VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Arbeite mit Shelly, Raspberry, Loxone und KNX
Am meisten Energie braucht Shelly und am wenigsten KNX
Ein KNX Teilnehmer ca. 0,3W also Faktor bis zu 3 im Vergleich zur Gen1 und Plus; ProSerie ist mit <4W angeben (Pro4PM hab ich jenseits von 3W gemessen bei 4 angezogenen Relais)
Wenn man von einer Verteilervariante spricht dann von der Shelly Pro Serie da sie dafür gebaut ist aber mit dem Nachtteil dass der Kanalpreis ziemlich heftig ist. KNX braucht sich da im Preis Leistungsverhältnis nicht verstecken.
Im Neubau ist aber ganz klar die Kabelvariante zu bevorzugen!
-
per Logik und IOBroker, NodeRed usw.
Falls da nur Impulse kommen dann braucht es da Ausschaltverzögerungen und Abhängigkeiten für eine zentrale Steuerung - Vorrangschaltung
-
dann passen leider die Summen nicht
-
solange die Phase im Bezug ist kein Problem
-
Stimmt eine Befehlsblockierung ist sicher ein Thema. Die bräuchte man auch bei der Terrassentür damit man nicht ausgesperrt wird.
-
Genau auf das wollte ich hinaus...
Dann geht es los mit der erweiterten Logik an der schon viele verzweifelt sind.
-
Ja kann man machen aber macht für mich persönlich keinen Sinn etwas zusätzlich einzuschalten wenn man den Zustand am Übergabepunkt nicht weiß!
-
Shelly 1 schaltet z.B. 100W
Shelly 2 schaltet dann welche Leistung?
OK du schaltest rein durch Produktion und nicht Überschuss
Einschalten macht aber keinen Sinn wenn man ohnehin schon im Bezug ist 
-
wenn die 1 Shelly eingeschaltet hat dann sinkt die Leistung wieder
wenn die 2.Shelly größere Leistung schaltet OK aber kleinerer/gleich schaltet das dann per Zufall?
-
ja und die 2. Shelly schaltet ab wann ein?
-
mit 2 Ausgängen oder mehr?
zeig doch mal her bitte mit der Festlegung was als 1. geschaltet wird
wenn es klappt und man zufrieden ist kein Thema
-
-
Egal auch nur bei 2 Stufen musste du für die Scenen Regeln erststellen in dem du gegenseitig Abhängigkeiten festlegst.
Einfach mal live probieren 
-
Weil du gegenseitige Abhängigkeiten hast und in der Regel ein Prio brauchst.
Dann geht es weiter mit min Einschaltzeit, min Ausschaltzeit, Schaltverzögerung, min Laufzeit pro Tag bis Uhrzeit usw.
so schaut das bei Fronius aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dann kommt dann vielleicht ein Ladestation 6-16A (1A Schritte) mit 1/3phasenumschaltung.
Mit ein paar "wenn dann" springst du da nicht weit 
Wie gesagt für die ersten Schritte in diese Richtung ist Clever PV mehr als in Ordnung
-
Mit den Scenen sind die Möglichkeiten gleich mal vorbei.
Manche Wechselrichter haben ein internen Energiemanager den man dafür verwenden kann.
Generell bin ich kein Freund von einer Cloudanwendung aber diese gefällt mir ganz gut:
clever-PV - Die intelligente PV-Steuerung
-
Raffstoresteuerung würde ich nur lokal und ohne Cloud umsetzen.
Wenn der Wind kommt dann muss das Zeugs rauf ohne wenn und aber.
Du brauchst einen Windwächter der dir den Impuls in der richtigen Spannung an eine Shelly weiterleitet.
Ob du dann den zentralen Befehl per Action, übergeordnetem System, Script usw. weiterleitest musst du für dich entscheiden.
Beispiel für einen Sonnen/Windwächter:
https://www.rupp-storen.ch/images/product…soliris_uno.jpg
-
Aber klar ist schon dass die Doku von Allterco einfach falsch ist!
Wenn der 4.Wandler keinen Zweck hat und technisch nicht eingebunden werden kann dann muss die Doku angepasst werden!
-
-
Denke du solltest einen Elektriker deines Vertrauens hinzuziehen wenn ich mir das durchlese!
-
Ja das stimmt aber Doku war noch nie die Stärke von Allterco!
Das Bild selber ist schon .....