Nein dafür soll im April der i4DC 5 bis 48VDC kommen laut Dimitar,
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
UNI im WR und in der WP wenn es vom Spannungsbereich in der WP passt. Shelly 1 Plus geht natürlich auch falls du die intern versorgen kannst.
-
Die UNI hat 2 Kanäle also falls der Spannungsbereich passt kannst du das 2 Relais parallel schalten lassen. Vorraussetzung ist natürlich dass die Brücke keine Leistung übertragen muss.
-
MSommer ich schreibe das man mit der Sperrzeit aufpassen soll und dann zitierst du - was willst du mir damit sagen ?
Da geht es darum dass sich die Drücke in der Zwischenzeit abbauen können und nicht um die Wicklungen! Der Wicklung ist es völlig egal ob sie vor 5min einen Strom gehabt hat aber dem Druckteil ist es nicht egal wenn er noch unter Druck steht.
Wenn das Gas abhaut weil der der Kompressor draufhaut dann hast ein Problem!
Beim Takten mit einer Anlaufstromverzögerung kann das ein Thema sein aber das hast du ja nicht angesprochen

-
Dafür gibt es bei MQTT das Keep Alive.
-
Das Aufwecken per Anfrage klappt nur beim Motion bzw. TRV da sie eine andere Hardware nutzen.
In der Regel wird man das auch nicht brauchen da er die Events von selber sendet.
-
1Plus ist sicher besser als die 1er.
Je nach dem ob eine kleinere Steuerspannung vorhanden ist wäre eine UNI praktischer.
Machst du den aktuellen über die Leistung?
Nicht vergessen dass die WP 15min Sperrzeiten benötigt um keine Druckprobleme zu bekommen!
Meine Warmwasserwärmepumpe schalte ich per Steuerstromkreis des bestehenden Schützes. In meinem Fall wirkt der bestehende Temperaturfühler auf den Steuerstromkreis. Mein Relais wirkt dann zusätzlich in diesem Stromkreis mit.
Den eingebauten Temperarturfühler hab ich etwas höher gestellt (60Grad) wie den 1Wire Fühler.
Garantie ist natürlich hinfällig bei so einem Eingriff und man muss vom Fach sein.
-
Geht per Action von der Uni bzw. in Zukunft per i4DC
ThemaPV Lastmanagement mit Fronius Gen24/Symo Wechselrichter
Uni kommt auf IO 0 bis 3 rauf wie hier beschrieben ab Seite 6: https://www.google.at/url?sa=t…Vaw3SE3WMBwSVQKVlh8aFVEe9 oder https://www.google.at/url?sa=t&rct=j…8754Whm4ig_tPhI
Shelly UNI - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Einstellungen in der Shelly UNI für eine Shelly Plug oder auch Schütz, WP usw. über Shelly UNI /Shelly 1Plus:
…Der Inhalt kann nicht AlexAn23. Februar 2022 um 19:57 Was die Eingänge der WP betrifft steht natürlich auf einem anderen Blatt bzw. am Klemmenplan.
-
Dafür wirst du einen Energiemanager benötigen!
Das kann ein Wechselrichter, Serverdienst Nodered/IOBroker, externe Steuerung, ein Script per PHP oder Shelly GEN.2 sein oder eine Cloud wie Clever PV.
Das Problem ist das du Prioitäten und min. Ein/Ausschaltzeiten definieren musst. Einige definieren auch noch Einschaltdauer bis Uhrzeit xx:xx. Gut wäre noch ein Offset/Ausschaltpunkt von z.B. von -100W um nicht in den Bezug zu kommen.
Falls du nicht zu viel Energie und Geld investieren möchtest dann versuch es mal mit Clever PV
Falls du vor einen Wechselrichterkauf stehst dann kann ich dir den Fronius Gen24 empfehlen.
Ich arbeite mit einem Loxone Miniserver den es auch gebraucht ab 200Euro auf willhaben gibt.
-
Wie ich oben geschrieben habe als Notlösung bis die Plus 2PM stabil im Rollermode ist. (ohne Verriegelung im direkte Betrieb ein Risiko für den Motor)
Sicher kann man auch die 2.5er nehmen aber ich würde halt auf ein neues Pferd setzen.
Gerade für ein übergeordnetes System sehe ich bei der 2.Gerneration mehr Potential für die Zukunft alleine schon wegen des ESP32, Websocket und BT.
-
Würde schon zur neuen Plus 2PM tendieren und nicht auf die paar Euro achten. Alleine die BT Einbindung ist schon eine gute Sache.
Als Übergangslösung kannst du dir ja Taster mit einer Verriegelung in die Dose reinschrauben - ist zwar gar nicht Smart für den Anfang aber als Notlösung bis die positiven Rückmeldungen hier angekommen...
Die Taster hast du von daher nicht umsonst gekauft. Vielleicht nur mal eine Plus 2PM kaufen und etwas experimentieren.
In den Griff werden sie das schon bekommen da die Teile ja unter die Leute sollen.
-
Was sagt den der Hersteller welche Sicherung benötigt wird?
Was Jrtripper01 schreibt stimmt schon und ich würde auch keine Dauerlasten drüber lassen.
-
Bei meiner Anlage (Wohnhaus mit PV und WP) passen die Leistungswerte sehr sehr genau mit meinem SDM630 und EVU Zähler überein.
Du schreibst dass sich die Leistung verkleinert wenn du den DH einschaltest - hast du eine größere PV Anlage? Falls dem so ist dann wäre die Wandlerrichtung verkehrt.
-
Allterco hat doch E27 warum nimmst du die nicht?
Hab bei mir einige Vintage im Einsatz und bin ganz zufrieden damit.
Drehschalter ist dann natürlich hinfällig und müsste anderweitig gesteuert werden.
-
Wie schon geschrieben mein Fehler ist nicht so krass aber dennoch vorhanden mit der aktuellen Firmware:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sorry was soll der Vergleich mit einem Vertragshändler wie es beim PKW ist?
Glaubst das du irgendwo Aussagen zur Firmware bekommst ausser per Ticket, hier oder auf Facebook?
Die Autobranche arbeitet nicht mit B2C wie es Allterco macht!
-
0verkiII Saldierung wurde irgendwann in der englischen Facebook Gruppe versprochen.
Wenn die jetzt davon nichts wissen wollen ist das schon ein starkes Stück und haben einfach keine Ahnung.
-
Bei der Hardware stimme ich dir zu aber das Softwarethema ist beim Hersteller!
-
Die Sicherung fliegt weil der Strom zu hoch ist also Summenstrom und den Strom des Gerätes messtechnisch erfassen! Entweder selber oder einen Fachmann holen!
-
Sogar bei der Pro Serie sollte man einen cm Abstand lassen für den Volllastbetrieb laut der englische Facebook Gruppe. Bei dem Verteiler werden das die Shellies nicht lange überleben bzw. sich selber wegschalten.