VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da du bereits 24V dort hast würde eine Shelly Uni reichen!
Verzögerung ja aber ich denke das ergibt die Summe der 2 Systeme und wird sich in Grenzen halten.
Die 2 Uni Ausgänge würde ich auf die Eingänge der Logo legen damit du eine Aktion damit auslösen kannst.
Die bestehenden Logo Ein/Ausgänge kannst du ja noch lassen wie sie sind.
Die Erfassung der Leistung/Energie bedarf im Shelly Universum immer das gleiche Potential vom Steuerkreis und Arbeitskreis.
-
Würde davon ausgehen dass das hier der Link ist den du suchst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Gewerblich würde ich es wie Werner empfohlen hat ausführen.
-
In der Loxone gibt es für derartige Anforderungen die Funktion Trust:
Trust (loxone.com)
Shellies kannst du damit ja trotzdem nutzen nur die Verwaltung der Server ist einfacher.
Wirst auch was für die zentrale Alarmierung/Überwachung und Zutritt was brauchen!
Für den Zutritt würde ich eher ein Motorschloss und NFC machen.
-
Sehe da auch zwei Möglichkeiten wenn man den Bestand ausnützen möchte:
mit Shellies ein paar Befehle an die Eingänge der Logo schicken und Gruppenbefehle/Einzelaktionen auslösen
oder
Logo dumm machen und einem übergeordnetem System übergeben
-
Hast auch einen SmartHome Input?
Sorry sowas nervt und hat nichts mit dem Thema zu tun zumal du nicht wissen kannst über welche Plattform oder Korrektur ein Beitrag gegangen ist!
Also zurück zum Thema bitte!
-
-
thgoebel geht es dir hier um Rückrad, Rückgrat, andere Rechtschreibfehler oder um Smarthome?
-
Ganz ehrlich du machst mit dem Umstieg von einem Kabelsystem auf ein Wlan System einen Rückschritt und würde ich persönlich nicht machen!
Das Rückrad/Kabelsystem besteht schon mit 24V und das ist schon ein großer Vorteil.
Würde versuchen deine Logo per Modbus TCP auf einen Logikserver zu bringen der dir mehr Möglichkeiten als bisher bietet und dann nach und nach umstellen. Als Ergänzung ist dann Shelly sicherlich auch noch eine Option.
Im Loxforum haben sich die Kollegen schon mit der Logo auseinandergesetzt und da würde ich mal nachlesen ob das eine Option mit deiner Ausstattung ist: Loxone und Siemens Logo 8.3 - loxforum.com
-
Pro4PM ist bereits der Nachfolger der 4Pro - sprich der ist schon der V2
Da haben sich schon viele die Finger wund geschrieben und potentialfreie Kontakte gewünscht wie es im KNX Bereich schon länger üblich ist. (auch bei der Leistungserfassung)
-
Der Hersteller sagt laut Doku/Schaltschema eine Phase und da ist es auch nicht relevant warum das so ist. Ob die Bestückung der Bauteile oder der Abstand der Leiterbahnen diese Einschränkung verursachen spielt keine Rolle.
Herstellerangaben sind da verbindlich für den Betreiber und ganz besonders für den Errichter.
Wenn du Pech hast und du wohnst neben der Trafostation dann räumt dir die 63A Sicherung den Verteiler aus!
-
Die Pro4Pm hat bei den Ein und Ausgängen das gleiche Potential!
-
Alle Eingänge der 6 Pro4PM brauchen die gleiche Phase wegen der Zentralsteuerung.
Die 6 Pro4PM sollen aber verschiedene Außenleiter erfassen um die Leistungen zu ermitteln
Das klappt so nicht....
Ehrliche Meinung von mir - alles neu machen
Was ist eine örtliche Prüfstelle ?
-
t-600 in dieser Beziehung gebe ich Interface recht da sie hier keine Abweichende Meinung zulassen.
War früher sehr viel im PV Forum unterwegs aber da sind sie nicht objektiv.
-
Stimmt die schicken alles in die "Stromcloud" und eine E-Patrone ist das schlimmste Verbrechen.
Hast schon mal den Verbrauch geloggt den du hast von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang um den Speicher zu dimensionieren?
-
Servus und Willkommen Yannik!
- Vorsicherung 63A halte ich für äußerst mutig und kann dir nur abraten das so auszuführen
- Phasenaufteilung und N Auslastung?
- persönlich betreibe ich keinen Stromkreis ohne Fi - ja ich weiß fix angeschlossen usw...
- Eingänge der Pro4PM benötigen den gleichen Außenleiter also in deinem Fall würde das ein 1Phasensystem bedeuten wegen der Zentralsteuerung
Rein zur Analyse würde ich eher die 3EM/EM mit einer indirekten Messung einsetzen wenn sonst kein Änderungsbedarf ansteht.
Schützen kannst du auch zusätzlich ansteuern wenn du möchtest.
Kannst ja mal einen gewerblichen Elektriker drüber schauen lassen aber er wird dir das so nicht bauen wie du das gezeichnet hast.
-
In der Loxone haben wir etwas ähnliches und nennt sich intelligenter Raumregler. Hat am Anfang und auch jetzt noch immer wieder Fragen über die Funktionsweise aufgeworfen aber klappt im Endeffekt ganz gut wenn man das Ding in Ruhe arbeiten lässt.
Wenn man aber das Ganze mit einer zusätzlichen externen Logik überschüttet wird es nicht mehr vernünftig arbeiten können.
In deinem Fall würde ich überlegen die TRV "dumm" einzusetzen und in der FHEM zu übernehmen - ist halt die Frage ob es da in der TRV einen "Ausschalter" der Logik gibt
-
ja die Temperatur des H&T kann man als externe Temperatur koppeln
-
Kann schon mal passieren aber bei Allterco fällt es schon auf dass sie da öfters Probleme haben.
-
Bei Loxone haben wir 2 Ansätze:
Ohne Loxberry/Raspberry: Shelly Eingänge per UDP und Ausgänge herkömmlich über HTTP
Mit Loxberry alles über MQTT als zentrale Datendrehscheibe für zusätzliche Sensoren wie ZigBee
Plugins: Plugins - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
Shellies werden nur als Ein/Ausgänge verwendet und die Logik wird zentral im Miniserver erzeugt.
Erst mit der Logik selber wird es ein SmartHome....