Es gibt Register für die Pro3EM (3phasig) und für die ProEM (1Phase/Spannung)
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Register für die ProEM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Was willst jetzt hören

1.Variante teste ich jetzt seit einem Monat.2.Variante tue ich mir gar nicht an da das Ganze auch noch irgendwie verpackt werden muss. Den Sensor bekommst du bei Aliexpress um 0,7Euro. Die UNI je nach Modell irgendwas von 15-20Euro. Der Sensor ist billigste Fernost Ware.
Zum Spielen verwende ich auch sowas aber wenn es funktionieren soll dann wird der BWM nach Möglichkeit verkabelt.
-
Um den Preis darf man sich nicht die Produktqualität wie bei einem namhaften Hersteller erwarten. Einfach mal etwas "googeln"
Im SmartHome ist der BWM einer der wichtigsten Sensoren da man die Anwesenheit für die verschiedensten Anwendungen einsetzen kann und daher eines der wichtigsten Elemente.
-
Wie im Bild zu lesen ist HC-SR501
Es ist halt immer die Frage welche Lebensdauer von dieser Kombi erwartet wird. Für ein Bastelprojekt Ok aber ob das langfristig für das Familienleben zuträglich ist?
-
Ja das klappt auch mit der neuen WP und in deinem Fall könntest du noch 2 andere Verbraucher überwachen.
-
Soweit ich mich richtig erinnere melden sich alle Batteriegeräte so ca. alle 24h wenn sich kein relevanter Wert ändert.
Beim Beacon hab ich festgestellt sendet er den Batteriestand öfters als den rssi Wert. Damit ich den Radius des Blu Tasters ganz grob bestimmen kann überwache ich den Rssi Wert. Den sollte ich alle 300sec empfangen aber leider ist der Beacon nicht sehr zuverlässig und bleibt manchmal aus.
-
Ach Werner das kannst du ja schon fast jeden Tag irgendwo lesen!
-
-
Genauso gehört das und nicht mit der Cloud die immer mal zickt!
-
Alternativ wäre halt der für die Hutschiene: Shelly Pro Dimmer 1PM – Shelly Europe
-
Dazu gibt es Datenblätter und Kennlinien vom Hersteller des Aktors und Motors.
-
Ob das eine 1Plus schafft hängt vom Einschaltstrom deines Gerätes ab. Bei einphasigen Motoren wird ein Kondensator mit im Spiel sein. Der Einschaltstrom wird x 2stellig zum Nennstrom sein. Bei LEDs kann das Verhältnis auch 3stellig sein
-
Das ist eine klassische Anwendung für den Pro3EM. Die "Minis" würde ich nie in einem größeren Gerät wie einem E-Herd einbauen.
Da du etwas von einer Lampe schreibst könntest du auch ein Addon nutzen um mit einem Schütz den E-Herd wegzuschalten (Brandmelder) oder eben die Lampe schalten.
-
horkatz derartige Fälle sind mein Alltag

Falsch installiert und der Kunde bleibt auf dem Schaden sitzen!
Drehstromleitungen schaltet man 3/4polig oder gar nicht damit man keine unerwünschten Auswirkungen hat. Das ist auch der Grund warum einzelne Schraubsicherung/NH Einsätze in modernen E-Verteiler fast nicht mehr zu finden sind.
-
Falls eine Shelly einen Schaden hat und der Motorschutz einen falsch eingestellten Wert hat dann brennt die Wicklung ab und der Motor ist hinüber.
Shelly wird demnächst eine Plug für den Außenbereich vorstellen und die kannst du in deinen Verteiler stecken. Alles andere würde ich lassen wie es ist! Dafür zieht man eine eigene Leitung.
-
Natürlich gibt es eine einphasigen Seilriss, Kabelschaden, Trafoschaden oder nur eine angeschlagene Sicherung in der Versorgung ! Daher brauchen die Drehstrommotoren einen Motorschutz (Unterwasserpumpe), Drehrichtungsrelais (WP) usw. damit eben kein Schaden entsteht.
-
Der Kondensator des Motors wird durch die Schaltspitzen das Relais beschädigt haben!
Du hast einfach für deine Anwendung das falsche Betriebsmittel eingesetzt da hier der Einschaltstrom relevant ist. Falls ein Hersteller von Aktoren nichts genaueres angibt dann sind die Werte für ohmsche Lasten.
Je nach Frequenz kann es dier auch einen Snubber verheizen der hier gerne für diese Anwendung empfohlen wird. Helfen wird da nur eine große Shelly oder sogar ein Schütz der dann für die kapazitiven Ströme geeignet ist und auch die Abwärme die entsteht abführen kann.
-
Deinen Action legst du in deinem BT Gateway an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Gen3/Pro Gerät und per Action einen bestimmten Wert dimmen!