VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Den Wunsch verstehe ich schon und ist auch legitim.
Die Frage ist nach welcher Logik und Automatisierungsgrad du das machen möchtest und im 2.Schritt bestimmst du die Hardware dazu.
musst dir überlegen was du einbauen möchtest:
Brandmelder bzw. thermische Überwachung jenseits 50 Grad
Leistungsüberwachung
Präsenz
Zeitkomponente
Art der Wiederinbetriebnahme
-
Gibt Modelle die ein Gateway haben für KNX, Modbus oder auch mit einer Rest API.
Schau mal nach Daikin aber mit Shelly alleine wirst du das nicht zum Laufen bekommen (API per Action oder Pro Serie in Zukunft per Script).
Bei der WLAN Serie dürfte es bei Daikin eine Änderung gegeben haben und nicht mehr so einfach sein wie in der Vergangenheit!
Für die Fernbedienung kannst du sowas testen https://wiki.fhem.de/wiki/IR-WLAN-Gateway
-
-
Könnte klappen wenn man den 4.Kontakt für den Status einsetzt.
Ist ja nichts anderes wie ein Stromstossschalter.
-
Schubbie Genau darum hab ich mich auf die Auslösung von Brand und Wassermelder beschränkt!
thgoebel kannst ja bei dir machen was du willst aber bring hier nicht User auf komische Ideen!
-
Not Aus wie es MSommer beschrieben hat mit dem korrekten Anbauschalter vom Hersteller ist fachlich aus meiner Sicht korrekt
Betriebliches schalten mit einen selbst produzierten Fehlerstrom mit absoluter Sicherheit nicht wie es thgoebel beschreibt!
Im Abschnitt 530.4.5 der Errichter-Norm DIN VDE 0100-530 wird ausdrücklich verboten, "Schutzeinrichtungen zum betriebsmäßigen Schalten von Stromkreisen vorzusehen"
Eine „Haus verlassen Funktion“ ist auch kein Notfall wie ein Rohrbruch oder Brandalarm
Das ganze hat ja noch den ganz großen Nachteil das eine Person Vorort sein muss die mit der Anlage vertraut ist um die Anlage wieder ans Netz zu bringen falls es ein Fehlalarm war. Meine Damen haben das schon geschafft und da bekommt die Betriebssicherheit gleich wieder eine andere Bedeutung.
-
MSommer was soll jetzt nicht stimmen??
thgoebel wie machst du konkret die Auslösung?
-
MSommer dein Teil ist nur ein „Mitnehmer“ des Schalthebels der auch auf den Automaten geschoben werden kann. Die ganze Schiene gleich beim RCD wegzuschalten und nicht den betreffenden Automaten halte ich nicht ziehlführend zumal das Teil nicht einschalten kann und auch seinen Preis hat.
-
Dann sprechen wir aber über ein zertifiziertes Zubehör für diesen Zweck das vom Fachmann installiert wird!
-
Denke einen derartigen gezielten Missbrauch von Schutzgeräten brauchen wir in einem Forum mit vielen Laien nicht weiter verfolgen!
-
Stimmt mit Öffner darf er abschmieren 😀
Das Problem ist die zuverlässige detektiering der Anwesenheit.
Mit Handys hab ich da eher schlechte Erfahrungen gemacht für die alleinige Logik.
Logik aus meiner Sicht wie es der Threadersteller möchte:
15min Abwesenheit und Leistung x Watt schalte Stromkreis aus
RCD nimmt man überhaupt nicht für derartige Schaltungen und ist ein Betriebsmittel für Schutzfunktionen und kein Aktor! Vorschläge kommen daher ?? 😳
-
Meldung alleine OK aber wenn der Raspberry oder sonst was abschmiert geht der Herd nicht!
Nicht alles was geht ist auch praxistauglich! Und ja ich scanne auch die Mac meiner mobilen Geräte.
Besser wären da Präsenmelder zu überwachen und das gesamte Haus in Standby zu versetzen.
-
Zuviel Logik würde ich da nicht machen sonst gibt es Probleme mit der Chefin
-
Momentan haben alle Hersteller ihre Probleme mit den Lieferanten und ganz so einfach sind halt Brandmelder auch nicht. Besser es gibt sie gar nicht zu kaufen bevor sie nicht 100% zuverlässig arbeiten!
Alternativen gibt es ohnehin wenn man etwas Scene unterwegs ist 😉
-
In der Shelly Welt würde ich das mit der 3EM und Schütz einbauen. Alle anderen Aktoren mit Dauerlast würde ich eher abraten. Das ganze hat den Nachteil das der Schütz 365 Tage im Jahr angezogen ist. Alternativ einen Schütz der stromlos geschlossen ist verwenden.
Ich hab das aber in KNX ausgeführt mit bistabilen Relais. Brandmelder schalten dann den Strom weg.
Miele kann man mit etwas mehr Aufwand über die Cloud schalten per NodeRed, IOBroker oder Script!
-
Denke wer Hutschienengeräte braucht sollte einfach noch warten was der 15.September bringt!
Hoffe doch dass sie dann wirklich was potentialfreies bringen ala Shelly 1Pro oder Shelly 8Pro 
-
Warten wir mal den 15. September und den offiziellen Verkaufsstart ab!
Über NodeRed geht auch immer was....
Aussage von Dimitar auf Facebook:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Nein das sind nur die QR Codes für die APP und Facebook
-
Keine Frage was die Qualitätssicherung, Doku, Support, Shop usw. betrifft haben sie noch Luft nach oben!
Andererseits muss man wissen in welchem Preissegment man sich befindet und damit leben oder eben lassen.
Für mich ist aber gerade jetzt eine sehr spannende Zeit und die API Gen 2/Pro4PM (ausgenommen das Relais Thema) lässt doch sehr viele Innovationen erwarten die es wert sind sich anzusehen.
-
Meine ist noch nicht aufgetaucht aber ich wüsste auch nicht mit welchem Kommunikationsweg.
Über Umwege klar aber die werden das sicherlich erst noch nachreichen für den direkten Weg.