Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
2 Schaut gut aus und der Rest kann auch eine zeitlicher Versetzung der Messungen sein
1 Messung am N als Ausgleichsleiter kann nicht klappen wenn man zurück rechnet weil da L1 und L2 "mitreden" bzw. welche Bezugsspannung soll man da annehmen L3 - N oder N - N´
Der Plus bzw. Pro haben ein neue API und solange die Adapter bzw. Plugins noch nicht angepasst sind geht das nur über Umwege wie NodeRed bzw. IOBroker.
Nochmal der Strom ist wie er ist!! Einen Scheinstrom, Wirkstrom oder Blindstrom gibt es nicht. Der Strom fließt durch die Leitungen und belastet das ganze System wie er ist.
Was man anzweifeln könnte ist die Methode wie er zum cosPhi kommt oder ob die Wandler die Genauigkeit besitzen. Laut meiner Erfahrung macht der 3EM das aber ganz sauber und zuverlässig im Vergleich zu meinem EVU Zähler und dem SDM630.
Der Strom in A ist wie er ist und wird mit den Wandlern genau so erfasst.
Den "Verschiebungswinkel" von Strom und Spannung gibt Allerterco in einem Wirkleistungsfaktor oder auch cosPhi genannt an. Gibt auch genug Wiki Artikel dazu im Netz!
P = U x I x cosPhi
Also genau das was gefragt ist gibt Allterco in der Weboberfläche auch an!
Glaub du verstehst da was falsch! Gerade Matter könnte der Datenlieferant für MQTT überhaupt werden.
Geht darum das sich z.B. ein BT Gerät an einem Gerät einloggen kann das BT und WLAN/"ZigBee" hat und die Daten weiterreicht. Das ganze bildet mit Devices, Repeater und Bridges ein großes Mesh.