Gibt auch User die möchten die Abweichungen beider System im Blick haben.
Rein für die Bezugsverbräuche gebe ich dir recht.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Gibt auch User die möchten die Abweichungen beider System im Blick haben.
Rein für die Bezugsverbräuche gebe ich dir recht.
Das ganze nennt sich Offset und wäre natürlich wünschenswert dass man den eigenen Zählerstand vom EVU Zähler eintragen kann.
Solange er aber nicht richtig saldieren kann ist das ohnehin sinnlos da er gleich wieder falsch wäre bei einer PV Anlage.
Also die Methode würde schon gehen den Zählerstand richtig erwischen ist dann auch so eine Sache und kann trotzdem lange dauern.
Offset wäre ganz klar ein Feature-Request
Auf der Platine herumwerkeln das ist so ziemlich sicher nicht mehr die Aufgabe des Kunden!
Würde zur Pro4PM greifen weil ich auf die Notbedienebene stehe und Vorort sehe was gerade punkto Leistung los ist.
Genau so ist es in der Praxis.
Der Elektriker hat sein Sortiment und das verbaut er weil er es kennt und gute Erfahrungen gemacht hat. Hab auch noch nie von einem Systemintegrator gehört der Shellies als Hauptsystem verbaut.
Glaub auch wir können hier alles diskutieren aber der Markt macht was anderes im gewerblichen Sektor.
Bei einer neuen Anlage ziehe ich den Draht in den Verteiler und setz dort den Aktor auf die Hutschiene - in dem Fall wäre das ein Shelly Pro1PM - vermutlich willst du dann auch irgendwann die Leistung loggen darum die PM.
Wenn es nicht anders geht dann eine Shelly 1PM in eine tiefe UP Dose. Ich persönlich vermeide es wo es nur geht eine Steckdose mit einem UP Aktor zu schalten weil ich zu faul bin die Dose aufzuschrauben wenn das Relais klebt weil irgend jemand was mit einem hohen Anlaufstrom angesteckt hat. ( vergiss das Beschriften usw. das will dann keiner gesehen haben)
Die 2.5er ist in erster Linie für Rollläden usw. also für kurze Laufzeiten!
Bei längere Belastung >300W wird die interne Temperaturüberwachung das Relais abschalten.
Im Prinzip für eine Steckdose nicht brauchbar.
Ja aber würde ich dir nicht empfehlen da bereits kleinere Dauerleistungen die 2.5er zum Abschalten bringen.
Sprich bei 300W könnte das schon zum Thema werden.
Flexibler bist du mit einer Shelly Plug an der Steckdose und einer 1/PM Plus bzw. Dimmer beim Licht.
3EM mit Schütz
stimmen user und passwort?
Port 1883?
Client ID
Die Frage Cloud oder nicht Cloud stellt sich meiner Meinung nach nicht:
Falls du nicht selber mit Scripten anfangen möchtest dann würde ich es mit IOBroker machen.
Für die Loxone gibt es ebenfalls ein Plugin über einen Raspberry: Easee Home Wallbox - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
Irgend einen Tod stirbt man immer ....
Um es ganz ehrlich zu sagen: dein Vorhaben wird dir etwas Geld kosten und eine nicht zu unterschätzende Einarbeitungszeit
Die haben einfach Angst dass der Auftrag zum Servicegrab wird und wie kingof7eleven schreibt kann da jeder herumwerkeln. Bei KNX usw. wird ein bestimmter Softwarestand übergeben und teilweise sogar Verträge darüber gemacht.
Das ganze ist einfach zu zeitintensiv auf der Baustelle im Vergleich zu anderen Systemen auch wenn der private User sehr schnell gute Erfolge mit den Shellies erzielen kann.
Mittlerweile haben aber die Schwarzarbeiter auch schon Preise dass man gleich zur Fachfirma gehen kann ![]()
Zeit für so Kleinbaustellen hat ohnehin keiner.
15min alleine für den Einbau sind aber eine Annahme oder?
Das ist einfach die Summe von dem Zeugs was drin ist und wird immer Probleme machen!
Multimaster ansetzen und Platz machen für einen Verteiler der dann auch noch genügend Reserven hat oder wie Werner vorgeschlagen hat einen Aufputzverteiler davor setzen.