Beiträge von AlexAn

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Auch von mir ganz klar die Empfehlung zur zentralen Auslegung da du ganz einfach das System wechseln kannst in Zukunft.

    meine Hinweise:

    für den Platzbedarf eines Smarthomeverteilers ganz ganz grob den gleichen Platz was die E-Verteilung betrifft nochmal dazu - 1x2m nochmal 1x2m dazu

    zwischen den Hutschienen Kabelkanäle verbauen

    alle Kabel auf Phönix PTI legen

    zentrale 24V DC Bereitstellung für LED Beleuchtung beachten

    Hutschiene tiefer setzen oder Montagplatte vorsehen

    falls Rohre gelegt werden dann alles mit >=25er

    falls fix verkabelt wird dann gleich pro Raum mindestens ein KNX Kombikabel mit 2x1,5mm2 für LED mitziehen

    Die Shelly Pro Linie ist für den Hutschieneneinsatz gebaut aber die Shelly 1, 2.5 usw. für die UP Dose und die gedruckten Halterungen haben keine Zulassung als Zubehör (falls du eine Abnahme des Verteilers haben möchtest).

    Aktuell kannst du die Pro neu nicht mehr kaufen und die neue Serien wird erst schön langsam anlaufen

    Größer Anzahl von Shellies im E-Verteiler kann zur Erwärmung führen und eine Berechnung/Nachweis erforderlich machen - 1cm Abstand ist keine Berechnung

    Das gleich gilt natürlich auch für die 24V DC Bereitstellung

    Raumbuch anlegen damit man nichts vergisst


    Falls das alles zu viel wird würde ich eher die Beratung eines Systemintegrators hinzuziehen der dir den Verteiler baut und dein Bekannter steckt nur noch die Kabel nach Plan in die "PTI" Klemme!


    PS: lern auch noch bei jedem neuen Verteiler dazu ;)

    Falls wer die Regenmenge braucht:

    Externer Inhalt www.loxforum.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.loxforum.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.



    Oben: Regenmengensensor https://de.aliexpress.com/item/10000...79ee4c4dW88qOA

    3,37 Impulse vom Reedkontakt sind 1Liter/m2


    Mitte: Elsner P03 Wetterstation in Modbus
    Unten: Elsner PY in KNX

    Die gute Nachricht ist: es geht

    Die schlechte Nachricht: nicht so einfach wie du dir das vorstellst

    Ob man beschatten möchte kommt immer darauf an ob ich die Wärme reinlassen möchte oder nicht.

    Im Winter möchte man die solaren Gewinne ins Haus holen und im Sommer nur beschatten wenn die Sonne auch wirklich reinkommt.

    Dafür brauchst du:

    • eine Wetterstation mit der Lichtstärke (wenn möglich für 3 Fassaden) und Windstärke (für Raffstore)
    • Außentemperatur
    • Innentemperatur
    • ein übergeordnetes System

    Ich persönlich mach das mit einer Loxone aber geht auch mit IOBroker, NodeRed usw.

    https://www.loxforum.com/forum/german/s…0657#post310657

    Als Ansatz damit das System weiß wo das Fenster und die Sonne ist kannst du hier mal reinschauen:

    node-red-contrib-blindcontroller (Knoten) - Node-RED (nodered.org)

    ioBroker.shuttercontrol/shuttercontrol.md at master · simatec/ioBroker.shuttercontrol · GitHub


    Dann gibt es auch noch Kleinigkeiten wie:

    • hochfahren bei Brandalarm
    • hochfahren beim Öffnen der Terrassentür - Aktivierung nach dem Schließen
    • hochfahren bei Sturm und ev. Regen

    Zum Thema Zeit: die sonnengeführte Beschattung ist so ziemlich die Königsdisziplin im Smarthome und wird in 5Minuten nicht rund laufen ;)

    PS: bin gespannt wann der erste kommt und sagt das geht auch alles mit einer DW2

    Denke es wird jetzt Zeit hier zuzumachen.

    Entweder man hat die fachliche Eignung oder man holt sich wen der sie hat.

    Hier eine Schulung zu machen wie ein Schütz angeschlossen wird kann ja nicht die Aufgabe des Forums sein.

    Nochmal wenn sich im Haus nichts rührt dann brauchts auch keine Zirkulation.

    Sprich wenn alle Schlafen, in der Schule, Garten oder sonst wo sind dann ist das die Optimierung.

    >30% Abschaltzeit sollten da schon drin sein.

    Sicherlich wird ein aktiver Tastendruck noch effektiver sein aber smart ist es auch nicht.

    Anscheinend wird hier im Forum noch sehr sehr wenig mit "Anwesenheit" gearbeitet.

    Eine Zeitplanung kann bei einem sehr regelmäßigen Tagesablauf klappen aber alles außerhalb der Norm passt dann auch wieder nicht.

    Würde eher zyklisch um ca. 18 00 für 15min pumpen falls wirklich keiner im Haus ist.

    Wie man dann die 30Sekunden erreich das sagt ja keiner.

    Jeder BMW, Tastendruck, Fenster/Türkontakt und Handy im Wlan zeigt die Anwesenheit an mit der man arbeiten kann.

    Die Anwesenheit stellt dann das ganze Haus in einen aktiven Betriebsmodus für:

    Wlan

    Heizung/Klima

    Alarmierung Brand/Einbruch

    Deaktivierung Anwesenheitssimulation

    Einstellungen des Leckagewarnsystems der Wasserversorgung

    und auch Zirkulationspumpen

    Den Legionellenschutz kann man aber auch übertreiben..

    Legionellen Haushalt und >400Liter WW Speicher

    Bei meinen 3 Damen haben Legionellen keine Chance ;)

    Letztendlich ist das alles Energie und mit der sollte man auch sorgsam der Umwelt zuliebe umgehen.

    Unnötige Schaltzyklen sind dann auch für die Pumpe und die Relais selber unnötige Verkürzung der Lebenszeit!

    Den periodischen Timmer würde ich zusätzlich an die Präsenz in den betreffenden Gebäudeteilen koppeln. Wenn der erste BWM unterm Bett anschlägt startet der Timer und bis man ins Bad kommt ist dann auch das WW da.

    Das einzige was wirklich helfen würde wenn Allterco jene per RMA zurücknehmen würde und auch untersucht! Folge wäre auch das keine Tricks mit Gutscheincodes versucht werden - machen andere Hersteller ja auch so.

    Nur einen neuen zu versenden hilft halt nicht das Problem wirklich dauerhaft zu lösen auch wenn es momentan billiger ist.

    Ich denke wir müssen auf eine DW3 warten die einen neuen Chip eingebaut hat!

    Die DWs hab mich sehr sehr viel Zeit gekostet und ich hab mich noch nie mit einem Device so viel beschäftig und ich hab meinen Restbestand eingepackt und rühr die auch nicht mehr an.

    Auch wenn es hier ein paar User gibt die die negativen Erfahrungen nicht teilen können ist es dennoch so das andere wieder einstellen können was sie wollten und die Dinger sind im Handumdrehen wieder leer. Es hilft auch nicht wenn hier immer wieder geschrieben wird dass es bei einem selber super läuft und nicht wirklich ein Zusammenhang oder konkreter Lösungsvorschlag auf dem Tisch ist.

    Gibt halt böse und gute DWs ;)