VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Könnte auch ein Problem mit dem Isolationswiderstand im DC Bereich sein.
Herkömmliche PV Anlagen hängen auf einem eigenen FI z.B. mit 100mA aber da sind auch die DC Leitungen in Summe länger.
Fehler im DC Bereich können den Eisenkern im herkömmlichen FI in den Sättigungsbereich bringen und und die Funktion aushebeln!
-
Den gemeinsamen L muss man klären aber für mich ist der undefinierte Status des Stromstoßrelais in der Visu ein größeres Thema.
Wenn es um eine Notbedienebene geht könnte man auch einen einphasigen Schütz/Koppelrelais einsetzen
oder
4ProPM - bei einem langen Flur hast du auch bestimmt mehrere Lichtquellen die du dann individuell antriggern könntest - 4 Eingänge = 4 Stimmungen bzw. Kombinationen oder Nachtlichtfunktion
-
Denke es geht darum wie Homekit das Garagentor als Devicetyp Garagentor erkennt bzw. musss man das als solches definieren. Anscheinend soll es da auch extra Steuerungen dafür geben. Einige haben die Merros Teile.
Umwege über NodeRed, Homebridge usw. gibt auch noch und wer weiß wann das Allteco selbst in die Firmware bei der Gen2 einbaut. In der Loxone (Miniserver V2) geht das Garagentor gleich zu Homekit und da ist es egal welcher Aktor hinten dran hängt.
Ein paar Infos die ich aus Facebook gezogen habe:
- Ortung muss in den Datenschutz Einstellungen erlaubt sein (HomeKit zulassen ) und deine Adresse sollte auch bei Apple bzw. iPhone hinterlegt sein
- geht nur in der CarPlay Ansicht wo man das Navi und die anderen Kacheln sieht oder auf Split View schalten. Unterster Knopf in der Spalte wo die Uhrzeit steht
- Die Anzeige im CarPlay ist ein Siri-Vorschlag (also erlauben) und wird im Dashboard angezeigt
Normalerweise sollte die Möglichkeit <200m vor der Garage eingeblendet werden und ab iOS 15 müsste der Radius 500m sein.
@66er wär super wenn du das nach Homekit verschieben könntest da User eher hier suchen werden
-
Würde auch sagen dass das über Homekit gehen könnte.
Shelly ins Homekit bringen
Befehl im Apple Carplay Dashboard anzeigen lassen
Eventuell lässt sich was mit der Automation (HomePod usw.) bauen aber ist halt die Frage wie schnell das geht
Hab leider kein Auto mit Apple Carplay aber hier berichten sie von einer derartigen Möglichkeit
https://carplay-wireless.de/blogs/infos/di…n-apple-carplay
Das Problem mit der erforderlichen Lichtschranke bei Fernsteuerung ohne Sichkontakt bleibt aber!
-
Du musst bedenken dass auch seine WP oder sogar seine Gesundheit eine Schaden davon tragen kann!
Ein Fachmann benötigt die Info nicht und ein Laie sollte da keine Hand anlegen!
Ein Laie ist er auf jeden Fall! Geknallt hat´s ja schon.
-
thgoebel bin mir sicher du meinst es nur gut aber ich bin auch der Meinung von macwalta dass hier die "elektrische" Beratung zu Ende sein sollte.
-
Im Prinzip wird auch eine Uni gehen die am Steuerstromkreis der WP hängt wenn der Spannungsbereich passt.
Würde eine Sperrzeit von 15min einhalten nicht dass deine WP Druckprobleme bekommt.
-
-100W würde ich schon machen für den Ausschaltaction
200W Grundlast sind schnell beisammen = 300W Erzeugung
Ist halt die Frage wie hoch man den Einschaltaction ansetzt für den Überschuss damit noch was bleibt für die Hysterese und das Ding doch noch täglich anspringt. -300W für den Einschaltaction (bei Annahme 200W Grundlast = 500W Erzeugung) wären eher schwer erreichbar wenn man täglich einschalten möchte.
-
HdH50 du kannst nicht pauschal in deinem Post #2 ausgehen dass er HA verwenden möchte!
