Das Problem liegt eher bei Fronius damit man die Relais virtuell nutzen kann!
Egal ob du die Shellies per http oder MQTT schaltest dazu braucht es immer ein übergeordnetes System das vermittelt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das Problem liegt eher bei Fronius damit man die Relais virtuell nutzen kann!
Egal ob du die Shellies per http oder MQTT schaltest dazu braucht es immer ein übergeordnetes System das vermittelt.
C Automat wegen des 10fachen Einschaltstrom
Begrenzer
oder
wenn möglich Dimmen - Leistungsbereich beachten
Heizstrahler-FAQ.docx (jett-infrarot.de)
Kann also schon ein Problem für eine Plug werden!
Genau um das geht es ja dass das Thema nicht ganz ohne ist!
1-2 Shellies werden nicht das Problem sein aber ein ganzes Haus im zentralen Verteiler ist eine andere Geschichte.
Ist halt auch die Frage ob immer ein Fachkundiger am Werke ist ![]()
Die Summe der Wärmequellen kann für einzelne Betriebsmittel zum Problem werden und daher gibt es auch Hersteller die es dem Verteilerbauer leichter machen und Wärmeberechnungstools zur Verfügung stellen um Rechtssicherheit zu haben - Verteilerbau ist nun mal eine Geschichte die nichts für den Häuslbauer ist.
Logischerweise wird aber die Kerntemperatur höher wenn die Shelly halbseitig Material aufgetragen bekommt durch die Halterung.
Es ist nicht das Gehäuse der Shelly das Problem sondern das Druckmaterial.
Der Brandherd kann ja auch von einem benachbarten Teil ausgehen und die giftigen Rauchgase der Materialien sind das Problem.
Es sollte sich jeder klar sein dass es bei einer möglichen Brandermittlung um Sicherungen, Nachweise, Normen und Haftungen und nicht um Glaubensfragen geht.
Würde sagen das kommt auf die Gesamtsituation im Verteiler an und welche Betriebsmittel noch darin sind. Es sind halt alle Betriebsmittel für für bestimmte Temperatur ausgelegt und darüber gibt der Hersteller Einschränkungen vor.
SELV im umfangreichen SmartHome wird schwer einzuhalten sein und mit PELV hast du dann das Potential überall. Also wenn der Hersteller nicht ausdrücklich freigegeben hat dann kannst du das gleich wieder vergessen!
In Österreich haben wir kein Isolierstück zwischen Hutschiene und Verteiler!
Hat Allterco eine Doku wo ein anderer Aussenleiter geschaltet werden darf?
Nur so nebenbei die Shellies sind nicht für den Verteilerbau gebaut!
Wärme, zugelassenes Zubehör usw.
Mit der neuen Plus bzw. Pro Serie könnte das wieder anders werden...
gesetzt?
läuft der Broker überhaupt?
Explorer sollte so in etwa aussehen - mit was bist du den da "connectet"?
Sind die Shellies per Browser überhaupt erreichbar?
Kannst du über MQTT machen ob sie noch online ist!
NodeRed, IOBroker oder ähnliches wirst du aber auch benötigen um den Push zu senden.
kein Problem wenn du deine eigenen Erfahrungen machen möchtest
Errechnete max. 80W am LED Stripe macht 100W Bereitstellung am Netzteil.
LED haben immer einen höheren Einschaltstrom.
Kann schon sein dass du im schlechtesten Fall deine Stripes gar nicht gedimmt bekommst weil das Netzteil vorher weg ist.
Netzteile werden so ca. auf 80% ihrer Nennlast dimensioniert damit das auch betriebssicher ist - also immer überdimensioniert
Mit der Überlastsicherung arbeitet man nicht!
Kann dir also nur von deinem Vorhaben abraten!
Irgendwas wird die Signale von Wind, Regen und Taster verarbeiten. Die Steuerleitung geht ja nicht direkt zum Motor!
Das wichtigste Foto von deiner Steuerung fehlt!
ja müssen im gleichem IP Bereich sein z.B. 192.168.1.2 bis 192.1681.255
Welche Last konkret hängt den da drauff?
funkenwerner sei so nett und erklär mal den Lacher in #1 und #4 bei einem ernsten Thema!
Wenn ich mich richtig erinnere ist die korrekte Saldierung für die 1.12 geplant.
No Risk No Fun ist so ziemlich überhaupt nicht angebracht würde ich mal sagen!
Generell gibt es seit ein paar Jahren LS Automaten die den Lichtbogen bei einem "seriellen" Fehler (Kontaktproblem) erkennen können. Das ganze ist aber auch ein Kostenfaktor und auch keine 100% Garantie. Wenn das Ding einen internen Schluss hat und zerlegt ist je nach erreichten Kurzschlußstrom die Zeit bis zum Auslösen das Relevante für den Brandherd.
Persönlich würde ich auch nur pro UP Dose eine Shelly verbauen - 2 sind ohnehin schon ein Kunststück.
Ob der Brandermittler/Versicherung die Überlast/Temperatursicherung im Schadensfall einer sich selbst überwachenden Einheit anerkennt wird vermutlich in einem Gerichtsverfahren mit Gutachtern fest zu stellen sein. Selber verbaut wird ohnehin nochmal schwieriger.