Beiträge von AlexAn

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    2 Schaut gut aus und der Rest kann auch eine zeitlicher Versetzung der Messungen sein

    1 Messung am N als Ausgleichsleiter kann nicht klappen wenn man zurück rechnet weil da L1 und L2 "mitreden" bzw. welche Bezugsspannung soll man da annehmen L3 - N oder N - N´

    Also am N ist die EM ganz klar falsch eingesetzt!

    Na dann sag das doch gleich dass du über NodeRed arbeitest...

    Na was hält dich dann zurück das auszurechnen?

    Wirkleistung hast du

    Blindleistung hast du

    Spannung hast du

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bin mir aber sicher dass du das jetzt selber umwandeln kannst ;)

    Externer Inhalt wikimedia.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sind aber alles Grundlagen der Elektrotechnik und API lesen..

    Wie genau der 3EM ist sieht man hier bei ziemlich schlechten Wirkleistungsfaktoren:

    Oben ist die Auswertung in der Loxone.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine gewisse Abweichung ergibt sich immer durch die Abfrageintervalle.

    U x I x cosPhi passt genau wenn man die gerundete Anzeige beachtet.

    Lieber aohnsorg ;)

    Nochmal der Strom ist wie er ist!! Einen Scheinstrom, Wirkstrom oder Blindstrom gibt es nicht. Der Strom fließt durch die Leitungen und belastet das ganze System wie er ist.

    Was man anzweifeln könnte ist die Methode wie er zum cosPhi kommt oder ob die Wandler die Genauigkeit besitzen. Laut meiner Erfahrung macht der 3EM das aber ganz sauber und zuverlässig im Vergleich zu meinem EVU Zähler und dem SDM630.

    Noch was zum nachlesen: Leistungsdreieck und Leistungsfaktor in AC-Stromkreisen (electronics-tutorials.ws)

    Natürlich schaut im Schwachlastbereich der cosPhi komisch aus weil die Netzteile im Haus zum tragen kommen.

    Mit einer PV Anlage geht das ganze natürlich im ganzen Kreis herum dass einem nur so schwindlig wird.

    Das ganze stimmt natürlich nicht wenn Spannung L1 einen Strompfad von L2 oder L3 hätte usw.

    Dann hat man natürlich bei reiner Wirkleistung trotzdem einen grausamen cosPhi weil er in dem Fall 120 oder 240 Grad verschoben ist.

    Da oben die Fenstersensoren angesprochen wurden:

    Bestehende Aqara Sensoren kann man jetzt auch schon in Home integrieren per Hoobs/Homebridge und Z2m Plugin

    Also alles in einer App mit Automation.

    Die Matter Devices würden dann zusätzlich in Home hinzukommen.

    @Lötauge Matter ist nicht eine Frequenz sondern das Bündel an Übertragungsmöglichkeiten mit einer gemeinsamen Schnittstelle

    https://edit.wpgdadawant.com/uploads/news_f…atimg55416.jpeg

    Der Strom in A ist wie er ist und wird mit den Wandlern genau so erfasst.

    Den "Verschiebungswinkel" von Strom und Spannung gibt Allerterco in einem Wirkleistungsfaktor oder auch cosPhi genannt an. Gibt auch genug Wiki Artikel dazu im Netz!

    P = U x I x cosPhi

    Also genau das was gefragt ist gibt Allterco in der Weboberfläche auch an!

    Kann gut sein das Matter in die Hose geht aber eventuell auch nicht ;)

    Gerade das Beispiel Nokia hat ja gezeigt wie schnell sich der Markt verlagern kann wenn ein Anbieter einen Trend setzt der am Anfang belächelt wird.

    Link mit ein paar Herstellern die beteiligt sind damit man sieht wer hier die Player sind: Matter (buildwithmatter.com)

    Gibt Hersteller die wollen einfach nur Hardware verkaufen ohne groß Software oder Apps zu entwickeln.

    Wird dann sicherlich wieder "Bridges" geben die auch Serverdienste, Logiken, Sprachdienste usw. leisten für normale User.

    Gerade jene User die ein offenes übergeordnetes System betreiben könnten von Matter massiv profitieren weil sie eine Flut an Devices dazu bekommen.

    Das ganze auch noch ohne IP Adressen wo sich Allterco ohnehin was überlegen muss bei einem SmartHome das voll ausgebaut ist.

    Glaub du verstehst da was falsch! Gerade Matter könnte der Datenlieferant für MQTT überhaupt werden.

    Geht darum das sich z.B. ein BT Gerät an einem Gerät einloggen kann das BT und WLAN/"ZigBee" hat und die Daten weiterreicht. Das ganze bildet mit Devices, Repeater und Bridges ein großes Mesh.

    Die erwarten sich klar Wachstum und mit der bisherigen Strategie ist die Zielgruppe kleiner.

    Entscheiden wird das der Kunde wenn er das Protokoll haben will.

    Viele "Nerds" mit einem übergeordnetem System (also auch ich) werden sich eine Bridge besorgen weil es einfach mehr Vielfalt gibt.

    Aber wir werden sehen...

    Ja Allterco hofft natürlich dass Matter nicht kommt weil sie eigene Hardware verkaufen möchten.

    Bin mir aber sicher dass sie Pläne in der Schublade haben um Matter anbieten zu können wenn es hart auf hart kommt.

    Der Markt kann da sehr dynamisch sein...

    Naja jedes Gerät kann auch mal defekt sein auch eine EVU Zähler.

    Der Umstand z.B. der falschen Saldierung usw. fällt sofort auf.

    Andere wollen sich praktisch den Zählerstand "spiegeln" lassen weil er noch nicht smart ist

    Also Gründe gibt es mehrere und letztendlich ist das nur eine Geschichte für die Firmware.