Für Stromkreise die ständig ein bleiben würde ich ein Koppelrelais mit Notbedienebene einsetzen und den Kontakt stromlos geschlossen verwenden.
Das spart Energie und schont die Kontakte der 1er.(24V Netzteil ist nicht ohne)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Für Stromkreise die ständig ein bleiben würde ich ein Koppelrelais mit Notbedienebene einsetzen und den Kontakt stromlos geschlossen verwenden.
Das spart Energie und schont die Kontakte der 1er.(24V Netzteil ist nicht ohne)
Wow was für ein Aufwand und das bei einem Zähler der nicht mal rückmeldet!
Zum Thema:
2 Zähler wird es immer brauchen und da ist es völlig egal ob vom EVU, 3EM, S0 oder WR
Nochmal die Leistungen der 3EM kann man sehr wohl verwenden nur braucht man 2 "Software" Zähler in einem System.
Darum gibt es ja bei dem vereinfachten Zugang der BKW damit eben der Abrechnungsaufwand entfällt.
Zumindest ist es in Österreich so und keine Ahnung wie du die 30kWh erfasst bzw. meldest.
@Muetze beim BKW hat er vermutlich eine Zähler mit Rücklaufsperre.
Ihr müsst euch mal entscheiden über was ihr schreibt: Leistung oder Energie
Für die Energie gilt folgende Formel die man je nachdem was man messtechnisch erfassen kann umwandeln muss:
Verbrauch = Produzierte Energie + Bezogene Energie – Gelieferte Energie
Also Zähler für den Übergabepunkt und einen im Verbrauchszweig oder Erzeugungszweig!
Bei den gängigen WR wird der Erzeugungszweig per Netzwerk abgefragt.
Hat dein Galvo nicht die 4 Lastrelais wie der Symo?
Da geht es auch um die max. Last für das interne 12V Netzteil. 2 x 1er würden gehen aber keine 4 Stück.
Die Summenleistung der 3EM saldiert er richtig.
Die Bezug und Lieferenergie rechnet die 3EM auf die jeweilige Phase also saldiert er nicht richtig wie wir es brauchen!
Wenn du die Leistung abfragst und mit einem eigenen Energiezähler für Bezug und Lieferung saldieren kannst bleibt ein kleiner Fehler durch die zeitverzögerte Abfrage die du mit MQTT und UDP etwas minimieren kannst im Vergleich zu http Abfragen
Rein für die Taster reicht sicher der i4
Man muss das Signal umwandeln!
Das Schema ist für die Loxone aber das Prinzip ist das Gleiche.
das war keine Warnung von mir sondern von Dimitar bzw. der verlinkte Beitrag im Forum ....
meine Vermutung war lediglich dass es sich um das selbe Problem handeln könnte
Loetauge Warum schreibst du das so wie du das geschrieben hast?
Da gibt es genug Fallstricke warum das nie klappen wird: Batterie, Wlan, verschiedene Systemabhängigkeiten....
Ein falscher Status weil z.B. dein Reedkontakt gebrochen ist und du hast das Rauchgas im Haus also man sollte schon wissen was man macht!
Laut Dimitar soll der i4DC im April kommen aber derartige Termine können sich immer wieder mal verschieben.
Eine Uni kann man immer wieder mal brauchen....
Nein das passt schon....
Würde eine 4040 Fritzbox ins Mesh nehmen z.B. für den Keller.
Kanal schon mal gewechselt?
WLAN Signal kannst du auch per Fritz App am Handy testen.
kommt der Input in der Uni an?
sendest du den Action beim Button oder beim Output?
Detached eingestellt?
Häng die UNI mal in die Nähe von einem guten Wlan und guter Stromversorgung und teste von dort aus sonst kommst du auf keinen grünen Zweig!
Du kannst auch den Befehl im Browser eingeben zum Testen:
http://IPshelly1Plus/relay/0?turn=on
http://IPshelly1Plus/relay/0?turn=off
in deinem Fall für die 1Plus
http://192.168.178.51/relay/0?turn=on
http://192.168.178.51/relay/0?turn=off[
Stabiles Wlan und Stromversorgung vorhanden?
Anbei der die Einstellungen in der UNI (bei den Actions hat sich leider ein doppelter / eingeschlichen beim Kopieren)
Ich denke man sollte sich eher die Frage stellen wie baut man die Struktur des Smarthomes auf!
Den BWM an einen Shelly Eingang zu hängen kann ja im Einzelfalls die Lösung sein aber aus meiner Sicht ist es im ganzen Haus ein Fehler im Design.
Bin jetzt schon ein paar Jahre in der Szene unterwegs aber dem Problem BWM und Mindestlast musste ich mich noch nicht stellen da ich an die Sache anderes herangehe:
Sensorik - Logik - Aktoren
Die 3 Elemente sollte man etwas isoliert betrachten dann ergeben sich viel mehr Möglichkeiten mit den verschiedensten Herstellern und Protokollen.
Für mich persönlich kann ich nur jeden empfehlen einen guten Präsenzmelder (Shelly, HM, Zigbee, KNX usw.) über ein übergeordnetes System zu betreiben und keine klassischen BWM notdürftig auf Eingänge zu legen wo man nur den Wert 0 oder 1 bekommt.
Nur so als Beispiel was mein Steinel so ausspuckt: