VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wollte mal die 3EM sich selber ab einer Leistungsgrenze schalten lassen per Action (bewusst nicht per Cloud/App oder sonst was)
Klappt leider nicht oder hab ich was übersehen?
Im Browser klappen die Befehle natürlich und Passwort wurde keines vergeben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Shelly Uni mit 4-20mA Drucksensor und 500Ohm gibt dir eine Spannung aus mit der du jede weitere Logik bauen kannst. Zur Not geht das auch per App/Cloud wenn du IOBroker usw. vermeiden möchtest.
MAGT Füllstandssensor, DC 24V 4-20mA Einlauf-Flüssigkeitsstandsensor Edelstahl Wasserstandssensor zur Erkennung von Einer Reichweite von 0 bis 5m: Amazon.de: Baumarkt
Beitrag
4-20mA Drucksensor meiner Zisterne:
https://www.amazon.de/F%C3%BCllstand…8GXW2XGV6K1KGXQroter Fühlerdraht mit 24V versorgen
schwarzer Fühlerdraht auf den weißen ADC Eingang
zusätzlich 470Ohm Widerstand auf weißen ADC Eingang und GND
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
In der Loxone hatte ich 10,44mA bei dem Sensor
DIYROLLY würde sagen Spannung ausreizen aber das war ja nur ein Test
AlexAn
20. Oktober 2020 um 15:38
-
Meine sind ganz brav aber stimmt DHT22 sind eher Schrott!
-
Falls es einen "Spannungknick" wäre dann müsste die Shelly zur Gänze ausfallen.
Fällt die gleiche Kombi auch an anderer Stelle aus bzw. kannst du prüfen ob eine andere Kombi dort auch Probleme hat?
Kommt das Addon beim Soft Reboot wieder?
Kontaktprobleme im Anschlussbereich (kalte oder brüchige Lötstellen)
Software hat da meiner Meinung nach nichts zu tun!
-
Würde auch auf ein Kontaktproblem tippen.
Kann ja auch an den GPIO oder intern liegen.
-
DIYROLLY genau das ist der Punkt und die Hersteller verlassen sich mit ihren Querschnitten auf das sich der Errichter der E-Installation auch an die Normen hält.
-
Der Hersteller muss natürlich so dimensionieren dass der Abschaltstrom zum fließen kommt.
Ist ja bei jedem Fön auch so. Aber klar wenn der Fön auf einem C16 mit einem 1,5er hängt der 30m im Haus herumläuft weil sich keiner die Tabellen anschaut dann wird´s knapp.
Hängt der Fön mit seinem 0,75er Kabel auf einem B10/B12 1,5er mit 10m dann wird´s kein Thema sein. Die Industrie geht halt davon aus dass wir uns auch unsere Tabellen halten.
-
Habt beide Recht:
Gerätesicherung macht den Überlastschutz
Automat macht den Kurzschlussschutz für die Leitung und die Gerätezuleitung (natürlich auch die Überlast für die Leitung)
-
Zeusxxl etwas eleganter ist ein Leistungssteller mit 0-10V Regelung (Schwingungspaketsteuerung)
Man muss halt schaun wie man die 0-10V rauskriegt aber dann geht das stufenlos.
Hab das bei mir mit einer Loxone und KNX umgesetzt.
Kannst dir auch den Smartfox anschauen. Smartfox - Intelligentes Solarenergie Management- & Optimierungssystem
Der Fronius Ohmpilot schaltet L1,L2 und L3 regelt.
DE_Anleitung_Ohmpilot Ansteuerung.pdf (smartfox.at)
Die ganzen Abhängigkeiten der Logik unterschätzt man sehr schnell darum hatte ich auch den Hinweis gegeben dass eventuell dein PV Speichersystem auch was hergibt! Geht darum dass du eine Plattform für dein gesamtes Energiemanagement hast damit sie sich nicht gegenseitig ausbremsen.
-
1. kann man die Type lesen am Bild
2. hat niemand nach der Type gefragt
3. max. Dauerlast mit der 1er schalten würde ich nicht empfehlen
schlecht gelaunt?
-
wenn man den richtigen Schütz nimmt dann geht das schon: https://www.loxforum.com/forum/hardware…0821#post270821
-
Meinte das Protokoll:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Stell deinen Broker mal um da bei mir auf UDP/Unicast alles reinkommt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hast du einen 0-10V Drucksensor oder einen 4-20mA mit 500Ohm Widerstand?
OK hab es gerade auch bei mir gesehen mit der 1.10.3 
-
Meine Bedenken gehen eher Richtung Kalk und dass man den Geschirrspüler über 60Grad nicht mehr betreiben kann aber das ist nur meine Überlegung...
Würde mir Gedanken machen in welchem System du die Logik aufbaust und in welche Richtung du gehen möchtest. Von der Cloud würde ich dir abraten.
Wie ich sehe hast du bereits einen Speicher und von daher könnte auch schon ein Energiemanager vorhanden sein?
-
Kenn dein Heizsystem nicht aber ich bin kein Freund von hohen Temperaturen (zumindest nicht beim WW)
-
Für die Geräte ist der Hersteller verantwortlich was Überlast und Kurzschlussschutz betrifft.
Im Zweifelsfall schreibt er auch eine max. Sicherung vor.
Bei der Hausinstallation ist es der Errichter der dann im Brandfall nachweisen muss dass die erforderliche Kurschlussleistung für das nächste vorgelagerte Sicherung vorhanden ist.
-
Wenn du dir das genau anschaust wird dir auffallen dass deine Rechnung nicht stimmt.
Dein EVU Zähler erfasst die Summenleistung und schreibt die Energie dann in das Bezugs oder Lieferlaufwerk
Leistung 1h lang
L1 1kW
L2 2kW
L3 -4kW
der saldierende Zähler erfasst nur 1kWh in der Lieferung
der nicht saldierende Zähler/3EM erfasst
L1 1kWh
L2 2kWh
L3 -4kWh
Bezug 3kWh und Lieferung 4kWh
-
Bei 16A würde ich das keinem raten!
-
Querschnitt würde ich nicht vermindern - der Kurzschlußstrom soll ja den Automaten auslösen und nicht thermisch den kleinen Querschnitt erwärmen