Nichts geht über Phönix Klemmen - schaut gut aus!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es ist soviel dass es "kitzelt"
-
Na dann sind wir ja dort dass das nicht so einfach ist für den Elektriker

Schubbie für Testzwecke kannst du mal beim Induktionsfeld den PE abklemmen und mit dem Fluke zwischen PE Schiene und abgeklemmten PE des Induktionsfeldes die Spannung messen - du wirst staunen!
Wow sind wir jetzt vom Thema weg...
-
Das mit dem Ceranfeld hab ich auch schon festgestellt.
Der Umgang mit den Ableitströmen ist aber dann doch nicht so einfach:
-
DejaWuest So unrecht hast du da nicht!
-
Genau um das geht es ja dass ein normaler Elektriker das nicht ohne weiteres beurteilen kann!
Jetzt werden halt die Ableitströme eines Haushaltes aufgeteilt damit es nicht zu "Fehlauslösungen" kommt.
Glücklich bin ich auch nicht damit aber wirst sehen dass es noch viel schlimmer kommt wenn sie uns den Typ B vorschreiben werden.
-
Naja das mit den Ableitströmen hat schon was darum wird z.B. bei Fronius WR ein 100mA empfohlen.
E-Auto und alles mit Umrichter (Waschmachine) usw.....
-
Abfragen:
Falls man nur den Stream abfragen möchte ist es wichtig zu wissen dass der Kanal 1mal initialisiert werden muss!
Also am besten den Status abfragen mit {"id":1, "src":"user_1", "method":"Sys.GetStatus"}
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Danach ist der Kanal offen und sendet. Für einen eventuellen Serverstart mach ich die Abfrage jede Minute.
ID0 schalten per Websocket:
ON
{"id":0, "src":"user_1", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0, "on":true}}
OFF
{"id":0, "src":"user_1", "method":"Switch.Set", "params":{"id":0, "on":false}}
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Stream per UDP schicken lassen (MQTT geht natürlich auch):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Anbei der Flow - IP und ID natürlich anpassen!
Code
Alles anzeigen[ { "id": "8d46657e.c1fac8", "type": "mqtt in", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "shellypro4pm-84cca87e3824/events/rpc", "topic": "shellypro4pm-84cca87e3824/events/rpc", "qos": "2", "datatype": "auto", "broker": "931aeb2c.d93418", "x": 1630, "y": 660, "wires": [ [] ] }, { "id": "1e46367d.16374a", "type": "debug", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "ShellyPro4PM", "active": true, "tosidebar": true, "console": false, "tostatus": false, "complete": "true", "targetType": "full", "x": 1960, "y": 760, "wires": [] }, { "id": "4119869.115df78", "type": "inject", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "ON", "topic": "", "payload": "{\"id\":0, \"src\":\"user_1\", \"method\":\"Switch.Set\", \"params\":{\"id\":0, \"on\":true}}", "payloadType": "json", "repeat": "", "crontab": "", "once": false, "onceDelay": 0.1, "x": 1550, "y": 900, "wires": [ [ "9c72bf6b.c15b4" ] ] }, { "id": "49cbd42c.c1563c", "type": "udp out", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "", "addr": "10.0.0.20", "iface": "", "port": "9888", "ipv": "udp4", "outport": "", "base64": false, "multicast": "false", "x": 1950, "y": 660, "wires": [] }, { "id": "bd64d06c.e758f", "type": "websocket in", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "", "server": "", "client": "7ddad5f7.fc5cec", "x": 1580, "y": 760, "wires": [ [ "ef6a6dbe.369dc", "49cbd42c.c1563c" ] ] }, { "id": "9c72bf6b.c15b4", "type": "websocket out", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "", "server": "", "client": "7ddad5f7.fc5cec", "x": 1950, "y": 900, "wires": [] }, { "id": "ef6a6dbe.369dc", "type": "json", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "", "property": "payload", "action": "", "pretty": false, "x": 1790, "y": 760, "wires": [ [ "1e46367d.16374a" ] ] }, { "id": "9df7ff52.1293b", "type": "inject", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "OFF", "topic": "", "payload": "{\"id\":0, \"src\":\"user_1\", \"method\":\"Switch.Set\", \"params\":{\"id\":0, \"on\":false}}", "payloadType": "json", "repeat": "", "crontab": "", "once": false, "onceDelay": 0.1, "x": 1550, "y": 960, "wires": [ [ "9c72bf6b.c15b4" ] ] }, { "id": "c74896e7.ff4618", "type": "inject", "z": "c17e9ac0.ef4848", "name": "", "topic": "", "payload": "{\"id\":1, \"src\":\"user_1\", \"method\":\"Sys.GetStatus\"}", "payloadType": "json", "repeat": "60", "crontab": "", "once": false, "onceDelay": 0.1, "x": 1570, "y": 840, "wires": [ [ "9c72bf6b.c15b4" ] ] }, { "id": "931aeb2c.d93418", "type": "mqtt-broker", "z": "", "name": "", "broker": "10.0.0.45", "port": "1883", "clientid": "", "usetls": false, "compatmode": true, "keepalive": "60", "cleansession": true, "birthTopic": "", "birthQos": "0", "birthPayload": "", "closeTopic": "", "closeQos": "0", "closePayload": "", "willTopic": "", "willQos": "0", "willPayload": "" }, { "id": "7ddad5f7.fc5cec", "type": "websocket-client", "z": "", "path": "ws://10.0.0.240/rpc", "tls": "", "wholemsg": "false" } ]Der Shot ist als Flow (.txt) im Anhang
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Websocket läuft

