Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
Hab mir die "News" auch 3 mal durchgelesen ohne den Text zu verstehen.
Wäre günstig im richtigen Bereich zu posten und dann klar formulieren was man erreichen will!
-
Würde mit der 3EM anfangen und dann erst in die Tiefe gehen!
Mit der Leistung in der Nacht kannst du schon mal deine Grundlast abschätzen.
Deine Eltakos sind schon fix bei der Grundlast dabei wie jede weitere Shelly auch.
Ist die 3EM erstmal eingebaut kannst per Automat die Richtung grob anpeilen.
Für die Steckdosen reicht die Plug!
Eins ist aber klar wenn du jeden Stromkreis mitloggen möchtest dann reicht dein Verteiler nicht.
In der Regel sind es Verbraucher mit Kälte, Wärme, Server oder Pumpen die eine gewisse Laufzeit haben.
-
-
Willkommen erstmal

Du hast das Wesentliche schon sehr gut zusammengefasst!
Die Heizung sollte aus meiner Sicht autonom laufen und nur zusätzliche Impulse bekommen wie z.B. eine Sollwertanhebung.
In meiner Loxone hab ich für derartige Fälle auch ganz gerne einen Impuls z.B. bei Tageswechsel wird das Licht im Technikraum abgedreht das ich gerne vergesse
-
Wie lange läuft der bei dir schon?
Hatte vorher ein ähnliches Modell aber da hat der Motor nicht lange mitgemacht

-
Kann gut sein aber da er sich nicht mehr meldet könnte er den Fehler eventuell schon gefunden oder die Teile verkauft haben.
-
Mir persönlich ist die 3 Draht Variante am liebsten da ich gerne eine Notbedienebene am Koppelrelais habe.
Das ist aber genauso Geschmackssache wie stromlos offen bzw. geschlossen.
Muss aber jeder selber wissen was er möchte...
Mech. Entriegelung wär mir noch wichtig.
Für meine Regenwasseranlage wo ich keine Trinkwassereignung brauche habe ich das hier eingesetzt:
Günstig 2/2 Wege Elektro-Kugelventil Typ EMV 110...800-2 Compact R 1/, € 94,01 (heiz24.de)
Für das Trinkwasser das hier:
Syr Safe Tech - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Der geht auch mit einer Shelly Flood

-
Das ist mir auch aufgefallen aber der Anschluss könnte auch unglücklich versteckt sein.
Ansonsten machen die 5 Shellies den Sternpunkt

-
ja potentialfreie Wechsler wären cool gewesen bei der 1Plus
-
Geht mit einer 2.5er und 2 Koppelrelais:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. L wäre +
N wär - bzw. Gelb
Die 2 Ausgänge der 2.5er schalten die Koppelrelais
Würde die Laufzeit messen und das Koppelrelais abfallen lassen.
-
Das ist mein Portal meiner PV Anlage.
Geht aber auch per IOBroker, NodeRed, Grafana usw.
-
Ich zähle einfach die Takte im Tages Leistungsverlauf.
Ist etwas Übung aber geht ganz schnell.
In meinem Fall hat die Maschine 3kW und die Zeitabstände sind fast regelmäßig wenn sie sauber eingeregelt ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das alle 5 einen Schaden haben ist eher unwahrscheinlich!
Könnte auch ein N Problem sein.
Für mich persönlich ist das Foto eine negativ Beispiel wie man die Pro4PM anschließt.
Nur 32A Elemente und weit und breit keine Sicherung die zu den Querschnitten passt.
Anspeisung eines Aktors mit 4x2,5/1,5 und den N mit einem 2,5/1,5 also den Querschnitt um das 4fache vermindert!
Schutz des Neutralleiters – Planungskompendium Energieverteilung (electrical-installation.org)
Nur so nebenbei:
einen Kühlschrank würde ich max. auf ein bistabiles Relais hängen da das Risiko eines Fehlers zu hoch ist
Leistungsüberwachung ja aber nicht per Plug, 1PM ...
-
Dein Regeleffekt wir vermutlich aber erst eintreten wenn die Sonne schon wieder weg ist

Um die Komforttemperatur zu stabilisieren musst du eine schnelle Störgröße (in dem Fall die Sonne) in den Griff bekommen!
Das mit dem Lichteinfall kriegst du mit einer sonnengführten Beschattung in den Griff.
Um die solaren Gewinne zu nutzen kannst du bei beim Solcast Plugin (Loxberry) 90Grad eingeben und den Energieeintrag in den nächsten Stunden einplanen.
Ist wie gesagt wie ein Börsenspiel.
-
Möhlenhoff alleine ist sogar günstiger!
Das Problem ist immer dass die Fußbodenheizung sehr träge reagiert und eventuell deine gewünschten Effekte nicht eintreten.
Hab mich mal mit Prognose beschäftigt und ist aber auch wie eine Börsenspiel.
Die Überhitzung in deinem Fall ist eher ein Beschattungsthema!
-
Wenn du ganz zumachst dann hat das Auswirkungen auf das ganze System bzw. Hydraulik.
Die Heizung fährt da ganz schnell Vollgas mit angezogener Handbremse wenn das zu viele Kreise sind!
Darum sauber einregeln!!
-
Robert_M. würde sagen das ist einfach das billigste aber nicht die beste Variante!
In der Regel ist es das beste einfach sauber einregeln und gar nichts machen sonst hat man gleich was verschlimmbessert

Wenn überhaupt würde ich da einen Möhlenhoff 0-10V einsetzen.
loxnix wenn du schon Loxone im Einsatz hast dann prüf doch mal die Vorlagen im Loxwiki ob die alle OK sind.
Für den Externen Sensor die du wahrscheinlich zu genüge hast ist auch was dabei!
VO: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/download/…ersion=1&api=v2
UDP Eingänge: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/download/…ersion=1&api=v2
Fussbodenheizung kann man AUS/EIN regeln aber würde ich dir nicht empfehlen da es auch hörbar sein kann - je nach Ventil eben.