Beim Fronius WR schaut das so aus:
In der Loxone so:
Eine Cloudlösung wäre z.B.:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Beim Fronius WR schaut das so aus:
In der Loxone so:
Eine Cloudlösung wäre z.B.:
Tasmota bringt dir in diesem Sinne gar nichts!
Ab den 2.Verbraucher brauchst du einen Energiemanager der die Geräte steuert.
Das kann ein Serverdienst sein oder auch ein Script in einem Plus/Pro Gerät.
Ganz so einfach ist das nicht da eine ganze Menge von Abhängigkeiten programmiert werden müssen:
Die 2h könnten daher kommen dass die Cloudserver mit UTC Time arbeiten und da wäre es bei Tageswechsel 02 00.
Für die Statistik ist das natürlich Käse.
Es ist leider immer wieder so dass man sich einfach nicht auf die Cloud verlassen kann.
Hoffentlich nicht sonst bräuchte man die Einrichtung gar nicht wenn man das Maximum so ohne weiteres aushebeln könnte.
Die werden per 230V Sonderstecker miteinander verbunden und da gibt es keine "Klemmdose" - Micro Wechselrichter
Kurzfristig werden die immer wieder über die 1200W bzw. Summe 3600W kommen und die 1PM ausschalten.
Wie gesagt eine EM im Erzeugungszweig bzw. E-Verteiler wäre eine saubere Lösung.
Wirklich wichtig wäre aber die Leistung am Übergabepunkt/nach dem EVU Zähler um beurteilen zu können ob man Verbraucher einschaltet oder nicht.
Nein die können oder sind für die Montage unter dem Modul vorgesehen.
Der AC Teil schaut optisch so aus als wären sie in Reihe aber sind wie vermutet natürlich parallel.
HM-1200 Hoymiles PV Micro Inverter für 4 Solar Module bis 4 x 380Wp (sodcon.de)
Nein bei uns in Österreich sind das 3,68 kVA und in einer anderen Gegend kann das wieder anders aussehen!
Um welche Anlage geht es wirklich da einige WR auch sehr beschränkte Einstellungsmöglichkeiten haben?
und eine mögliche max. Schieflast...
Wenn die Module kalt sind und die Wolke verschwindet können da gleich mal +10% ankommen also in deinem Fall 4kW.
Die EM wäre für den Fall geeigneter. Ob man die PV per Schütz ausschaltet ist halt die Frage...
Wenn das Panel kühl ist dann können da gleich mal 10% mehr rüberkommen!
Temperaturkoeffizient bei Photovoltaikmodulen (enerix.de)
Die Module selbst haben auch eine Streuung.
Ob und wie schnell der WR abriegelt müsste man in der Doku finden.
Wenn sich was tut dann sendet er auch das jeweilige Event ohne das "Generic status update over MQTT"
Ich stell da "shellies" davor dann hab ich alles wie gehabt im MQTT Broker:
Wenn du "shellies" abfragst dann sollten alle Daten vorhanden sein.
Leider ist der Json nicht expandiert wie bei der 1.Generation. Glücklicherweise kann das mein Loxberry MQTT Client.
Ein Umweg wäre halt der IOBroker Adapter mit einer 2.Instanz für die 2.Generation.
guter Vorschlag!
Naja wie soll sich da was verändern?
Kannst dir auch mal Volkszähler ansehen die den EVU Zähler bzw. den vom Messstellenbetreiber auslesen.
Das ganze ist aber außerhalb von der Shelly App und viel aufwendiger.
Eine ganz günstige Lösung wäre ein S0 Zähler im Verbrauchzweig (alle Verbraucher ohne Erzeuger werden erfasst)
Wird aber bei einem BKW nicht so ohne weiteres umsetzbar sein.
Visu und Logik ist dann auf einem Serverdienst wie HA, NodeRed, IOBroker usw.
Eine andere Variante wäre nur die Leistung der 3EM für die Bezugs und Lieferenergie heranzuziehen und selber per Logik die Energiezähler nachzubilden.
Dabei wird aber auch eine gewisse Genauigkeit darunter leiden.
Direkt im Shelly Universum ist mir nichts bekannt.
Einfach ein Ticket dazu aufmachen dann kann sich auch etwas ändern!
Aus meiner Sicht auch eine Kleinigkeit aber ich denke Allterco hat einfach das Problem noch nicht verstanden.
Würde es mal so probieren:
Dann läuft zumindest mal eine Mindestzeit wenn ein Ladebefehl per App oder Überschuss ausgelöst wird.
Eine ständige Unterbrechung halte ich auch nicht für sinnvoll.
Bei einigen Ladestationen kann man den max. Ladestrom vorgeben. Bei einer Balkonanlage halte ich das aber alles für übertrieben.
openWB wäre z.B. so eine die mit Shelly arbeiten kann.
Keine Ahnung warum man das ins Lächerliche ziehen muss?
Grundsätzlich gilt diese Formel:
Verbrauch errechnet sich aus = Produzierte Energie + Bezogene Energie – Gelieferte Energie
Die kannst du dann umwandeln wie du möchtest.
Solange die jeweilige Phase (wo das BKW draufhängt) nicht in die Lieferung kommt sind das die Erzeugungsdaten.
Geht die Phase in die Lieferung und die anderen sind noch im Bezug sind die Daten falsch weil die 3EM nicht saldiert. (Beiträge dazu gibt es schon ohne Ende hier)
Anteil der Erzeugten Energie die man selber verbraucht hat (Eigenverbrauch) = Produzierte Energie - gelieferte Energie
Nein wird er nicht!
Also relevant.