Freut mich wenn sie die Kalibrierung mit aufgenommen haben.
Aber jeder wie er will...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Freut mich wenn sie die Kalibrierung mit aufgenommen haben.
Aber jeder wie er will...
Nutzt du Docker oder VM?
Raspberry?
Läuft das System stabil - Temperatur, Speicher usw...
Bei 100 Geräten kann es schon mal zu einem IP Adressenkonflikt kommen - also das mal anschauen?
Port in der DW kontrolliert?
Kommt bei den Objekten im IOBroker irgendeine Änderung - Coap vermute ich mal oder MQTT?
Was tut sich in der Hombridge Konsole/Terminal
Wie sagte Ditti: "ich brauche mehr Details"
Shot der Advanced Einstellungen der DW!!!
.......
"Noch mal" falls du hier Hilfe erwartest dann solltest du schon ein paar mehr Infos liefern zur Einbindung Shot, Logs usw.
Auf die Sprachbedienung möchte ich mich ohnehin nicht verlassen müssen also wenn sie ausfällt dann sollte man damit leben können.
Hoobs/Homebridge haben ja den großen Vorteil dass man auch andere Devices mit ins Boot holen kann.
Für mich können die Alternativen den Funktionsumfang eindeutig nicht liefern. (alleine schon die fehlende Kalibrierung der 2/2.5er)
Von mir klar die Empfehlung: Original Firmware nutzen
Wenn sich der Magnet annähert oder entfernt sollte ein leises Klicken zu hören sein.
Falls nicht dann ist der Reedkontakt gebrochen!
Firmware hakt auch manchmal also eventuell mal ein Downgrade versuchen und dann nochmal ein Update.
Wenn das SmartHome mal rund läuft brauchst du die Schalterbatterien so gut wie gar nicht mehr.
Die 6 digitalen Eingänge sind ja nicht smart sondern die Logik die die Sensorik mit den Aktoren verbindet. Das Haus muss selber wissen was es tut und im Ausnahmefall braucht man dann irgendwann die Interventionsebene.
Hab 2005 gebaut und auch 2/3fach Dosen gesetzt die jetzt alle blind sind.
Was die Frau wirklich möchte: einheitliche Bedienung im ganzen Haus
z.B. so
Na das muss man der Frau schon etwas verkaufen ![]()
"Der Komfortgewinn einer sonnengeführten Beschattung ist enorm"
Ich sehe das genauso wie macwalta auch wenns weh tut im ersten Moment.
Ist halt die Frage ob man das Stop tatsächlich auch umsetzen muss (ein weiterer Tastendruck macht auch das Stop)!
Entweder 2x2 Eingänge der 2x2.5er nutzen oder für das Stop noch eine i3 zusätzlich
Falls du im Shelly Universum bleiben möchtest dann 4fach Taster:
120A beziehen sich auf den Wandler der keine elektrische Verbindung (sondern per Induktion) mit der 3EM hat. Spannungspfad musst du immer Absichern und es ist immer nur die Frage wie hoch.
Schubbie die Hesiled ist 24V aber die ist cool ![]()
thgoebel bei einer kurzschlussfesten Ausführung bis zum Betriebsmittel würde ich dir schon fast recht geben!
Über die generelle Funktion von Sicherungen brauchen wir aber glaube ich nicht diskutieren oder?
"Waschzettel" trifft es gut!
Sicher Möglichkeiten gibt es viele aber ob die Vorsicherung der anzuschließenden Querschnitte an die Phönix ausreicht muss der Elektriker beurteilen. (mit 10mm2 ist da nichts)
Grundsätzlich sind das Geschichten die dein Elektriker verantworten muss da er die Situation beurteilen muss und seinen Kopf hinhalten muss wenn was ist!
Shubbie hat Recht damit dass derartige Sachen in der Doku stehen sollten aber mein Vertrauen in der Beziehung ist da nicht sehr hoch wenn ich an die i3 und Verkabelungsfotos denke.
Wie gesagt B6 ist eine Empfehlung von mir und sonst nichts!
Falls du eine genaue geeichte Messung haben möchtest dann musst du ohnehin deinen EVU Zähler ablesen der hoffentlich schon smart ist!
Wenn es auf der gleichen Schiene im Verteiler ist dann würde ich den Spannungspfad auf einen eigenen 3/4poligen B6 Automaten setzen und nicht auf den vom E-Herd!
Den Spannungsabfall kannst du in dem Fall vernachlässigen. Die 3EM ist aus meiner Sicht ein eigenes Betriebsmittel das man separat absichern sollte und das nicht zu hoch.
Vermutlich hast du die alte App verwendet!
Die neue Shelly Cloud (Beta) App per Androit versucht?
Die NG Serie sollte das können. Ob der i4 ein NG Gerät ist??
Dazu müsste man die BWM deaktivieren:
Mit ein paar UND, ODER usw. in den Scenen wird das aber nichts ![]()
Wer IOBroker hat kann sich das hier mal ansehen:
(habs selber aber nicht probiert)
Sicher geht automatisches Scharfstellen per Logik:
keine Geräte MAC im Wlan
keine BMW aktiv seit x Minuten
kein Tastendruck seit x Minuten
sonstige Interaktionen im Haus ..
Mir geht es bei der "Hausüberwachung" auch um die einfachen Dinge wie Fenster vergessen zu schließen.
Das kann auch bedeuten dass der Rollladen schließt sobald es regnet und das Fenster offen ist.