Dafür gibt es Websockets!
Lese mich da gerade rein...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Dafür gibt es Websockets!
Lese mich da gerade rein...
Ok danke für die Info - der MQTT Explorer hat mir auch auf die Sprünge geholfen!
Wäre eh in der API Beschreibung gewesen....
Subsciptions ist jetzt nicht mehr "shellies" sondern "shellypro4pm-DeviceID"
Ehrlich gesagt gefällt mir das weniger aber das kann ja noch anders werden.
Hier kommt die "null"
10.0.0.240/rpc/Shelly.GetStatus
Hier fehlt vermutlich noch der Parameter für ID 0
Firmware: 0.6.10
Klappt bei euch MQTT oder muss das vorerst mit einem Webbefehl parametriert werden?
Unter Shelly.GetConfig sind die Einstellungen des Brokers sichtbar und OK.
Wie schon in einem anderen Bereich geschrieben dürfte der Json im Eingang 0 falsch sein "null":
Hutschienenhalterung schaut etwas klapprig aus
Klemmen sind aus meiner Sicht zu klein
Notbedienebene per Display gefällt mir richtig gut ![]()
Wie viele die am Markt teilnehmen warten sie erst mal ab wie sich das entwickelt.
Falls es um einen Neubau geht dann Kabel und KNX.
Funk ist sicherlich eher was für den Nachrüster.
wieviel kWp?
sehe da nur 109kWh Überschuss
reden wir da von einer Balkonanlage?
Json oder MQTT ist die gleiche Datengrundlage um das geht es nicht!
Unterschied saldierend oder nicht hab ich hier erklärt in der Tabelle:
Anbei die "Total" Anzeigen der Energie per MQTT:
per IP/status die gleiche Ausgabe
Nochmal die Ausgabe der Summenleistung ist hier nicht das Thema!!
Keine Ahnung wo du deine Ausgabe her hast aber aus meiner Sicht ist die "Total" in 2 Energierichtungen für jeden Aussenleiter für die Tonne!
Benötigt werden:
Summenleistung OK
Total Bezug Energie nicht OK
Total Lieferung Energie nicht OK
Kein Mensch braucht die Energie pro Aussenleiter da das EVU so auch nicht abrechnet!
Und welche Aufgabe hat da die 1er?
Spiel gerade mit „Clever PV“ rum und auch wenn es eine Cloudgeschichte ist , schaut es nicht so schlecht aus.
Hersteller sind auf der Hompage dokumentiert!
Die "total" Bezeichnung der einzelnen Aussenleiter wie es Allterco versteht ist leider nicht zu gebrauchen.
Das Total kann sich aus meiner Sicht nur auf die Saldierung der jeweiligen Energie bzw. der Leistung beziehen.
Die Jungs von Allterco dürften da nur 1phasig unterwegs sein sonst kann ich mir nicht erklären warum das so lange dauert. (seit es die 3EM gibt)
Hab da am Anfang eine Tabelle gemacht: RE: Shelly 3EM nicht geeignet für PV-Anlagen mit Eigenverbrauch
Und bitte hört doch mal auf mit dem ständigen zitieren direkt nach dem Beitrag!
Es mach das ganze unleserlich und wirkt irgendwie wie eine Belehrung.
Leistung passt ja aber der Fehler ist bei den Energielaufwerken!
Nach ca. 1,5h stromlosen Zustand sind die Zählerstände im IP/status noch da.
Cloud hab ich natürlich vorher deaktiviert.
Also stimmt die 3EM dürfte hier die Ausnahme sein ![]()
Kann den meinen mal eine Stunde ausschalten.
Falls es so ist dann irre ich mir gerne.
Nach einem Schnelltest (ca. 1Minute stromlos) waren die Daten tatsächlich noch im IP/status
Solange er aber nicht richtig saldiert sind die Zählerstände ohnehin nur relevant wenn man nur eine Richtung erfasst.
Der Link ist aber vermutlich für die 1000er Testgruppe die sich beworben haben!
Die Frage war ja ob die Daten noch da sind wenn die 3EM stromlos gemacht wurde.
In dem Fall ist meines Wissen nach bei lokaler Benützung bei allen Shellies der Zählerstand wieder auf 0
Also in der Cloud kein Problem
aber
lokal mit einem übergeordnetem System muss man sich selber um den Baustein Zähler kümmern
DerAutomatiker was soll das zitieren nach einem Beitrag?
Daten werden nur in der Cloud gespeichert