Wo hast den die Info her dass FBH meist 0/1 geregelt werden?
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bleibt doch bitte beim Thema!
-
Mehrzahl 😉
-
Hast ein Foto vom Einbauort und dem Verteiler als ganzes?
-
Die Eingänge sind intern alle gebrückt also wird das mit mit tauschen nicht klappen!
Der negative Wert für die Erzeugung ist aus meiner Sicht auch richtig. Wenn er es in der Cloud nicht auswerten kann dann würde ich den negativen Wert mit einem anderem System erfassen und z.B. in Grafana darstellen.
-
DHT22 ist ein Schätzeisen!
-
Lernphase mit Profil oder ohne gemacht?
-
Zieltemp. wäre 22, aktuelle 21,9 und Ventilstellung 10%
Also für mich schaut der OK aus oder hast du noch einen Status wenn er zickt.
Laufen die bei dir mit 1,2 Profilen oder mehr in kürzeren Abständen?
Per MQTT wirst du vermutlich nur den Status senden.
Hier der Link von Jörg der 2 Tage lang ohne Profil die Einlernphase per fix eingestellter Temp. gemacht hat:
-
Wie geschrieben wenn er zickt dann schau mal ob er wirklich aktuell im Automatikmodus ist bzw. poste mal dann sieht man den ganzen Status!
IPderTRV/status
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Du schreibst API - greift irgendwas automatisiert auf die TRV zu und stört das Regelverhalten?
Falls eine externe Temp. reinkommt dann hau die mal raus!
Zeig mal:
IPderTRV/status
-
Naja das sind Anwendungen die er schon können sollte!
Falls es nur ein Gerät ist könnte man es mit einem anderen Raum tauschen und man sieht ob der Fehler wandert oder nicht.
Hatte aber auch immer wieder Shellies die sich bei einem Update verschluckt hatten...
Falls es nur ein Gerät ist dann retour damit bevor die Heizsaison vorbei ist.
-
2polig gibt es keine Sternpunktverschiebung im Gegenteil z.B. bei einem 4poligen Notstromumschalter. Kann natürlich sein dass die Hersteller das ohnehin vor/nacheilend bauen.
Mach schon 20Jahre nur noch 2/4polig da jeder Hausfrau den N Fehler eingrenzen kann.
Wohlgemerkt LS FI vor der Pro4PM
Bei der 40A Variante wäre der N ohnehin im internen Fehlerfall überlastet weil die Anspeisung ein vielfaches an Querschitt besitzt. Klarerweise geht nach dem Pro4PM Relais nur noch eine 1poliger Automat
-
2polige Automaten bzw. LS FI sind keine 4poligen Umschalter wo man darauf achten müsste.
Für einzelne Stromkreise im Außenbereich:
-
Habt ihr eventuell Häuser die sehr gut isoliert sind und er Probleme hat bei der Berechnung?
Damit meine ich dass er einmal normal Wärme nachliefern muss und dann wieder bei einer anderen Störgröße (Fenster mal ausgenommen) rasch nachregeln muss.
Ich würde vermuten dass er nur eine alternative Kurve/Temp. Zeitablauf in der KI für die Fensteröffnung abgebildet hat.
Wenn dann eine Störgröße Wintergarten/große Fensterflächen oder Kachelofen dazukommt dann verwirrt ihn das.
Aber reine Vermutung von mir!
-
Stimmt das macht überhaupt keinen Sinn und soll ja auch keine sinnlose Materialschlacht werden bei der Last die zu erwarten ist!
-
Würde den LS FI vor dem Pro4Pm nach der Leitungslänge zum Pool dimensionieren!
Also kleiner gleich 16A je nach dem was rauskommt bei der Berechnung.
-
hab damals die gekauft um ca. 6,60 Euro 10 Stück Reedkontakt Reed Kontakt Reedschalter 0.55A Handlötung 280~300 °C : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
Abmessen kann nicht schaden nicht das die neuen zu groß sind!
Beim Einlöten auf die Lage achten damit auch der Magnet die Lasche optimal anziehen kann!
-
Wenn das Rohr gebrochen ist und nichts hörbar ist dann brauchst du einen neuen Reedkontakt.
Die gibt es überall und kann man selber auch einlöten.
-
In erster Linie sind wir hier in einem Shellyforum

Ich persönlich tendiere zu KNX im E-Verteiler z.B. MDT hat sehr hochwertige Komponenten die auch den Energieverbrauch erfassen inkl. Notbedienebene bei vernünftigen Preisen
Was Logik und externe Anbindungen betrifft ist bei mir Loxone im Einsatz
Alternativ wäre natürlich auch ein Kombi aus Shelly und Loxone oder auch andere Serverdienste wie IOBroker, NodeRed, HA usw.
Ist aber völlig egal wie du dich entscheidest:
E-Verteiler genügend Platz reservieren - normale E-Verteilung x 2 bzw. sogar größer
je Raum ein KNX Kombikabel mit einem 2x1,5er für kleinere LED Geschichten
Raffstore/Rollläden bis in den Verteiler ziehen
tiefe Dosen falls UP Aktoren zum Einsatz kommen
alles was du eventuell mal schalten möchtest bei einer PV Anlage zum Verteiler ziehen
Mach dir Gedanke zu Präsenzmelder, Brandmelder, Reedkontakten bei den Fenstern, Haustüre, Wasser/Leckagesensoren, Gegensprechanlage, .....
und nicht zu vergessen die ganze Netzwerktechnik
Punkt Kosten:
gibt auch Systemintegratoren die dir bei der Beratung helfen und den E-Verteiler fix fertig bauen mit einem Klemmenplan und Abnahme
dazu braucht er ein Raumbuch mit deinen Vorstellungen aber zu dem würde ich dir ohnehin raten
hab auch schon ein paar Verteiler gebaut aber wenn man das nicht regelmäßig macht dann wird das "Murks"
-
Bei den aktuellen Energiepreisen würde ich nicht die "Energiecloud" füttern sondern Eigenverbrauch maximieren wo es nur geht.