Deine Aussage ist zwar korrekt aber ein Laie kann das falsch verstehen und das hat er offensichtlich auch...
Also nochmal zur Klarstellung weil du das in einem anderen Thread auch falsch geschrieben hast!
Summenleistung: korrekt
Energiesaldierung Bezug und Lieferung: phasensaldiert (braucht aber kein Mensch) aber keine Summensaldierung
Meine persönliche Erklärung dazu:

Gute Zähler, schlechte Zähler - photovoltaik
-
Ja das macht man auch so nur ist die Grundlast alleine schon sehr hoch im Verhältnis zu den max. möglichen 600W bzw. 800W (in Österreich)
Die 3EM kann man alleine schalten oder einfach das "localhost" durch die IP der anderen Shelly ersetzen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Natürlich saldiert er die Summenleistung! Die Energie wird nicht korrekt saldiert aber das ist bei dieser Anwendung nicht relevant.
Problem wird die geringe mögliche Hysterese vom BKW sein und der variable Eigenverbrauch
-
Ist aber nicht saldierend also in deinem Fall ungeeignet!
-
Die Gefahr ist eher dass sich eine Muffe löst oder Etwas platzt wenn die Magnetventile nicht verzögert sind!
Kommt aber immer auf das Volumen nach dem Ventil an und der Fließgeschwindigkeit das man damit schließt...
-
jetzt auch für die neue Generation:
node-red-contrib-shelly (node) - Node-RED (nodered.org)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Soll bedeuten bei den neuen Modellen ist jetzt der Pfeil in Energierichtung/Bezugsrichtung wie es bei herkömmlichen Wandler immer schon war?
Das wäre dann die perfekte Verwirrung...
-
Damit du etwas in den virtuellen Eingang V11 des Miniservers schreiben kannst muss der in der URL angegebene Benutzer in der Config angelegt sein und die Freigaben auf die Räume/Bausteine haben.
- Also Freigaben kontrollieren
- URL im Browser testen und in der Liveview kontrollieren
Befehlserkennung gibt es da keine da er direkt in den virtuellen Eingang schreibt!
Eigenschaften des Eingangs:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Verstehe aber ehrlich gesagt nicht warum du das machst da im Prinzip nur der Status des Relais zählt und nicht wer den Befehl zum Einschalten gesendet hat.
Der Taster der Plug´s schaltet immer das Relais und kann nicht als eigener Eingang benutzt werden wie bei allen anderen Shellies!
-
Teste den virtuellen Eingang im Browser mit on/off statt Pulse dann siehst ob der Eingang klappt
In der Livewiew solltest du dann den Eingang sehen.
-
Ja klar muss er suchen aber das ist immer so bei diesen Geschichten aber dabei können wir ihm nicht helfen.
Bei deiner Variante weiß man genauso wenig ob und wo der Außenleiter ist.
Also gleich dorthin bauen wo das Ding hingehört!
-
Na irgendwo muss er sein der N und das muss er für sich abklären ob er sich den holen kann oder nicht bzw. vielleicht ist er ohnehin schon in der Dose weil die die 4polige Leitungen bis zum Schalter gezogen wurden.
Wenn die 4polige Leitung nicht in der Dose ist dann muss sie irgendwo verlängert worden sein wo der N abzweigt. Dann klarerweise die Dose suchen und wenn möglich N verlängern.
Alles andere endet ja in einer Großbaustelle.
Wenn er den richtigen N hat dann die Dose aufräumen und Shellytaster rein und gut ist es
-
Den würde ich da nicht reinpflanzen da sicher irgendwas zickt wenn das Wetter wieder schlecht ist. Vom kleinen Arbeitsbereich reden wir da noch gar nicht.
Passen die Shellytaster nicht in dein Schalterprogramm?? Wenn man in der Dose "aufräumt" sollte das schon zu schaffen sein außer der Handwerker vorher hat schon keine Sorgfalt walten lassen.
Maße:
https://shop.shelly.cloud/image/cache/ca…p-1000x1000.jpg
Taster mit der Aktor:
https://shop.shelly.cloud/image/cache/catalog/wall_switch/ws-dimmer-1200x1200.jpg