VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Klar muss man eine Skalierung dann noch mit einem externen System machen!
In meinem Fall ist das Loxone aber geht auch mit NodeRed (Range Node) usw.
Rechne das aber nicht in Bar um für die Zisterne sondern in cm und wie du schon richtig schreibst mit Referenzwerte einstellen: 10V sind dann xcm die dann in die Formel eingesetzt werden damit ich meine Liter bekomme.
-
Hab auch einen 4-20mA Drucksensor und einen 470Ohm Widerstand an der UNI gehabt und klappt sehr gut. Flashen kannst du dir sparen!
-
Ah Sofa mit 24V das ist mir natürlich entgangen 
-
2.5er, Schalk, Taster und der Kabelsalat in einer Dose...
Kleinspannung muss ja auch noch irgendwo herkommen.
24V Leitung zum Verteiler ziehen und dort aufbauen ist halt auch nicht ganz ohne.
Ob da nicht der Motortausch auf 230V einfacher ist!
-
Ob da der Platz in der Dose vorhanden ist für den Aufbau??
-
Hatte den gleichen Fall und hab es mit einem Monoflop gelöst. Wenn der Reedkontakt bzw. Zeiger in Position bleibt dann steht ein Dauerimpuls an der als eine Reihe von sehr schnellen Impulsen ausgelegt werden kann.
-
Ein etwas anderer Ansatz wäre die Impulse per UDP zu deinem System zu schießen mit dem Risiko das was verschluckt wird aber das müsste man testen
Etwas ähnliches mach ich mit der Loxone Shelly per UDP - loxwiki - loxwiki
-
ESPeaysy wäre hier was für dich: Stromzähler - mwinklers Webseite! (jimdo.com)
Speichert aber auch nicht bei Netzausfall 
-
Profiler64 skalierst du mit deinem eigenen System oder geht das auch in Tasmota selbst ohne das man sich eine eigene .bin baut
Sprich in deinem Fall 1Imp/100l und xLiter/h als "Leistung"
-
Geht vermutlich um den Counter in Tasmota und den hat die Originale natürlich nicht!
In meinen Augen eine der wenigen Anwendungen wo man alternative Firmware einsetzen muss.
-
ja geht natürlich auch in der App
bei meiner 3EM brauch ich auch die 1.10.5 wenn ich den localhost verwenden möchte
-
Cool da bei der 1.10.4 gar kein Action mehr geklappt hat bei der Summenleistung geht es mit der 1.10.5 wie gewünscht mit dem localhost
-
Bug ist noch vorhanden bei mir in der 1.10.4!
-
Taste gedrückt schickt der Eingang per Action zum Relais dass er klingeln soll
Taste loslassen schicket der Eingang per Action zum Relais dass er ruhig sein soll
Kann aber auch sein dass er bei sich selber einen "localhost" braucht!
localhost/relay/0?turn=on bzw. off
Wurde zumindest man geschrieben dass es mit der 1.10.4 klappen sollte.
Edit: localhost geht bei mir mit der 1.10.5
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Natürlich kannst du per http die Relais einzeln schalten und auch per Action melden wohin du willst.
Aber bei der Klingel wirst du einen Eingang benötigen denn du per Action ebenfalls hinschickst wohin du willst.
-
Hast du die Wandler in den DC Kreis gehängt?
Denn in dem Fall ist es klar dass sie nichts anzeigen können!
-
Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn dahinter nicht wenn du ohnehin den AC Bereich schon überwachst?
-
ping -t x.x.x.x klappt schon mal nicht oder gibt es noch andere sinnvolle Variablen?
Schön langsam sollte das schon mal flutschen ohne dass man einen Kopfstand machen muss!
-
Bin auf 1.10.4
Wie macht ihr das mit dem Aufwecken?
Ping nicht erreichbar
Webseite x mal per F5 aktualisiert
Die Motion liegt im Büro zum testen und reagiert natürlich.
Events per MQTT oder UDP kommen auch an aber hin und wieder möchte man auch an den Einstellungen schrauben ohne gleich wieder einen Reset machen zu müssen.
Schön langsam muss man schon sagen dass alles was keine fixe Stromversorgung hat einfach einen erhöhten Aufwand in der Systempflege hat der einen nicht unerheblichen Zeitaufwand mit sich bringt.
-
Vermutlich wird er schon einen Hinweis in der App/Cloud ausspucken aber da ich beides nicht nutze kann ich es auch nicht mit absoluter Sicherheit behaupten!