Ja sieht auch für mich so aus und er ist bereits vom Netz.
Trotzdem danke für den Hinweis!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja sieht auch für mich so aus und er ist bereits vom Netz.
Trotzdem danke für den Hinweis!
Hi,
mein Button 1 der nur am USB Netzteil hängt wenn ich meine Tests mache wird sehr heiß und gibt Gerüche von einem thermischen Prozess im Inneren von sich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hab mittlerweile meine Test EM zu meiner PV DC Leitung gelegt - keine Auswirkung bei 8kWp
Im ersten Moment hätte ich auf eine Feldbeeinflussung gedacht.
Hast ein Update in letzter Zeit gemacht?
Ist da die DC Leitung in der näheren Umgebung?
Genau du kannst den Eingang und den Ausgang unabhängig voneinander verwenden!
Deiner Beschreibung nach würde ich das auch so sehen.
Das Auge ist da auch sehr sensibel und merkt Flicker bei den Leuchtköpern sehr schnell. Eine dauerhafte Einsenkung scheint mir hier auch unwahrscheinlich zu sein. Ganz sicher ist man aber auch nur mit einer richtigen Qualitätsmessung über einen Zeitraum von min. einer Woche.
Würde ein Foto mit einem guten Messgerät und der Shelly machen und per Ticket eine Anfrage stellen.
Für ESP gibt es einen Verbesserungsvorschlag den du voten kannst:
Firmware Lizenz als bin File - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Ich denke der Begriff Smart Home beschreibt an sich schon ziemlich gut wie man sein Heim steuern sollte!
Im Prinzip reicht es ja schon wenn sie mit Abfragen die Server überlasten.
Ich würde die Frage so beantworten:
Abfragen für Dienste auf die man verzichten kann wie z.B. Wetterdienste nein
Sicherheitsrelevante Ausgangsbefehle für Alarmierungen, Haustür, Garagentor usw. ja
"Naja" dann war dein Heizungselektriker ein Murkser ![]()
Verschiedene Querschnitte in der Klemme = unterschiedlicher Anpressdruck bzw. einfach locker
Eleganter wird es natürlich mit dem geplanten Shelly i4DC 5-30V
Verkabelung Fronius Symo:
Was macht denn der schwarze Draht am N Klemmbock oder wurde da Steuerkabel missbraucht?
Im Automat würde ich nur den gleichen Querschnittstyp einklemmen - eventuell hast du da einen "Wacklkontakt"
Uni kommt auf IO 0 bis 3 rauf wie hier beschrieben ab Seite 6: https://www.google.at/url?sa=t…Vaw3SE3WMBwSVQKVlh8aFVEe9 oder https://www.google.at/url?sa=t&rct=j…8754Whm4ig_tPhI
Shelly UNI - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Einstellungen in der Shelly UNI für eine Shelly Plug oder auch Schütz, WP usw. über Shelly UNI/Shelly 1Plus:
Für den 2. Kanal der Shelly Uni sinngemäß das gleiche
Für Kanal 3 und 4 des Gen24 braucht es dann noch eine 2. Shelly Uni.
Freischaltung der Fronius Relais siehe verlinktes Dokument von Fronius.
Hier ein Beispiel vom Fronius Symo Energiemanager - Gen24 schaut etwas anders aus aber mit ähnlichen Funktionen
Ehrlich gesagt raten wir auch nur rum...
In der Regel rücke ich da mit Messgeräten ran und schau was Sache ist.
Gehe mal davon aus dass du die Wandler untereinander nicht vertauscht hast bei den 4 Garnituren!
Sprich es gibt in deinem Fall 12 definierte Steckpositionen die nicht vertauscht werden dürfen!
Bei den Geräten mit Batterie ist es besser sich den Status per MQTT oder UDP pushen zu lassen damit man nicht immer per http pollen muss wenn sie gerad munter sind.
Die 205V vom ersten Post machen mich stutzig!
Wenn du ein Messgerät hast würde ich den Wert der Shelly überprüfen wenn das wieder vorkommt.
Sieht schon nach einem Sternpunkt aus der wandert!
1 oder 3phasen Netz?
Für 3Phasen brauchst du 3x den Spannungspfad und darfst nicht brücken!
Große Dauerlasten würde ich über Wandler führen! (EM oder 3EM)
Dirk1 steht alles hier im Forum nur suchen musst du schon selber. Wir alle hier sind freiwillig da und haben keine Bringschuld!
Hier die Fotos zur Platine: Shelly Pro 4PM teardown - Shelly-Inside - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)