Das wäre dann ein Server für die Shellies was ich "aktuell" noch nicht glaube.
Unten schaut es nach einem USB Anschluss aus um den Akku zu laden.
Würde auf eine Umweltsensor mit Reedkontakt tippen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das wäre dann ein Server für die Shellies was ich "aktuell" noch nicht glaube.
Unten schaut es nach einem USB Anschluss aus um den Akku zu laden.
Würde auf eine Umweltsensor mit Reedkontakt tippen.
Na dann hätte er die 3EM umsonst eingebaut!
Keine Ahnung warum du jetzt wieder mit der Formel und Messungen was machen möchtest?
Eventuell sollte da Allterco einen Expertenmodus machen wo man dann die konkreten Ströme und Phasenverschiebungen einblenden kann.
Jrtripper01 im ungleichmäßigen Drehstromnetz rechnet man da die einzelnen Phasen.
Wie der Durchlauferhitzer konkret geregelt wird wissen wir nicht.
Schade ist dass man die Summenwirkleistung nur unter IP/status sieht und nicht in der MQTT Ausgabe um es weiterzuverarbeiten.
Kannst dir auch eine UNI mit 3 1Wire Fühler am Speicher reinhängen. So wären noch mehr Variablen für eine minmale (40Grad) oder komfort (60) Versorgung möglich. Falls du ganz viel Energie hast dann soll sie mal etwas arbeiten und die Legionellen töten.
Das wäre für die Warmwassererwärmung!
Heizung ist wie Tuning und man sollte schon wissen was man da macht wie Schubbie schon richtig schreibt.
für die Wirkleistung ist das korrekt
für den reinen Bezug von Energie stimmt das auch
für Bezug und Lieferung der Energie stimmt das nicht da die 3EM "noch" nicht saldieren kann
Wenn du in den Link reinschaust dann siehst du dass der Fronius die min. Laufzeiten berücksichtigt.
Gibt von SMA auch den Homemanager 2 den man über Umwege auch wieder zum steuern überreden kann.
Sonst eine 3EM rein und mit einem Übergeordnetem System deiner Wahl die Shelly 1 steuern.
Gibt Wechselrichter wie der Fronius die einen Energiemanager mit 4 Relais eingebaut haben. Hab das mal versucht nur virtuell zu nutzen um genau deinen Anwendungsfall abzudecken. In dem Fall hängt dann die Shelly 1Plus im Steuerstromkreis der WP.
Falls du einen Fronius ins Auge gefasst hast: Energiemanager von Fronius in Loxone übernehmen - loxwiki - loxwiki
Das virtuelle Fronius Relais schaltet dann in NodeRed die Shelly 1Plus
Nochmal die 3EM zeigt dir die Wirkleistung bereits an und es sind keine weitere Berechnungen nötig!
Die 16A der Shelly 1 sind bei cosphi 1. Die Last hier ist kapazitiv mit einem Einschaltstrom der in das 100fache gehen kann!
Der Sockelrelais ist schneller getauscht beim günstigeren Koppelrelais. Der teurere Schütz hat dann eben 20A oder mehr. Bei mir hab ich das auf einem KNX MDT AMI Aktor.
Hier geht's aber um die Freilaufdiode/Varistor/EMV Entstörung die Koppelrelais auch haben wenn man die richtigen bestellt!
Na weil er von 10xRetrofit schreibt und er zurecht vorsichtig ist dass es ihm nicht die Shelly verklebt.
Fällt die Shelly aus dann schaltet er das Koppelrelais manuell über die Betätigung ein. Klebt das Sockelrelais dann schiebt er ein neues rein.
Gleichmäßiger 3phasiger ohmscher Verbraucher:
UxIx1,73
Geregelte Durchlauferhitzer muss man sich anschauen bzw. siehst du den Faktor ohnehin in der 3EM.
Also die Leistung die dir die 3EM anzeigt ist die Wirkleistung die dir Geld kostet. Die Umrechnung des Leistungsfaktors/cosPhi macht die Shelly bereits im Vorfeld.
Leistung, Wirkstrom und Blindstrom von Drehstrom berechnen (rechneronline.de)
Wer fragt den hier überhaupt - Fachmann oder Laie
Ist zwar die Plauderecke aber das Ziel der ganzen Geschichte...
In den anderen Foren gibt es Gruselkabinette usw. aber keine Ratespiele.
Finde es eine gute Grundeinstellung für die Betriebssicherheit dass man größere Anzahl von LED Leuchtkörper nicht direkt mit der Shelly schaltet!
Wenn es günstig sein soll setze ich die 16A Finder Koppelrelais mit Freilaufdiode/EMV Enstörung ein und ansonsten die Finder Schütze für 25A 2 oder 4polig. Beide haben eine Notbedienebene die für die Betriebssicherheit nicht schaden können.
Kalibriert hast du wie Seven of Nine geschrieben hat ja oder nein?
Dann hast du noch folgende Parameter zu probieren:
Üblicherweise macht man das mit einer Befehlsblockierung in einem übergeordnetem System.
Vermutlich will er das Relais nicht verheizen!
1. mal willkommen hier im Forum!
Schalte mal nur eine ein und drehe im Abstand von 10sec eine nach der anderen rein
Falls das klappt ist es der Einschaltstrom der LED der vermutlich verzögert zum tragen kommt.
Ehrlich gesagt muss ich die ganze Sinnhaftigkeit des Projektes in Frage stellen!
Ich bewundere immer wieder was Elektroniker immer wieder auf die Beine stellen in ihrem Beruf.
Aber jeder sollte seine Grenze kennen.
Klar ist aber dass jeder der ein neues Betriebsmittel für 230V in Verkehr bringt dafür haftet und nachweisen muss das davon keine Gefahr ausgeht - man ist ja dann ein Hersteller
Könnte auch ein fehlerhaftes Update sein..
Bei mir sieht es so aus:
Mach mal ein Downgrade:
Shelly Firmware Archiv - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)