Er kann auch einen 2poligen Automaten haben dann ist der N auch tabu. (für einen zukünftigen Umbau auch)
Irgendwo muss der bestehende Motor den N ja her haben.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Er kann auch einen 2poligen Automaten haben dann ist der N auch tabu. (für einen zukünftigen Umbau auch)
Irgendwo muss der bestehende Motor den N ja her haben.
Das Ganze hört sich nach einer Mausefalle an für den nächsten Elektriker der die Steckdose aufmacht.
Würde in dem Fall auch die Schalterdose "senken" oder die neuen Shellytaster: Shelly Wall Switch 2 - black | Shelly Shop Official
1 beschränkt
2 würde eine Beleuchtungsplanung machen lassen
Schubbie meint vermutlich nur die Ströme denn die Leistungen müssen falsch sein mit der anderen Phasenlage der Spannungen!
4-20mA Drucksensor(auf den richtigen Druckbereich achten) und 500Ohm Widerstand auf eine Uni
Umrechnung und Viso in einem übergeordneten System.
Das wäre die Schnellanleitung...
Deine Forderung einer fertig dokumentierten Lösung auf dich zugeschnitten wird schwierig da es überall etwas anders aussieht. Also mach dir auch etwas Mühe und arbeite dich ein!
Also ich finde die Erkenntnis auch gut damit nicht immer gleich alles auf den Müll kommt!
Falls wer was für Microleckagen braucht:
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LO…5/Syr+Safe+Tech
Geht auch ohne Loxone und mit der Shelly Flood im lokalem Netz.
Der Taster spuckt nichts aus da es hier keine Detached Funktion bzw. Menü Button Type gibt.
Man bekommt das nur durch die Statusänderung des Relais selbst mit.
Wenn nichts da ist kann ich kein Template bauen!
Das Licht schaltet man ohnehin per Taster oder BMW.
Apple Geräte der Hausbewohner machen dann die Anwesenheit der Eigentümer für Alarm, Abwesenheitssimulation, Betriebsmodus Abwesenheit usw.
Wer sagt denn das er keine Sternschaltung hat wo der N ausgeführt ist?
Denke Homekit wird auf ein Event reagieren. Ist ein iPhone zuhause dann starte die jeweilige Automatisierung.
In dem Fall ist das Event wenn das letzte iPhone das Haus verlassen hat.
Ein Kontakt ohne N tut sich rein garnix!
Ja dann steht eine höhere Spannung am Schütz an. Wie gesagt würde ich Dauerlasten nur mit Schütz schalten.
Die ganze Diskussion bringt leider nichts!
Mein Fazit: N
Wenn du wirklich alle 3 schalten möchtest dann kommst an einem N nicht vorbei.
Die Parallel/Serienschaltung umschalten auf klassisch Dreieck muss man halt ausrechnen ob es den gewünschten Leistungsunterschied bringt.
Größer Dauerlasten würde ich ohnehin nur mit Schützen schalten wo die 400V kein Thema sind!
Das größer Problem wird die Logik sein die du für die 3 Zustände stricken musst.
Entweder per Script in einer NG Shelly oder einem anderen System wie IOBroker usw.
Ok dann wird das nicht der Spannungsabfall sein der die 1er rauswirft.
Würde ein Koppelrelais einbauen da hier das Steckrelais schneller getauscht ist und du eine Notbedienebene hast.
Eingeschaltet lassen auch wenn ich sonst eher für´s Energiesparen bin.
Mit welchen Querschnitt hast du die Shelly bzw. das Netzteil anschlossen?
Hast ein Foto vom Anschlussbereich?
Lass mich raten das Netzteil hat einen Einschaltstrom von 70A
Würde da auch zur Plug raten und nicht zur Plug S! Da wird dann die Maschine getauscht oder der Lastverlauf eines selten genutzten Programmes ist doch mal höher usw.
Streikt das SmartHome dann steckt die Gattin das Teil aus und geht wieder...
Für Stromkreise die ständig ein bleiben würde ich ein Koppelrelais mit Notbedienebene einsetzen und den Kontakt stromlos geschlossen verwenden.
Das spart Energie und schont die Kontakte der 1er.(24V Netzteil ist nicht ohne)