Du brauchst einen Anbieter der dir die Energie verkauft so einfach ist das. Die Energie aus dem Ausland muss auch durchgereicht und abgerechnet werden von einem Anbieter. Ein direkter Auslands Bezug ist mir nicht bekannt. In Österreich gibt es Mieterstrommodelle usw. aber das wird national direkt abgerechnet oder über eine österreichische Plattform abgewickelt.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Naja was du schon machen kannst
- du kannst selber erzeugen
- du kannst selber Leistung regeln
- ev. Energie speichern
- und du kannst regional Ökostrom unterstützen
-
Stimmt eine rotierenden Masse wird es brauchen aber da geht es eher um die Ausgleichsenergie im Sekundenbereich z.B. für Störungen im Übertragungsnetz - daher gibt es die FRT Fähigkeit (Erkennung der Fehlermuster) von PV Anlagen um das bei der dezentralen Erzeugung zu beherrschen
Die Frequenz braucht dann schon die Leistung der Erzeugungsanlagen.
-
63A ist bei uns in Österreich kein Standart eher 25A als 3phasiges Mindestrecht im Neubau.
Bei 63A hat man zusätzlich eine 1/4h Leistungsmessung.
Braucht auch kein herkömmlicher Haushalt!
Bin auch der Meinung dass die Energie genau wie Lebensmittel regional erzeugt werden sollte.
-
webhook mit localhost anstatt der ip
-
Was soll das bringen?
Cloud kannst du ohnehin abdrehen.
-
Der ist aber schon so alt wie die DW selbst....
-
Brauchst du nur am Beginn damit du dir den Pfad kopieren kannst

-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
In der Loxone werte ich diesen Wert aus!
Mit dem Split/Filter in NodeRed mit dieser Kombi hab ich mich nicht auseinandergesetzt!
Die Nummern sind in der API dokumentiert - in dem Fall die 3101
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Shelly NG wäre Websocket die erste Wahl
HTTP parse ich nur noch sehr ungern weil der Status immer einen zeitlichen Versatz hat.
-
UDP würde auch gehen!
-
Reine Softwareverriegelung!
Falls jemand in den Switch Mode stellt ist die Sicherung natürlich nicht mehr vorhanden.
-
Nachdem er die Shellies schon entsorgt hat würde auch eine Leseberechtigung reichen

-
jenne72 bin voll deiner Meinung und die 40A Geschichten sollte man aus der Doku/Lexikon entfernen!
SparkyMaster Die Beurteilung der nationalen Vorschriften muss immer der Errichter verantworten und sollte nicht hier vorgegeben werden.
Das Beispiel der Pro4PM zeigt im wesentlichen einen 2.5er mit 40 abgesichert! Shelly PRO 4PM - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
-
Warum nutzt man überhaupt Toggle im Smarthome?
Ich arbeite da generell nur mit Impulsen die dann dementsprechend weiterverarbeitet wird. Invents kannst du dann immer noch per Logik machen.
Die ganzen Mischformen mit Toggle und Stromstossrelais usw. bringen dar nur unnötigen Wirbel beim Status rein.
-
Vermutlich spielt die Pollingrate eine Rolle. Eine Abfrage alle 5sec wird ihn nicht schlafen lassen.
-
Auf Facebook gibt es schon User bei denen die Temperatur gesunken ist.
Bei mir am Schreibtisch leider nicht.
-
Temperatur bei mir unverändert auf 68Grad
(Versuchsaufbau am Schreibtisch mit 230V)
2 Relais eingeschaltet ohne Last
Aufwärmphase von ca. 10Minuten
1. Wert abgefragt
Update
wieder 10Minuten Pause 2. Wert abgefragt
Ziel nicht erreicht

-
Gibt WR wie z.B. der Fronius Symo die haben das intern eingebaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
WR wegschalten bei einer PV Überschussanlage oder geht es da um eine Speicheranlage??
Sobald du mehr als ein Gerät regeln möchtest musst dir klar sein dass man eine umfangreichere Logik einsetzen muss damit man die ganzen Abhängigkeiten abbilden kann.
Schnell eine Scene gemacht ist da leider nicht.
Ich mach das mit einer Loxone aber falls du scripten kannst geht das natürlich auch.
Für die WR brauchst du 2 Aktoren:
3EM >350 W Mittelwert pro Minute WR 1 ein
3EM >350 W Mittelwert in 2 Minuten WR 2 ein
3EM < -300W Mittelwert 1 Minute WR 2 aus
3EM < -300W Mittelwert in 2 Minuten WR 1 aus
Zeitlichen Wert für das Ladegerät muss dann natürlich auch noch dementsprechend abgeändert werden.