Es ist nicht unwahrscheinlich sondern sicher ein Problem wenn man 3 Außenleiter an die Pro4PM anklemmt - 3poliger Kurzschluss
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nicht mal in der Industrie macht man eine Querschnittsverminderung da es mit dem Einzug der FU immer mehr Probleme mit der N Belastung gibt.
Man sollte hier nicht versuchen sich hier etwas zurechtzubiegen weil es einfacher in der Umsetzung ist.
Verteilerbau ist etwas wo man eine Ausbildung und natürlich auch die dementsprechende Erfahrung haben muss!
Arbeiten am Verteiler sind dem Fachmann vorbehalten!
Genau das sind jene Dinge die sich ein Brandermittler als erstes ansieht.
-
-
-
N mit 0,5er Verkabeln in einem Steckdosenstromkreis usw. ist ein absolutes NoGo - und der Aktor ist in diesem Stromkreis
Da wir ja von Messungen schreiben ist die 1er mit einem kleiner abgesicherten Steuerstromkreis aus dem Rennen
Ganz ehrlich da bekommt man mit etwas Mühe den Klemmbock weg ab nicht mehr.
Leider sieht man am Foto die Umgebung nicht aber ich hab derartige Verteiler schon mit einem Multimaster vergrößert und dann hat man kaum Putzschäden wenn man vorsichtig ist.
1. Reihe Phönix PTI Klemmen zum auflegen und N und PE Verteilung
2. Reihe Aktoren
3. Reihe Reserve
4. Reihe 1phasenstromkreise
5. Reihe 3phasenstromkreise eventuell mit einer 3EM
-
Beispiel https://clever-pv.com/docs/howto/clever-pv
Dann kommt die planbare Schaltleistung und Einschaltverzögerung dazu.
-
Hier sieht man es etwas besser:
-
1. PM und Plug sollte die aktuellle Leistung im Cleverportal über den Cloudkey erhalten. Die manuelle Eingabe ist erforderlich für die Kalkulation/Planung. Diese Information benötigen alle Energiemanager.
2. Ja
Der Schwellpunkt ist einstellbar z.B. -100W
-
je nach dem was du hast am Übergabepunkt
-
Ja sogar ganz gut im Testbetrieb.
Erkennt meinen Fronius und auch 3EM, Plug usw.
-
Wenn du ohnehin schon die Cloud benutzt dann schau dir Clever PV an.
-
Denke auch dass die Zerstörung mit zusätzlichen Bauteilen eingeschränkt werden kann. Ist dann zwar auch hinüber aber relativ leicht hergerichtet.
-
Die Gerätesicherung muss ja nicht im Gehäuse sitzen!
Viele Hersteller schreiben ja eine max. Vorsicherung vor die dann die Gerätesicherung ist.
Das die Sicherung nur für die Leitung zuständig ist wie immer wieder behauptet wird stimmt so nicht und kommt immer auf das zu schützende Betriebsmittel an.
-
Die Diskussion ist ja ob die Eigensicherheit 100% sicher ist oder ob es zusätzliche Maßnahmen braucht!
-
@66er ich bin voll deiner Meinung aber auch bei einem Fehler des Technikers muss gewährleistet werden dass das vorgelagerte Schutzorgan greift!
Wenn man sich die thermischen Auswirkungen ansieht muss klar sein dass man eine Ausbreitung des Fehlers nicht zu 100% ausschließen kann auch wenn Allterco meint es würde sich nur innerhalb der Shelly abspielen.
-
Warum soll das die Raumtemperatur sein?
-
Brainstorming Scenen über die Cloud würde ich nur machen bei Anwendungen die bei Internetausfall unkritisch sind.
Raffstore müssen bei Sturm ohne wenn und aber rauf gehen!
Es muss nicht mal am Cloudanbieter liegen da in deinem Fall beide Shellies in der Cloud sein müssen, der Netzprovider keine Probleme haben darf und natürlich dein Modem laufen muss.
-
Der GSW4 hat in dem Fall die Funktion wie ein Taster der dir einen Impuls auf die 1er macht.
Der Shelly 1 Eingang muss natürlich im Detached Modus sein damit du das Relais noch anderweitig nutzen kannst.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Alle weiteren Fragen solltest du dann mit deinem Elektriker klären.
-
Eine Scene würde ich da nicht machen sondern über einen Action von der 1er auf die 2.5er die Ganzfahrt AUF auslösen.
Der Rest liest sich machbar und sinnvoll. (die Spannung des potentialfreien Kontaktes muss natürlich passen)
-
Wir warten alle auf eine Firmware die den Saldierungsfehler behebt!
Einzige Möglichkeit wäre mit einem eigenen Zählerbaustein die Leistung der 3EM abfragen und auswerten aber dazu ist natürlich ein übergeordnetes System erforderlich!