Hat schon jemand eine aktuellere Firmware auf der PlugS Gen3 oder gibt es einfach noch keine?
Es fehlt einfach noch die funktionierende UDP Verbindung und die BT Home Funktion:
Hat schon jemand eine aktuellere Firmware auf der PlugS Gen3 oder gibt es einfach noch keine?
Es fehlt einfach noch die funktionierende UDP Verbindung und die BT Home Funktion:
Mach das schon länger mit einem Fronius und einem i4 DC.
Shelly Plus i4 DC Eingänge nutzen - LoxWiki - LoxWiki
Spar mir 1-2 Takte bei der WP wenn ich den E-Strich als Speicher verwende.
Im Sommer wird die Heizung gar nicht anspringen weil die Grenztemperatur nicht erreicht wird.
Das kann die Pro3EM
Leistung ja
Energie jein - weil sie falsch berechnet wird
Smappee hat damals nicht mal eine Kaffeemaschine zuverlässig erkennen können.
Auch der Superrechner müsste die typischen Einschalt und Verbrauchskurven kennen mit den dazugehörigen Programmen.
Am Übergabepunkt bringt eine derartige Messung schon gar nichts wenn da eine PV oder Speicher im Spiel ist. Wenn dann gehört das in einem reinen Verbrauchszweig der mit einem Netzanalysator ausgestattet ist damit man mit Spannungsabfall/Phasenverschiebung in Millisekunden arbeiten kann.
Das haben schon andere probiert und sind kläglich gescheitert. Ein paar typischer Verbraucher wird man erkennen können und dann ist gleich mal Schluss.
Stimmt die Pro Schiene ist überhaupt nicht mehr billig wenn man sich den Kanalpreis ansieht.
Auf diesen Vorschlag werden nur jene Unternehmen eingehen die zu wenig Arbeit haben.
Shelly Mitarbeiter wie oft wollt ihr den Text noch posten - ist echt schrecklich man weiß ja gar nicht mehr wo man sich im Forum bewegt
SparkyMaster oben steht was von "Verweise zur Shelly Community geben"
So gesehen hat das keinen Sinn und eine volle Integration in das offizielle Forum wäre der richtige Schritt gewesen. Ist jetzt wieder irgendwie ein "MischMasch".
Das ist eine allgemeiner Begriff ohne jede Bedeutung!
Neue Regeln aufzustellen ohne das man sich überhaupt vorgestellt hat bei den Mitgliedern ist nicht gerade ein optimaler Einstieg.
Nochmal wer ist überhaupt das "DACH" und wer versteckt sich hinter Admin Dach1 oder Admin Dach2?
Die wichtigste Frage: wer ist überhaupt das "DACH"
Wer sind die Admins, kennen wir die Jungs, sind das Mitarbeiter von Shelly, ....
Ist das jetzt ein offizielles Forum oder wieder nur ein Ableger - Infos zu Updates gibt es ja nur in der Shelly Community - hört sich irgendwie nach dem Anfang vom Ende an
Geht überhaupt mehr als eines?
Vermutlich ein Thermostat in einem Raum. Klappt es in einem zentralen Raum?
Ja aber mit einer sehr langen Abfragezeit
https://tasmota.github.io/docs/Smart-Met…e/#emh-ehzm-sml
Ob der auch verschlüsselt ist kann ich natürlich nicht sagen.
Es schon gut seine Grundlast zu kennen und stille Verbraucher zu lokalisieren.
Eine Plug ist nur ein Teil des Monitorings genau wie die Erfassung von Warmwasser und Heizung.
Einsparen nur zum Teil. Viel wichtiger sind die verschiebbaren Energieblöcke zu kennen.
Der Gewerbliche verkauft sein Material weil er das kennt und natürlich daran verdient. Der Kunde kann sich natürlich alles wünschen und der Vertragspartner wird ihm dann sagen was er umsetzt!
Das mag für den privaten zutreffen aber ein Gewerblicher braucht eine schnelle Einbindung, Zuverlässigkeit und eine zentrales Tool um das System vernünftig betreuen zu können.
Meine KNX Aktoren hab ich genau einmal programmiert und dann nie wieder angerührt. Die Systembetreuung rechnet ja kein privater aber wenn das ein Gewerblicher alles verrechnet kommt da ganz schnell ein anderes System in die Auswahl.
Wie geschrieben irgendein USB Gerät kaufen wo man nicht genau weiß wie man dann die Anbindung macht hat überhaupt keinen Sinn.
Bei eine seriellen Lesekopf wäre ich noch mitgegangen da man den zur Not auf einem Olimex hängen kann aber sicher keinen mit USB außer man hat da ohnehin einen Server auf der Hutschiene.
Erst mal den Zähler und seine Anbindungsmöglichkeiten checken und dann den nächsten Schritt machen!
ganz zum Schluss kommen dann die dynamischen Stromtarife
Bekommt man dann die PV Anlage, Speicher, Energiemanager usw. kann es sein dass man einen eigenen Zähler vom Hersteller benötigt damit er in das Gesamtkonzept passt.
Eventuell hat dein Netzbetreiber ein Portal wo man sich die 1/4h Werte ansehen kann und schon im Vorfeld eine Dimensionierung abschätzen kann ohne dass man gleich einkauft und irgendeine Software einrichtet.
Update auf 1.3.3
Im 2. Schritt Update auf 1.4.4 - kann etwas dauern bis dir das Update angeboten wird
Es gibt verschieden Zähler und damit verschiedene Variationen der Anbindung. Ohne Zählertype ist das alles nur ein herumraten.
Die meisten Möglichkeiten bietet ein bitShake mit einem ESP32.
Stromzähler mit einem ESP8266 / ESP32 mit Tasmota auslesen und darstellen - ottelos Webseite
Falls da eine Verschlüsselung im Spiel ist dann wird es noch spannender.
Falls der Pro3 in Reichweite ist dann bietet sich natürlich BTHome/Variante 2 an!