Und selber die Summenleistung am Übergabepunkt saldieren nicht vergessen!
MQTT - NodeRed - MQTT
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Und selber die Summenleistung am Übergabepunkt saldieren nicht vergessen!
MQTT - NodeRed - MQTT
Eigenverbrauch: Zähler im Verbrauchszweig
Produktion: Zähler im Erzeugungszweig (ev. per Modbus TCP auslesbar je nach WR)
Bezug/Lieferung: Zähler am Übergabepunkt
Der Verbrauch errechnet sich aus = Produzierte Energie + Bezogene Energie – Gelieferte Energie
In der Loxone schaut das so aus:
Bei Fronius so:
+24V vom Sensor an +24V vom Netzteil
- vom Sensor an den analogen Eingang der UNI
(Uni hängt natürlich auch am 24V Netzteil - GND der Netzteile verbinden)
500Ohm oder 2*parallele 1kOhm Widerstand an den analogen Eingang der UNI und GND Sensor der UNI
Nicht vergessen der Schlauch vom Drucksensor muss "atmen" können!
Schau beim großen Am.... nach 4-20mA Drucksensor
Netzteil mit 24V DC und los gehts...
Im Neubau würde ich eher KNX einsetzen.
Alleine die Verkabelung und der Energieverbrauch ist etwas ganz anderes....
Hab jetzt nichts genaueres gesehen aber wenn jedes Teil eine Netzwerkbuchse hat dann hat das auch Auswirkungen auf die Netzwerkstruktur inkl. dementsprechender Kosten und Betriebssicherheit.
Würde zu einem 4-20mA Sensor raten!
500 Ohm Widerstand an Sensor GND und analogen Eingang und dein Spannungswert ist dein Vergleichswert.
Das ist eher ein Vorteil da alles ohne Cloud agiert.
Stimmt eine Ein/Ausschaltverzögerung wäre gut.
Meine DWs die unbrauchbar waren (im Bezug auf Stromverbrauch) hatten auch Spuren von Oxidation ab Werk!
Wobei man sagen muss dass die Saldierung der Leistung und Energie als Ausgabe mehr als überfällig ist!!
Stimmt auf das warten mehr User
Falls du Wert auf Statistik legst dann bist du mit einem externen System/Server und Grafana besser dran!
Sorry bin jetzt raus wenn Jalousien im Text steht!
Mach dir die Mühe wie wir alle und arbeite dich ein und nutze die Forumssuche!
Dann schreib auch Rollläden und nicht Jalousien!
Wie ich oben geschrieben habe gibt es auch noch die Actions die auch ziemlich mächtig sind!
Kannst auch den Motion dafür verwenden oder den an die UNI hängen: Bewegungs- und Helligkeitssensor Außenbereich (0‑10V/4‑20mA) (sensorshop24.de)
Beschattung sollte aber dem Sonnenstand nachgeführt werden um gute Lichtverhältnisse am Tag zu schaffen.
Notfalls kannst du das auch per Zeit zusätzlich beschränken aber wird halt nie genau passen auch mit Twilight/Bright (Dark brauchst du ja fürs Licht):
Ja geht aber das Gedöns bzw. Szenen gehen über die Cloud und nicht lokal wie FHEM, IOBroker usw.
Hast du dir die Szenen mal angeschaut oder fragst du nur vorbeugend?
z.B. den Schutz von Raffstore vor Sturm über die Cloud kannst du aber wegen Unzuverlässigkeit vergessen! Wenn du da einen 0-10V Windsensor auf die UNI gibst dann empfehle ich dir das lokal (z.B. per Action oder eigenem Server) und nicht über den Umweg per Internet ![]()
shellyanwender2 ich hatte eine ähnlichen Fall und hab dann nachdem das Ticket ein paar mal hin und hergegangen ist mit Fotos, Fehlerbeschreibung usw. geschrieben dass ich jetzt mein Geld zurück haben möchte da die damaligen DWs defekt waren. Letztendlich haben sie mir einen Code für den nächsten Einkauf geschickt.
Dimitar sollte sich doch mit den wichtigen Dingen beschäftigen..
Ideen schwirren da herum... ![]()
Bin auch in der Branche unterwegs aber sowas macht man mit den dazu bestimmten und zugelassenen Datenloggern oder gar nicht!
Facebook Gruppe "Shelly Support Group (German)"
@Mi Ho bitte löschen
Per MQTT nennt sich das Keep Alive und das geht halt auch nur wenn man ein System hat.
Mit einer passiven Leistungsüberwachung und Einschaltverzögerungen usw. hätte man halt den Zusatznutzen der Info wenn der Kühlschrank nie anspringt aber mehr auch nicht!
Kühl und Gefrierschrank hänge ich nicht einmal auf einem bistabilen KNX Aktor und schon gar nicht auf eine Shelly.
Nicht alles was man schalten kann ist auch sinnvoll in einem Smart Home. Wenn es punkto Brandsicherheit ein Thema wäre dann ja aber so ist es nur ein Risiko einen Stromausfall zu provozieren! Für eine PV Anlage geht es eher in die andere Richtung zusätzlich per Befehl Energie zu puffern in einem kleinen Temperaturbereich.
Eine passive Überwachung mit einer EM ist ein anderes Thema!