Nur zählt deine techn. Begrenzung per Shelly nicht! Die Summenleistung vom Generator übersteigt die Grenzen eines Balkonkraftwerkes.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hab leider ähnliche Erfahrungen mit dem Ticketsystem gemacht. Schade dass sie die Hinweise nicht ernst nehmen

-
Hab den evcc mal auf die Schnelle per Docker eingespielt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 1 ist mein EVU Zähler
2 ist ein SDM630
3 die 3EM
Leistung passt nur ist der zeitliche Versatz im evcc Portal stark zeitverzögert!
Mein Fronius Symo hatte leider keine Produktion mehr heute.
-
Kosten aber fertig kein Vermögen: Wassermelder Wasseralarm Wasser-Leck- Sensor-Detektor Leckwarner für Bad : Amazon.de: Baumarkt
Für meinen Geschmack ist das schon Bastelwerk das ich optisch nicht im Haus haben möchte

-
Keine Ahnung was das ist aber poste doch alle Datenpunkte vom gleichen Zeitpunkt!
Wo hat dein ev CC den Verbrauch her?
Könnte auch an der Implementierung liegen: https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#shelly-3em
Er bräuchte aus dem ip/status den Wert nach "total_power":
Die Saldierungsdaten der Energie müssten auch noch falsch sein da meines Wissens nach noch kein Update für den Bug da ist.
Bei Unklarheiten ein Zangenampermeter rein und sehen was korrekt ist!
-
Würde den Leistungsfaktor geistig einfach mal ausklammern und die Wirkleistung scheint plausibel zu sein.
Geht die Leistung gegen 0 ist der Leistungsfaktor bedingt durch die ganzen Netzteile im Haus gleich mal irgendwo.
Die Wirkleistung im Verbrauchszweig = Summenwirkleistung der 3EM + Wechselrichterleistung
5,19 = 0,19 + 5
4,81 = -0,19 + 5
0,19 = 0,19 + 0
-
Stimmt das wäre fast ein Lotto Sechser!
-
Wie hast du den Eigenverbrauch ermittelt?
Oben sieht man die 3EM am Übergabezweig.
-
Hab es so umgesetzt: Syr Safe Tech - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Geht aber auch ohne Loxone und mit einer Flood
-
Naja eine Abweichung von 6V ist dann schon ein Schätzeisen!
Keine Ahnung warum man das jetzt relativieren muss.
-
-
Na dann zurück zum Thema...
in den Verteiler würde ich ziehen:
Lampenleitungen
Geschirrspüler
Trockner
Waschmaschine
Ceranfeld
Backrohr
Dampfgarer
Präsenzmelder
Rauchmelder
Eventuell Vorort:
Rollläden und Raffstore
Taster über den zukünftigen i4DC
herkömmliche Steckdosen über Shelly Plug weil es flexibler ist.
Eine Überlegung wäre 3 Reserve Drähte bis zur letzten Steckdose ziehen
Die 24V Verteilung würde ich gleich mit einem KNX Kabel machen
min. eine Leitung pro Raum
-
Shellies ohne Loxberry per UDP an die Loxone!
Shelly per UDP - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Schau dir mal die Shelly UNI oder wie Werner empfohlen hat die Shelly 1 Plus.
Falls du die Versorgungsspannung vom Antrieb abzweigst dann achte auf die max. Leistung.
Reedkontakt muss natürlich für die jeweilige Spannung geeignet sein!
Ein und Ausgang entkoppeln:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Für mich als Techniker ist die Verteilervariante optimal bei der Fehlersuche oder auch beim Systemwechsel.
Zugegeben ist die Pro Variante alles andere als günstig wenn man den Kanalpreis betrachtet.
Was man nicht vergessen sollte sind die Kosten die der Verteiler baulich und elektrisch zusätzlich kostet.
Im Neubau ist die Variante für mich persönlich alternativlos.
UP Aktoren ist halt eine gute Möglichkeit für Nachrüster bzw. falls man was vergessen hat.
Die nächste Frage wird dann sein wo das Hirn angesiedelt ist: Cloud oder Heimserver
-
Vermute wie funkenwerner dass die 24V vom Torantrieb nicht stabil sind bzw. zu wenig Leistung hergeben. Die Antriebe sind bekannt dafür.
Eine Umwandlung wir da nichts bringen.
Eine Alternative wäre die Shelly UNI weil die genügsamer ist was die Leistung betrifft.
-
Hier noch ein Foto wie es innen aussieht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
das kann die 1er leider nicht - also entweder oder
-
Danke für´s messen!
Da wird wohl ein Bauteil hinüber sein...
-
Bitte schön:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Pendelt von 0,17 bis 0,2A also fast 1W - nicht ganz ohne für den Zwerg
Mal sehen ob ich das Gehäuse entferne...
-
Der Button 1 hängt nur am USB Netzteil ohne Akku:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.