Naja Jörg hat das sehr gut erklärt warum da Dimitar nicht richtig liegt mit seiner Meinung:
[media]https://www.youtube.com/watch?v=VErKUHmIktY&t=372s[/media]
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Naja Jörg hat das sehr gut erklärt warum da Dimitar nicht richtig liegt mit seiner Meinung:
[media]https://www.youtube.com/watch?v=VErKUHmIktY&t=372s[/media]
Hab das Robonectmodul das per MQTT oder API per WLAN läuft.
https://www.robonect-shop.de/shop/robonect-hx/
Dafür gibt es auch was für die Garage mit der 2.5er
Stimmt das ist ganz großer Schmarrn!
ullibremen wenn du das richtig machen möchtest dann eine Flood per Action (zusätzlich zum Stromaktor) an SYR Safe Tech wie ich es hier unten beschrieben habe: Syr Safe Tech - loxwiki - loxwiki
1.1.2 und beim 2.Aufruf erreichbar auch am 3.Tag ![]()
2. Jeder sollte wissen... ne Batt oder Akku mag keine -18°
Wie kann man auf die Idee kommen?
Würde nicht auf die Idee kommen ein Kabel in den Kühlschrank zu legen ![]()
Hab es probiert um einfach zu sehen wie sich die H&T verhält und das war im Jänner 2020.
Seit dem hab ich 2x die Batterie bei der H&T im Gefriehrschrank gewechselt.
Ja die Batterie hat eine höheren Verbrauch den ich bewusst in Kauf nehme damit ich den Wert erfassen den ich auch wirklich tracken möchte. Da meine Fritzbox ohnehin auf einer APC hängt geht auch das Push raus!
Hier die Umsetzung in der Loxone mit einer Sprachmittteilung:
Mit etwas Einstellarbeit bekommst du auch mit wenn die Kühlschranktür offen geblieben ist wenn die H&T im Eierfach liegt.
Der nächste Kühlschrank/Gefrierschrank bekommt ohnehin Wlan für das Supercooling/frost.
Fotos mit einem 1Wire Fühler im Kühlschrank wären cool. Eine saubere Ausführung der 1PM bis in den Kühlschrank könnte mich mich ja eventuell überzeugen!
Die Überwachung würde ich eher mit einer H&T machen um die Temperatur zu erfassen um die es letztendlich auch geht. Die Plug ist aus meiner Sicht eher eine zusätzliche Fehlerquelle!
Hab 2 H&T im Kühlschrank und eine im Gefrierschrank. War am Anfang skeptisch wegen der Batterie aber im Vergleich zum Energieverbrauch der DWs kein Thema.
Na das ist aber dann sehr einfach gestrickt ![]()
Falls er es wirklich nur als Sonnenschutz verwenden möchte sollen die Rollläden hoch fahren wenn die Sonne aus den Einstrahlungswinkel wandert.
Dafür gibt es was in NodeRed, IOBroker usw.
Damit das wirklich gut klappt: LIchstärke der Wetterstation, Außentemperatur im Schattenbereich, Innentemperatur. Und dann gibt es noch was mit nachgeführten Jalousien.
Gibt aus User die möchten die solaren Gewinne im Winter ins Haus bringen!
Kann sein dass sie da Probleme mit der Cloud hatten.
Auf lange Sicht würde ich ohnehin auf ein lokales System setzen um jederzeit Herr über deine Steuerung und Statistik sein zu können!
Such nach "Grafana"!
Ticket aufmachen mit der Fehlerbeschreibung
@66er nach 10 aufrufen hat es sich erledigt!
Kinderkrankheiten gibt es überall aber irgendwann sollte es reibungslos funktionieren.
Bei mir ist es genau nach einem Tag!
Hat aber nichts mit einem übergeordneten System zu tun und die Weboberfläche muss erreichbar sein!
( wenn es auch nicht auf die Sekunde geht)
Hab das gleiche Verhalten ohne Schedule Timer.
1.10
Würde mir eher Gedanken machen wie du die Ladestation konkret ansprichst wenn du Überschuss regeln willst!
Ein abschalten per Befehl ist da noch das kleinste...
openWB ist da ziemlich offen und spricht auch mit Shelly
Noch wichtiger wie das Überschuss regeln selbst ist aus meiner Sicht die Umschaltung 3 auf 1phasig für geringe PV Leistungen.
Ein etwas anderer Ansatz ist die Freischaltung per NFC Tags wie beim neuen Fronius Wattpilot und damit hat man pro Auto eine Abrechnung - ist aber dann eine fertige Lösung
Da gibt es mehrere Fehlerquellen.
In dem Fall würde ich die Shelly1 mit 24V betreiben und ebenfalls den potentialfreien Kontakt für den Input.
Bei der Geschichte ist aber auch immer fraglich ob er nicht Impulse verschluckt weil sie zu kurz oder per Wlan nicht ankommen usw.
Verbrauchzähler in der Shelly wird schon langsam überfällig...
4-20mA Drucksensor um ca. 50Euro beim großen Axxx kaufen und mit einem 470Ohm Widerstand gegen GND dann hast du den Spannungswert für die Wassersäule.
NoderRed (Range Node) oder anderen Dienst verwenden für die Skalierung...
Relaissteuerung ab 1.10.5
Arbeite auch gerne mit Sicherungsklemmen
Dürfte auch Autos geben bei denen man zusätzlich das abstecken simulieren muss.
Nicht vergessen es gibt auch Lader die benötigen einen bestimmten Aussenleiter den man nicht wegschalten sollte!
Das sehe ich genau so und verstehe nicht warum sie das Hardwaredesign überhaupt so gemacht haben. Vermutlich gehen sie von einer 1phasigen Hausinstallation aus wie es durchaus in anderen Ländern üblich ist.
Sorry aber aus der Fragestellung ist erkennbar dass dir das fachliche Wissen fehlt um den 3EM zu installieren.
Info für deinen Elektriker:
Spannungspfad: von einem 4poligen Automaten bzw. 3polig und dazugehörigen N in der zentralen Verteilung - empfehle so klein wie möglich z.B. B6
Strompfad: über den gewünschten Abzweig der jedoch mit dem Spannungspfad übereinstimmen muss
Mehr braucht man nicht wissen für die Umsetzung