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hab auch einen Freund der hat das ganze Haus ohne Taster gemacht und ehrlich gesagt ist das Murks!
Ein Taster bei der Tür sollte schon möglich sein als Interventionsebene.
Tablet und Präsenzmelder alles schön und gut aber wenn es der Teufel will dann schlägt er zu.
Mit einem SPS Taster passen auch mehrere "Aktionen" in die Dose!
-
thgoebel genau das hab ich mit den Brandmeldern umgesetzt.
Wenn der Melder reagiert dann fährt das ganze Haus hoch.
Meine Frau hat das auch schon scharf getestet mit einem kleinen Entstehungsbrand am Ceranfeld...
Beim Entstehungsbrand ist meist auch das Stromnetz und somit das Netzwerk noch intakt um die Fluchtwege frei zu machen.
-
Die müssen ja von 24V SELV ausgehen und da reicht auch kein halber Millimeter mehr!
Ein paar Stunden Nennlast, Temperatur, Lackfehler in der Produktion, ein kleine Flanke der Netz/Prüfspannung usw.
-
1. der neue Adapter müsste dann jedes einzelne DeviceID kennen bzw. auch noch die zukünftigen Clienten im Anhang
2. An MQTT kommt man eh nicht mehr vorbei
3. muss gar nicht sein wenn das zukünftige Script das hergibt
4.hat schon wer mit den Websockets getestet oder sind die noch nicht freigeschaltet worden??
Also ich krieg noch keinen Output.
-
So hier der feine Unterschied
Alle 3Aktoren sind bündig damit man den Unterschied sieht.
Der Abstand der 4er Gruppe am KNX Aktor kommt dann sogar noch dazu!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Falls wer fragt warum ich die Kraft KG schalte: Brandmelder schaltet mir das Ceranfeld/Backrohr weg

-
Außenleiter wären z.B.: L1 und L3 also 400V

Das klappt nicht mal bei Shelly 1 mit z.B. 24V Versorgungsspannung und 230V am Schaltausgang
Die brauchen einfach den Abstand zu den Leiterbahnen sonst krachts.
Da scheitern sogar einige Hersteller von KNX Aktoren und so einfach ist das nicht wie man sich das im 1.Moment vorstellt mit etwas Lack.
-
@66er hab mal versucht den ganzen Stream über UDP zu meinem Miniserver zu schicken:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. hoffe man kann das output:"true" in der ersten Zeile erkennen
Das ganze geht über einen ganz kurzen Flow in NodeRed
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Was halt nicht ganz sauber ist weil er nicht immer alle Daten gleichzeitig schickt
Ist ein kleiner Umweg aber dann sollte bei dir die Befehlserkennungen ähnlich wie in der Loxone wieder klappen ohne alles umstellen zu müssen
-
Meinst du wirklich das etwas Lack reicht um 2 Aussenleiter zu isolieren?
-
Ja da ist die Liberalisierung des Vorschriftenwesens: mach es so oder hol dir ein Gutachten wenn du vor Gericht musst
Falls das ganze erst in der Begutachtungsphase ist dann kann man davon ausgehen das da was dran ist - er spricht ja von der DIN
Aber das ist ja gar nicht Thema

-
ja das ist so und anders ein Hardware Designfehler:
etweder er ist intern gebrückt dann muss er die volle Leistung übertragen können oder eben potentialfrei
-
Danke das 2.Video war ganz informativ!
Mach mich dann mal schlau ob die DIN bei uns in Österreich schon aufgeschlagen ist.
Vorsicherung war nicht neues
Ableitströme halte ich etwas an den Haaren herbeigezogen aber Vorschrift ist halt Vorschrift...