bei der Scheinleistung kW statt VA als Einheit hinschreibt!
Wie gesagt Zangenampermeter rein dann hast du Gewissheit.
Hab das bei meinem IOBroker auch nachstellen können!
Bin dann zurück auf Unicast auf meine Loxone und hat dann erst wieder nach einem Reboot der 3EM geklappt.
Bei einer Beta kann das schon mal vorkommen.
235x15,34x0,57=2054W und das passt
Die restlichen 2Phasen haben fast keinen Strom - lädt das Auto nur mit einer Phase?
Zur Gegenprobe würde ich mit einem Zangenampermeter und die Spannung der Phasen messen und schaun ob das übereinstimmt mit der Visu der 3EM in der Weboberfläche.
Bei mir passt die Genauigkeit ganz gut im Vergleich zum meinem EVU Zähler und dem SDM630.
Hast du es schon mit mcast getestet?
Finde ich schon cool die Möglichkeit selbst entscheiden zu können!
Typische Fehler sind:
Wie gesagt entweder Dimmen oder bessere Relais einsetzen und das hat jeder Errichter selber in der Hand. Bei 50W LED Einschaltleistung sollte man sich auch mal Gedanken machen ob es die Hardware mitmacht.
Ist aber nicht neu das Thema....
Mach ein Ticket bei Hersteller - bin gespannt was sie schreiben
Im Endeffekt ist es einfach eine Preissache.
Ja wird wohl so sein bzw. ist das der Klassiker um die Kontakte zu vernichten!
Kenn jetzt nicht genau die Relaistypen aber werden schon unterschiedlich sein.
LED Lasten mit Relais schalten die mit C-Lasten umgehen können oder eben Dimmer einsetzen!
Bevor jetzt wieder der Hinweis auf 16A kommt dann gleich vorweg die Info von mir:
Steht kein cosPhi bei den Angaben dann heißt das 1 und ist gleichzusetzen mit einer reinen ohmschen Last - Glühbirne
Klebende Relais kommen von einer Überlast wie kapazitive/induktive Lasten mit einer Einschaltspitze und sind dann meist hinüber weil sie nicht mehr zuverlässig schalten!
Man kann versuchen mit einem Schraubendreher vorsichtig zu klopfen aber die Kontaktflächen sind beschädigt und der Fehler wird wieder kommen.
gib mal
IPderMotion/status
in deinen Browser ein ![]()
Wenn sie schläft braucht halt deine "Übergeordnete" ein längeres Timout für die Befehlserkennung.
Actions gehen ohnehin immer und sind auch besser als zu pollen
Alle Werte per Action zu pushen geht meines Wissens nach noch nicht obwohl es mal angekündigt war.
Vermutlich weil es nicht sinnvoll ist den Motion per Rest abzufragen da er immer aus dem SleepMode geholt werden muss. Beim Motion sollte man die anderen Protokolle nutzen die von selbst "pushen" und nicht pollen!
Oder KNX Quick wo man die Adresse an einem Stellrad einstellen kann: LINGG&JANKE Q79242 Binär-Ein/-Ausgang BEA8F230-Q 230V 8-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop