@Muetze natürlich braucht es das
Einschaltverzögerung scharf stellen
Einschaltverzögerung bis der stille Alarm losgeht
und
eine weitere für den Hauptalarm
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
@Muetze natürlich braucht es das
Einschaltverzögerung scharf stellen
Einschaltverzögerung bis der stille Alarm losgeht
und
eine weitere für den Hauptalarm
Bei solchen Sachen braucht man eine Einschaltverzögerung z.B. 5 Minuten bis man das Haus tatsächlich verlassen hat.
Denke aber dass die Shelly Cloud für eine derartige Hausüberwachung noch nicht geeignet ist und besser mit einem übergeordnetem System inkl. USV und ohne Internet ausgeführt werden sollte.
Sorry einen Dimmer bei einer Steckdose zu errichten das kann keine gute Idee sein!
Wie willst du den verhindern dass da nicht einer herkommt und was anderes ansteckt. Vergiss mal Beschriftungen und ich hab´s meiner Frau eh gesagt usw...
Brände bei den el. Heizkörpern ist der Klassiker überhaupt also lass die Finger davon egal ob es vor der Steckdose ist oder im Gerät selbst.
Ich denke man sollte sich klar werden dass ein derartiges Unterfangen einen Totalumbau der elektrischen Anlage bedeutet um vernünftig Platz für Smart Home Komponenten zu schaffen.
Da kann man gleich mal den gleichen Platz was die elektrische Verteilung in Anspruch nimmt für die Steuer und Messeinrichtungen rechnen.
Platz alleine reicht da nicht da man auch max. zulässige Gesamterwärmung der Verteilung im Auge haben muss.
Ergo kann das nur ein konzessionierter Elektriker beurteilen und umsetzen!
Siemens entwickelt gerade LSS die per BT an ein Modbus TCP Gateway die Werte übertragen aber wann das kommt und ob die Teile leistbar sind steht noch in den Sternen.
Schutzschaltgeräte kommunikationsfähig | SENTRON Schutzgeräte | Siemens Deutschland
Hab mir die wichtigsten Stromkreise per KNX umgesetzt wo sich die Verlustwärme durch die bistabilen Relais in Grenzen hält:
i3 oder i4 und SPS Taster nach Wahl..
Eine Gosund P1 auf Tasmota flashen und gut ist es
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LO…+P1+mit+Tasmota
MQTT ist nur das Transportmittel!
IO Broker wäre eine Möglichkeit.
Ich rühr die auch nicht mehr an!
Alternativ Aqara Tür/Fenster Sensoren per Zigbee2mqtt ins übergeordnete System.
Die sind auch schöner.
Meine DWs melden sich auch nicht mehr weil sie rausgeflogen sind ![]()
H&T sind noch da in Hoobs:
greenMike leider sieht man deine Berechnung hinter dem Function Node nicht aber ich würde das über die Leistung rechnen und dann in die Energie Register schreiben!
Ist die Summenleistung negativ dann Lieferung und umgekehrt dann ist das eine saubere Saldierung.
Dann könnte man einen Vergleich machen zwischen MQTT und UDP wobei ich glaube dass UDP einen Tick schneller ist als MQTT da der Umweg über den Broker wegfällt.
Bei der NG Serie würde ich die Websockets bevorzugen.
Klar ist aber das jede externe Berechnung einen Fehler bedingt durch die Datenübertragung und externe Berechnung haben wird!
gar nicht!
3phasige WP geht nicht bei der Pro4PM
1phasige WP müsste man genau ansehen ob der Anlaufstrom nicht die Relais zerstört
das ist eine klassische Anwendung für die 3EM
Dazu brauchst du einen gleitenden Mittelwert den man per Logik abbildet.
Entweder per Script mit einem NG Gerät oder übergeordnetem System
Das schalten über einen potentialfreien Kontakt oder Befehl an eine Shelly ist nicht das Thema
Geht alleine um die Tatsache wie du die NFC Erkennung in ein System integrieren kannst.
Kannst dich mal hier im Shop umsehen was es so gibt:
NFC Tags, Karten, Ableser und NFC Produkte - Shop NFC
Per Handy:
Projekt: NFC-Tags mit ioBroker und Apple Shortcuts | haus-automatisierung.com
Das war der Einschaltstrom deiner 2 Netzteile der die Plug S über den Jordan geschickt hat!
Die 100W danach sind der Plug egal.
gibt auch noch Keba per UDP oder openWB über MQTT usw....
Eine Wallbox ohne lokaler API würde ich aktuell nicht mehr kaufen weil du dann auch nicht mit NFC usw. basteln kannst was du willst!
Aber jeder wie er will...
Die go-e ist auch "noch" nicht perfekt aber falls du dir die API mal ansehen willst:
go-eCharger-API-v2/introduction-de.md at main · goecharger/go-eCharger-API-v2 (github.com)
Würde es über RFID/Chips der Hersteller der Wallbox umsetzen damit du die Verbrauchswerte pro Chip/Nutzer hast!