VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Stimme Werner zu und hier braucht es einen neuen Verteiler!
Einen 12V Lüfter einzubauen ist schon abenteuerlich zumal es das Grundproblem nicht löst da jedes Betriebsmittel eine Abwärme abgibt und somit die Grundtemperatur hebt.
Hat das ein Elektriker abgeliefert?
-
Ihr geht davon aus dass er generell bei x Lichtstärke beschatten möchte aber das entnehme ich so nicht aus dem Post #1
Soweit ich das verstanden habe möchte er auch bei großer Lichtstärke im Raum ein Bild im TV sehen!
Anforderung wäre also:
- Anwesenheit
- hohe Lichtstärke
- Nachmittag
Möchte er eine sonnengeführte Beschattung dann macht man das über IOBroker, NodeRed usw. die dementsprechende Module haben die wissen wo sich die Sonne gerade befindet.
Optimal wäre eine Wetterstation mit Lichtstärke (im KNX Bereich macht man das für jede Fassade) und falls er Markisen hat Regen/Wind.
Natürlich ist das Set mit der Shelly1 auch eine Möglichkeit für einen einzelnen Raum und wie immer: viele Wege führen nach Rom
Hab mal den eine Vorschlag eingereicht für die Firmware der 2.5er:
Shelly 2.5 Roller Mode mit Fassadenausrichtung - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Standort ist eh schon immer in der Shelly.
-
Ja wenn du meinst und kann ja auch jeder machen wie er will...
-
Hab dir die Einstellung oben reingeschoben - schon probiert?
-
na warum den nicht?
klar den Wert muss man schon für sich selber herausfinden
ob der Wert von der Shelly 1 oder Motion kommt ist so ziemlich egal - kommt nur auf die Weiterverarbeitung an
Er kann den Helligkeitswert und ein Zeitfenster für den Action heranziehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die sonnengeführte Beschattung mit dem realen Wert mach ich schon länger in der Loxone 
-
Solange du die TRV alle dumm machst (keine Profile usw.) und nur mit der Logik vom Timberwolf ansprichst dürfte das kein Problem sein wenn du jede TRV einzeln ansprichst.
Zufrieden mit dem Timberwolf - 3500 oder den "Großen" ?
-
Einfacher wäre die Shelly Motion mit dem Lux Wert bzw. einem Action
-
Da gibt es was zum Abfragen 
ModBus register table_20201020 (heidelberg.com)
6-16A regelbar falls du eine PV hast!
-
Falls du im Shelly Universum bleiben möchtest dann der 3EM
Die Heidlberg kann auch Modbus RTU:
Waveshare Industrial RS232/RS485 to Ethernet Converter je 48€ je nach Model um das ganze auf Modbus TCP/Netzwerk zu bringen
-
Würde es ein paar Tage laufen lassen bis die Raumerkennung vernünftige Werte hat.
Ah ok das wird ein mech. Problem sein!
-
Nein ist einfach nur Murxs!
Der Techniker hat sich mit dem 4er was gedacht.
Wenn er Glück hat dann hat er einen Inverter mit einem guten Sanftanlauf aber wenn er Pech hat wie bei den ersten einphasigen WPs dann geht der Anlaufstom auf 50A und zerlegt die Pro1PM.
Die Gattin wird begeistert sein wenn die Heizung ausfällt im Winter.
Also Wärmepumpen indirekt erfassen!
-
Das ist so ziemlich das was man nicht machen sollte!
Wie soll das dann der Techniker der dann irgendwann mal kommt wissen dass eine derartige Bremse eingebaut worden ist. Entweder die Klemme/Relais kann das oder nicht.
Genau dort wird es dann warm bzw. gibt es Probleme wenn die Leitung dann mal voll ausgenutzt wird. Irgendjemand glaubt dann: ach 4mm2 da geht auch ein 25er Automat.
Querschnittsverminderung mitten drin bitte nicht machen!
-
EM: 1 Spannungspfad und 2 Strompfade (nur gleicher Aussenleiter möglich)
3EM 3Phasen/mit den 3 Strömen
3EM 1Phase und 3 Strompfade (gleicher Aussenleiter)
-
Eine WP würde ich da nicht raufklemmen!
-
du meinst die 1PM Plus - keine Anschlussmöglichkeit für 4mm2
-
Würde auch gehen mit einer NG Shelly (Plus oder Pro) und Scriptfunktion.
Aber mir persönlich wäre das zu mühsam und ob ich das in 10 Jahren noch weiß was ich mir dabei gedacht habe...
Zu meinem Bruder hab ich auch gesagt: wenn ich es machen soll dann mit der Hardware die ich für sinnvoll erachte - wer macht den letztendlich wieder den Support
Ein Raspberry wird ja wohl noch drin sein.
-
Wenn ich mir richtig erinnere dann hab ich was von einem künftigen 24V i4 gelesen.
hab es gefunden 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Auch wenn es geht dann führt ihn das zur nächsten Frage wer diesen Wert verarbeiten soll: Shelly, Logo oder ein 3.System
-
Ist für alle Neuland hier - einfach probieren bei jeder Änderung und berichten....
Zieltemperatur wäre übrigens:
/thermostats/0?target_t.value=
-
Na dann hab ich ja die Befehle für die Loxone richtig gebaut 
Dimitar hat auf Facebook erwähnt dass der TRV Rückschlüsse der Temperaturänderungen/Zeit auf die Raumgrößer machen kann - das wäre für den Zeitplan und Zieltemperatur wichtig
Die H&T sendet ja auch nicht ständig da sie sonst gleich leer wäre. Würde mit einer Abweichung von 0,5 Grad anfangen zu senden und dann erst runter gehen wenn die interne TRV Logik der Zieltemperatur keine Probleme macht.