funkenwerner gibt es eine Lektüre dazu?
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
wenn er sich das hier bzw. noch besser das Verkabelungsschema ansieht sollte er sich auskennen:
Anschlussschemen Shelly 3EM - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
-
stimmt natürlich
-
links unten ist der 3phasige Klemmbock
du brauchst die die Phasen von 22 und 23 falls das die 2 anderen Aussenleiter sind
16A Vorsicherung für die 3EM ist für meinen Geschmack zu hoch - Empfehlung von mir: 4 poliger B6
-
zeig mal ein Bild von deinem Verteiler
-
So wie ich das sehe hat er nur eine Phase gebrückt - ist das eine 1phasiger oder 3phasiger Anschluss?
Falls 3phasig muss er noch die 2 anderen Phasen verkabeln.
-
Nein direkt nach dem Beitrag ist es unnötig, erschwert das lesen vom ganzen Thread und wirkt belehrend

Keine Ahnung was du das schreibst mit den L-Brücken? Entweder man brückt oder eben nicht...
Wichtig wär halt potentialfreie Kontakte mit C-Lasten - bistabil wär dann der i Punkt
-
Hab das auch auf dem gleichen Automaten laufen und ich persönlich mache gerne mit einem Automaten den ganzen Raum finster. (Küche braucht eh mehrere)
Für die Notbeleuchtung hab ich Taster mit LED die nach unten rausscheint. Die hängen auf der USV und machen mir eine Art "Notbeleuchtung"
-
Passt der Spannungspfad zum Strompfad der jeweiligen Leiter:
z.B.: Spannung Phase L1 passt auch zum Strom Phase L1 usw.
-
Das mit dem Nachrüsten ändert sich gerade und man sollte sich nicht darauf versteifen weil sie auch das Segment der Neubauten bedienen wollen!
Hier lesen viele Häuslbauer mit und fragen immer wieder wie sich vorbereiten sollen damit sie alle Optionen offen haben. Mit der Sternverkabelung in einen zentralen Verteiler wirst du immer mehr Möglichkeiten haben. Damit man wirklich frei in der Programmierung des Smart Homes ist sollte man sich von dem Gedanken verabschieden dass der Eingang fix mit dem Aktor in einem Gerät verbunden ist.
Warum wird hier immer wieder direkt nach dem Beitrag zitiert?
-
Schaltschrankeinbau ist was für den Neubau und kann man schon was vorsehen und ist sicherlich nicht exotisch

Zähl mal die Lichtquellen alleine im Wohnzimmer bzw. in der Küche
Schlafzimmer: 2xNachtkästchen, Schrank und Zentral
Im Neubau zieh ich immer gleich 3/4 zusätzliche Drähte mit bis zur letzten Dose um genau diese Möglichkeiten später umsetzen zu können. Bei uns in Österreich wird auch das meiste verrohrt. In meinem Haus BJ2005 hab ich so gut wie überall schon was nachgezogen (25er Rohr)
Das ganze geht auf eine Phönix PTI: PHOENIX CONTACT | Installationsschutzleiterklemme - PTI 2,5-PE/L/N - 3213950
Sh3llynator I3 und per Action/Webhook auf die Pro4PM
1Tastereingang wäre halt gut direkt auf der Pro4PM falls das Wlan aufällt.
-
Dein Event versteckt sich hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Vermutlich kann der Adapter das neue Topic noch nicht!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Alternativ könnte man in NodeRed die Daten per MQTT abgreifen und mit UDP rausschicken.
Das Datenmaterial wird halt anders ausschauen wie bei COAP.
-
Hatte da noch mal einen Kontakt mit dem Entwickler aber ich verspreche mir nicht sehr viel davon.
Würde mal auf die Script Option warten.
-
Loetauge wenn ich mir die neue API anschaue dann kommt da schon noch sehr viel mehr wie die 1PM kann...
Nochmal für einen Raum mit mehreren Lichtquellen passt das schon.
-
Masse gibt´s nicht in der Hausinstallation

Leistungsmessung gibt es auch wenn es eine andere finanzielle Liga ist: MDT_DB_Schaltaktor_AZI.pdf
Obwohl für den Kanalpreis brauchst auch: Verteilplatz, Automaten, erhöhter Arbeitsaufwand....
Falls jetzt jemand meint ETS usw.: Inside 160,- ex
-
Naja es wurde nicht das erste mal auf diesen Umstand hingewiesen und wird auch aktuell auf Facebook kritisiert! Die Enttäuschung ist halt groß dass man die Pro4PM nur eingeschränkt im Verteilerbau einsetzen kann.
Überlegt euch mal wie so ein Verteilerkonzept dann konkret aussieht für jeden Kanal:
FI - 40A - Aktor - 16A(je Kanal) - Klemmleiste
Daraus allein ergibt sich schon ein höherer Kanalpreis je schaltbaren Ausgang
herkömliches 3Schienensystem bzw. mit Pro4PM Vorsicherung:
FI - 16A (je Raum) - Aktor - Klemmleiste
Also für einen Raum kann man das durchaus so machen!
Dann kommen ja noch die Fragen hinzu wie konkret die Leitung vom 40A Automaten bis zur 16A Abgangssicherung aussehen soll damit an jeder Stelle die Kurzschlussleistung für die vorgelagerte Sicherung erreicht wird oder macht ihr da eine kurschlussfeste Verlegung mit einem 1,5er?
-
DerAutomatiker OK Maschinbau....
-
Im Smarthome arbeitet man grundsätzlich nicht mehr mit Schaltern sondern mit Tastern.
Die "Maschinenspannung" der Sensorik ist dann meistens 24V und die paar Sachen mit 5V per Stepdown. Sensorik und Aktoren für 230V sind halt 2paar Schuhe.
Für Nachrüster mag das ein anderes Thema sein aber Allterco möchte mit der Hutschienenserie in den Neubau. So wie das Hardwaredesign jetzt ist kann man es in erster Linie nur für einen Raum sauber verbauen.
Bin da voll der Meinung von ManfredB und hab das Dimitar auch schon so geschrieben dass das aus meiner Sicht eine Fehlentwicklung ist und im Bereich der Systemintegratoren nicht Fuß fassen wird.
40A vorsichern und dann jeweils mit 16A nachsichern wird ein gewerblicher Elektriker so nicht ausführen.
DerAutomatiker schon mal ein ganzes Smarthome geplant und ausgeführt da du schreibst im Neubau: "nur begrenzt Sinn macht"?
KNX Kombikabel mit 2x 1,5er oder manche legen ein Cat7 pro Raum rein.
-
Naja da haben sie schon noch ein Stück,Weg vor sich...
Bluetoothclienten auf der Hutschiene?