Mit der Pro4PM kannst du bei der Wallbox nicht sehr viel machen oder mitloggen da es ein einphasiger Aktor ist und die Wallbox 3phasig.
Würde das über die go-e V3 lokal mit einem übergeordnetem System umsetzen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mit der Pro4PM kannst du bei der Wallbox nicht sehr viel machen oder mitloggen da es ein einphasiger Aktor ist und die Wallbox 3phasig.
Würde das über die go-e V3 lokal mit einem übergeordnetem System umsetzen.
Kannst du lokal über die Actions machen:
Ist halt die Frage ob du dir damit nicht mehr Probleme ins Haus holst!
Gibt viele Geräte die nicht ständig geschaltet werden wollen und dann hops gehen.
Würde ja nur Sinn machen mit einer Präsenzüberwachung die du jetzt auch schon anlegen kannst und dann die Aufzeichnung ansiehst wie oft du schalten würdest.
Hab beruflich immer wieder mit Windräder zu tun.
Die Erfahrungen sind eher ernüchternd!
Am Dach hast du immer einen Luftwirbel um bekommst nicht wirklich die Energie auf den Flügel.
Von den statischen Anforderungen haben wir da noch gar nicht gesprochen.
Hab auch mit einer 10kW Anlage neben dem Haus zu tun und da ist es ähnlich - finanzielles Desaster
Die größeren (>1MW) machen bevor sie aufstellen Langzeitmessungen. Wenn die im Windkanal stehen kann das schon richtig gut funktionieren.
Netz/Inselbetrieb ist dann ohnehin mit dem jeweiligen Netzbetreiber abzuklären.
In der Diskussion glaubt das aber in der Regel niemand dass man nicht genug Wind hat ![]()
Bei mir schaut es so aus und für mich keine Thema - steh voll im Wind:
Bei 4-5m/s geht es los ( 1ms entspricht 3,6km/h)
carado in deinem Fall bräuchte man einen Offset damit man den EVU Zählerstand eintragen kann.
Machen andere Hersteller schon länger so.
linuxdep bitte sei doch so nett und lese dich etwas ein bevor du da was anzweifelst was wir seit 9 Seiten diskutieren und von allen Seiten bestätigt wird!
Im KNX Bereich verwendet man für derartige Anwendungen bistabile Relais. Geht aber auch über die Wechslerkontakte eines zusätzlichen Koppelrelais was den Vorteil einer Notbedienebene hat, gleichzeitig Strom spart und potentialfrei ist.
Direkt beim Kühlschrank wird das kein Problem sein. Zentral am Übergabepunkt bei der Wasseruhr schon.
Kann jeder machen wie er will aber man sollte sich darüber klar sein.
Zulassung für die Trinkwasserversorgung hin oder her das macht für die Physik keinen Unterschied!
Ehrlich gesagt frag ich mich ob das Teil von Allterco die Kraft aufbringt um den Kugelhahn zu schließen wenn er schon länger nicht mehr betätigt worden ist.
Gasaustritt und dann gleich ein el. Gerät zu aktivieren ist dann auch keine ganz so gute Idee.
Wenn die Verzögerung groß genug ist dann kann das schon sein aber bei einer Sekunde wenn ein paar Leitungen offen sind werden durch die Massenträgheit Kräfte frei dass sich die Leitungen gerade so hin und her bewegen.
Mein Motorventil im SYR braucht dafür 21 Sekunden!
Er schreibt von der Wasseruhr und nicht vom Waschbecken!
Also ein Magnetventil ist ein ganz schlechter Tipp!!
Ein Magnetventil setzt man nicht in der Hauptwasserleitung ein da es dir mit dem Wasserschlag die Leitungen zerlegen kann.
Für diesen Zweck gibt es Motorventile.
Der Syr macht einmal am Tag eine Druckprüfung für Microleckagen.
Syr Safe Tech - loxwiki - loxwiki
Fast ganz unten hab ich Bezug auf den Flood genommen.
localhost ist die 3EM selbst - also genau so eingeben:
http://localhost/relay/0?turn=off
http://localhost/relay/0?turn=on
Hysterese musst du natürlich selber bestimmen und ist abhängig von deiner Leistung.
den Eintrag mit 10.0.0.210 kannst du weglassen
ist praktisch eine lokale Steuerung innherhalb der 3EM selbst
Probier es mal per Action:
Bevor man da die erste Alpha draufbügelt würde ich mal abwarten!
Na für den Laien sind für den Einstieg die Leuchtkörper von Allterco eher geeignet!
Würde mir versuchsweise mal welche bestellen und dann siehst du ob das was für dich ist.
Generell verwendet man in einem Smart Home Taster für den Eingangsimpuls und die Shellies können halt auch mit einem Schalter umgehen.
Smarte Geräte immer wieder vom Strom zu nehmen kann zu Problemen führen und dann sind sie nicht mehr erreichbar.
Die nächste Frage wird sein ob du das in der Cloud haben möchtest oder ob du ein übergeordnetes System einsetzt!
Fußbodenheizungen regelt man nicht pauschal da sich hier der Heizungsbauer auch was gedacht hat und sollte man im Einzelfall abklären da sie vermutlich auch dementsprechend eingeregelt ist!
Der E-Strich reagiert dabei ohnehin dermaßen langsam dass die herkömmlichen Störgrößen wie Sonne, Zusatzofen usw. schon wieder weg sind. Absenktemperatur war eine Empfehlung von früher und muss man sich sehr genau ansehen damit es nicht in die falsche Richtung geht.
Heizung per Wlan und schon gar nicht per Cloud sollte man aber auch genau überlegen was man macht wenn die Wlan Verbindung nicht mehr klappt.
Für die Rollläden brauchst du die 2.5er bzw. zukünftig die Pro4PM /Pro 2PM im Verteiler (falls du die Leitungen dorthin hast) und einen Elektriker aber das sollte klar sein.
Die Frage ist sicherlich berechtigt und meine Antwort wäre die Raumbeleuchtung.
Im Wohnzimmer oder Küche/Essbereich hat man gleich mal 4 Lichtquellen.
Im Prinzip kannst du die Pro/Plus Serie über verschiedenste Wege abfragen bzw. steuern laut API RPC Channels:
Je nach dem was dir lieber ist musst du dann filtern um den gewünschten Wert zu erhalten.
MQTT ist hier sicher eine gute Variante wobei Allterco den Stream noch splitten sollte damit die Werte gleich richtig im IOBroker ohne Umwege per NodeRed ankommt.