Beiträge von AlexAn

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    bei den alten Versionen hat man eine Firmware mit FHEM aufspielen können aber ehrlich gesagt ist das nicht mehr das System was man verarbeiten möchte in Zukunft.

    Letztendlich geht es aber auch um Ressourcen und von daher macht man das nicht mit Pings sondern Event basierend wie es bei MQTT gemacht wird.

    Dafür ist gibt es "Keep alive" - wenn ich mich x Sekunden nicht melde dann bin ich offline!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie @66er schon geschrieben hat muss dann auch ein MQTT System ein Push über dein Modem absetzen dass ebenfalls auf einer USV hängt.

    Ich arbeite aber auch mit einem Smart Home und nicht mit einer Smart Cloud da ich das selber in der Hand haben möchte!

    Ganz so auf die leichte Schulter sollte man das ganze auch nicht nehmen wie man bei der 2.5er sieht auch wenn es für den momentanen Betrieb nicht relevant ist.

    • Ein ganz wichtiger Punkt ist einfach dass Wärme Energie ist
    • Wärme im E-Verteiler zum Problem führen kann - Verteilerbauer rechnen das auch
    • für die Langlebigkeit Wärme auch ein Thema ist


    KNX z.B. hat da klar die Nase vorne im E-Verteiler weil es nicht auf viele kleine einzelne Netzteile zurückgreifen muss.

    Die Phasenaufteilung, Gleichzeitigkeit und Trägheit der Sicherung einer 25er Sicherung sollte man nicht unterschätzen.

    Durch die neue Tariflandschaft der EVUs kommt immer mehr nur noch ein Zähler zum Zug um max. Eigenverbrauch zu ermöglichen. In der Praxis kommt da eher die 11kW der Ladestation als Problem ins Spiel.

    Mein EVU Zähler bildet mir zusätzlich seit Jahren die max. 1/4h Leistung in einem Portal ab und dabei zeigt sich eine Spitze von max. 10-11kW

    10kWp; 2E-Herd, 2 Geschirrspüler, Dampfgarer, WP Heizung, WP Warmwasser + 6E-Patrone, Kompressor, herkömmlicher Trockner....

    Anbei ein typischer Tag mit eher hoher Leistung ohne PV Bilanzregler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Völlig egal was wo ist aber ein pauschale Aussage kannst du so nicht machen nur weil es bei euch in der Region so ist und schon gar nicht für den DACH Bereich.

    Geht schon alleine nicht weil es Vor- und Nachzählersicherungssysteme gibt mit technischen Begrenzungen vom eingekauften Bezugsrecht.

    Gibt auch Zähler die eine max. technische Übertragbarkeit haben z.B. 10/40A

    Von den max. belastbaren Zählerschleifen reden wir noch gar nicht.

    Auch Westnetz ist nicht Europa ;)

    Die Steckdose wäre ein Hilfsmitte um das 4polige Kabel zu verlängern bis zur Schalterdose neben der Eingangstür. Wo die Steckdose die sitzt ist Geschmackssache.

    2xI3 kann man auch mit einem 6fach SPS Taster neben der Tür befeuern.

    Gruppenbefehl ist dann was für die Logik, Action usw.

    Vergiss die Handsensoren vom Hersteller wenn du ein Handy bzw. Sprachmitteilungen hast ;)

    der 4polige LS mit 10A vor der 4Pro wird durch die interne Brücke zum 40A darum hat er ihn danach eingezeichnet um den Überlast/Kurzschlussschutz für die Leitung und Relais zu haben.

    Vorsicherung für die Taster fehlt aber sollte einem Elektriker auffallen.

    Wie schon oft diskutiert ist er für mich vom Design her für ein Land mit einphasigen Leitungssystem gemacht. Ehrlich gesagt kann ich mit der 4pro ohne potentialfreien Kontakte nichts anfangen und würde ihn eher einmal zentral mit 10A Absichern und für diverse Lampen einsetzen.

    Die Fensterbauer verkaufen gerne die Funksteuerungen im Motor aber davon würde ich abraten weil du dann nur ein dreipoliges Kabel hast und nie wieder etwas anderes damit machen kannst.

    Günstige Variante:

    pro Rolladen im unteren Bereich eine Steckdose wo man die Anschlussleitung des Motors verlängern kann. Bei der Eingangstür eine Kombi Lichtschalter und Rollladentaster mit der 2.5er

    Muss aber dazusagen dass der Trend von den Schalterbatterien weggeht und ein einzelner Multitaster verbaut wird!

    Alternativ:

    Verkabelung zentral zu einem KNX Jalousieaktor mit Notbedienebene im E-Verteiler

    Kombitaster wie der MDT GTII auf 1,5m